Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

guenter2812
Beiträge: 21
Registriert: 12.09.2009, 21:24

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von guenter2812 » 18.09.2009, 18:25

Hallo Forum

Leider hat es doch etwas länger gedauert, die Woche war ziemlich stressig. Aber ich hab Heute versucht, die Einstellungen so vorzunehmen wie von Bümpi empfohlen.
Langsam verzweifle ich aber mit den Bewegungsmeldern!!! Das Makro lässt sich nun ohne Syntax Fehler compilieren (dank Eurem Tipp mit der Objektbezeichnung für die Helligkeit). Das Ergebnis ist aber beweiten nicht das was ich erwarte.

Folgende Konfigurationsanforderung (da hat sich nichts geändert):
- Im Raum Kopierer hängt ein Bewegungsmelder (HM-Sec-MDIR)
- Das Licht im Raum Kopierer wird über einen Aktor (HMW-IO-12-Sw7-DR) gesteuert
- Wenn der Raum Kopierer betreten wird soll bei einer gewissen Helligkeit das Licht angehen
- Nach einer gewissen Zeit soll das Licht wieder ausgehen

Nun schaltet sich das Licht im Kopiererraum ohne einer Bewegung automatisch ein - es schaltet sich auch nicht mehr aus - zum Test hab ich den Lichtwert auf 255 gesetzt, damit immer das Licht (also ohne Lichtmengenabfrage) durch eine Bewegung alleine gesteuert wird. Der Bewegungsmelder zeigt mir auch nicht mittels LED Impuls (sollte eigentlich 1sec leuchten) keinerlei bewegungen an - trotzdem leuchtet das Licht. Wenn ich den Aktorausgang manuell auf aus schalte, schaltt sich das Licht nach ca. 5sec wieder ein. Es ist zum verzweifeln!!!!

Hier die Snapshots meiner Konfiguration
Bitte um Eure Heilfe - irgendwas mach ich da noch falsch!!
Danke
Günter
CCU_Bewegungsmelder Einstellung_01.jpg
Dateianhänge
Objektebezeichnungen.jpg
BW Einstellung 01.jpg
Makro_01.jpg
CCU_Bewegungsmelder Einstellung_04.jpg
CCU_Bewegungsmelder Einstellung_03.jpg
CCU_Bewegungsmelder Einstellung_02.jpg

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von buempi » 18.09.2009, 18:44

Hallo Günter

Warum hast du im Makro als Ausführungsintervall alle 10 Sekunden eingetragen? Dann wird das Licht spätestens 10 Sekunden nach Programmstart eingeschaltet und bleibt dauerhaft EIN. Nimm das raus (in der Drop-Down-Box ganz oben auf die leere Zeile klicken).

Das Makro soll NUR ausgeführt werden, wenn der Bewegungsmelder ein Signal sendet. Ansonsten kann es 365 - 366 Tage im Jahr ruhen...

Ändere zunächst mal das. Bei den anderen Einstellungen sehe ich im Moment keinen Fehler. Aber wenn immer noch nicht alles nach Wunsch läuft, schauen wir das dann auch noch mal genauer an.

Viele Grüsse
Bümpi

EDIT: Ein "Fehler" ist noch drin, aber das hängt ja wohl mit der Testanlage zusammen. Die Laufzeit des Lichtes (20 Sek.) muss länger sein als der Sendeabstand des Bewegungsmelders (240 Sekunden). Sonst geht das Licht zwischendurch immer wieder aus, bis das nächste Signal kommt.

guenter2812
Beiträge: 21
Registriert: 12.09.2009, 21:24

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von guenter2812 » 18.09.2009, 20:21

Hallo Bümpi

Jetzt funzt es!! Das Licht geht wie gewünscht ein und aus. Was mich noch etwas verwirrt ist, dass die Reichweite der BWM´s nicht gerade toll ist. In der Anleitung steht "bis 12 Meter" - wir haben einen Gang im Büro - der ist ca. 8 Meter lang - der BWM hängt an der Stirnseite des Ganges - wenn ich auf den BWM zugehe löst der erst 3 Meter vor ihm aus - ist das normal?

LG
Günter

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von buempi » 18.09.2009, 20:38

Hallo Günter

Kleine Ursache.... :wink:

Ja, das ist leider normal. Ein IR-Bewegungsmelder, auf welchen man zugeht, braucht sehr lange, bis er die Bewegung erkennt. Man sollte die Geräte also immer möglichst so platzieren, dass man sie bei normaler Gehrichtung quert. Die 12m wurden wohl beim Queren gemessen....

Wenn du das Gerät an der Stirnseite des Ganges belassen willst/musst, kann schon eine leichte Verbesserung eintreten, wenn du es nicht in der Mitte, sondern in einer der seitlichen Ecke montierst, falls dadurch nicht irgendwelche Hindernisse (Schränke, Garderobe oder dgl.) die "Sicht" verdecken.

Viele Grüsse
Bümpi

guenter2812
Beiträge: 21
Registriert: 12.09.2009, 21:24

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von guenter2812 » 18.09.2009, 21:08

Hallo Bümpi

Danke für deine Unterstützung. Jetzt geht zumindest schon mal ein Teil meiner geplanten HomeMatik Konfiguration. Bin schon gespannt, wie es uns mit den Bewegungemelsern im Alltag gehen wird.
Ich bin mir sicher, dass ich bald wieder mit Fragen dastehen werde - ich fend es toll, wie du hier deinen Hilfe im Board anbietest!!!

LG und Danke
Günter

guenter2812
Beiträge: 21
Registriert: 12.09.2009, 21:24

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von guenter2812 » 22.09.2009, 18:27

Hallo Bümpi
Wie schon befürchtet, komme ich mit der nächsten Frage :-) - meine Bewegungsmelderschaltung hat leider einen Schönheitsfehler.
In den letzten beiden Tagen, habe ich von meinen Kollegen die Info erhlaten, dass das Licht immer nach einer gewissen Zeit aus geht, und dann die Kollegen vor dem Bewegungsmelder "wacheln" müssen, damit das Licht wieder an geht.

Nach Überprüfung der Lage hat sich herausgestellt, dass der Bewegungsmelder nach Ablauf der eingegebenen Zeit das Licht ausschaltet - unabhängig davon ob jemand in der eingegebenen Leuchtzeit den Bewegungsmelder neu getriggert hat. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, wenn innerhalb der eingegebenen Leuchtzeit eine Bewegung detektiert wird, die Zeit wieder von forne beginnt - also das Lich bei zwischenzeitlichen Bewegungen NICHT ausgeht.

Ich hab schon versucht, beim Makro den Haken "Ausführen bei Änderung" und "Ausführen bei Empfang" anzugeben - die Zeit wird aber nicht neu getriggert (nach 2 Minuten wirds finster, obwohl ich nach 1 Minute beim BW einen Impuls ausgelöst habe - LED im BW hat für eine sec aufgeleuchtet)

Kann es sein, dass der Helligkeitswert hier einen Strich durch die Rechnung macht? Im Makro wird ja die Helligkeit abgefragt, dass nur bei einer Helligkeit kleiner 50 das Licht für 2 Minuten getriggert wird - wenn das licht aber brennt, ist es ja heller als 50 und somit wird das Makro nicht ausgelöst ?!?!?

Bitte um deinen Erfahrungswert
Danke
Günter

EDIT: Den Wert beim Bewegungsmelder hab ich schon auf "Dynamisch" mit dem Wert "15sec" verändert. Der Helligkeitsfilter steht zur Zeit auf 1 - (letzter Helligkeitswert wird übertragen) - der Haken ist bei "Innerhalb des Sendeabstandes erkannte Bewegung senden" gesetzt - Empfindlichkeit ist auf "Auslösen bei jedem 1 Sendeimpuls" gesetzt
Dateianhänge
Makro BW.jpg

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von buempi » 22.09.2009, 19:58

Hallo Günter

Es könnte durchaus sein, dass der Lichtsensor da stört. Falls es eine helle Lampe ist, deren Licht direkt auf den Sensor fällt, ist es möglich, dass damit der Grenzwert überschritten wird und so keine Erneuerung der Laufzeit erfolgt. Mit der aktuellen Einstellung des Helligkeitsfilters auf 1 kann das theoretisch schon beim 2. Sendeimpuls der Fall sein.

Ich habe das Makro nun mal umgeschrieben. Beim ersten Einschalten des Lichts wird der Lichtwert mitberücksichtigt. Wenn es schon brennt, wird die Laufzeit durch jede Bewegung neu gestartet, unabhängig von der Helligkeit:

Code: Alles auswählen

wenn A_Li_Kopierer eingeschaltet dann
   A_Li_Kopierer einschalten für "00:02:00"
sonst
   wenn BW_H_Kopierer < 50 dann
      A_Li_Kopierer einschalten für "00:02:00"
   endewenn
endewenn
Aber auch so ist es möglich, dass z.B. jemand kurz den Raum betritt, das Licht angeht, und in dieser Zeit gerade eine Lichtmessung stattfindet. 2 Minuten später kommt wieder jemand rein, und das Licht geht nicht an, weil noch der Lichtwert, als die Lampe brannte, gilt. Ich würde deshalb den Helligkeitsfilter wieder höher schrauben oder - noch besser - versuchen, den Lichtsensor gegen direkt einfallendes Lampenlicht abzuschirmen.

Natürlich kann man auch den Grenzwert 50 erhöhen. Ist für einen Kopierraum wohl eh etwas tief. Aber, wenn diese Helligkeit für die im betreffenden Raum ausgeübten Tätigkeiten genügt, macht es ja keinen Sinn, das Licht (obwohl das Tageslicht genügen würde) nur deshalb einzuschalten, damit es ein anderes Mal (bei ungenügendem Tageslicht) nicht ausgeschaltet wird.

Viele Grüsse
Bümpi

PS: Ich hoffe, es liegt nicht an Homeputer CL. Dass also bei schon brennendem Licht gar nicht neu getriggert wird. Aber beim Wert 255 war das ja richtig? - Sonst müssten wir das Makro nochmals ändern...

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“