Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

ubecker
Beiträge: 569
Registriert: 31.01.2014, 22:53
Wohnort: Duisburg

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von ubecker » 21.09.2016, 16:14

Hallo Günter,
an diese Fehlermeldung kann ich mich auch erinnern, ist aber schon lange her.
Ich meine das es bei mir was mit den Typendefinitionen zusammen hing. Bei einer Änderung in den Definitionen wenn vorher gespeichert wurde und diese Typen vor der Änderung benutzt wurden.
Mir fällt da nur ein Beispiel ein.
Neuen Typ erstellt mit den Werten
ich, du , er , sei, es.
dann diese Typen benutzt und irgendwann ist dann aufgefallen das etwas falsch geschrieben war. (Hier sei statt sie)
Dann diesen Ändern. Irgendwo blieb dann ein Rest übrig der zu diesem Fehler führte. Erst ein komplettes Löschen des Typs und alle Stellen wo das benutzt wurde hat das dann bereinigt.
Aber wie oben schon gesagt Erinnerung ist da dunkel.
gruß Udo

mikewolf99
Beiträge: 1322
Registriert: 13.08.2008, 20:57
Wohnort: Österreich nähe Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von mikewolf99 » 21.09.2016, 18:58

@Günter

Hallo habe es auf meinem Produktiv als auch Téstsystem getestet kann leider den von Dir beschriebenen Fehler nicht bestätigen ,bzw herbeiführen
(ist wahre Aussage ,nicht von c.... oder el. oder E...) sorry

mach mal ein manuelles Update der Modultabellen

mfg
mike
CCU2 mit Cuxd und HP CLX ,3 x FHZ2000,2 Funkgateway (eckig),und 2 Funkgateway (rund),RS LanGate
ca 590 Komponenten gemischt HM und FS20 90/10)`CCU auf Cubie LXCCU,CCU auf RPi3 Pivccu,Iobroker auf HPgen8,
Tinker,orangepi,Odroid .....,Sonoffs,Xiaomi und ne Menge esp8266

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Daimler » 21.09.2016, 20:38

Hallo Mike, hallo Udo,

danke für eure Rückmeldungen. :D
ubecker hat geschrieben:Ich meine das es bei mir was mit den Typendefinitionen zusammen hing.
Das kann ich bei mir ausschliessen.
mikewolf99 hat geschrieben:mach mal ein manuelles Update der Modultabellen
Habe ich bereits gemacht.

Ich werde es morgen eimal auf einem anderen PC testen.

Und jetzt - 0:1 :twisted: :twisted:

OK - bin wieder etwas beruhigt - 1:1 :D :D
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Daimler » 23.09.2016, 20:06

Hi,

nach meiner 1. Euphorie muss ich meine Begeisterung wieder zurücknehmen!
Jetzt steigt der DC zwar nicht mehr beim Neustart des Projektes / der Exex, aber dafür war heute nach 2 Tagen Abwesenheit kein einziger Status von 'dauer eingeschalteten' Aktoren aktualisiert - die waren laut Visu alle ausgeschaltet.
Zum Beispiel Leistungsmesser (Steckdoes und Hutschiene), die zeigten fleissig Verbrauch an, ob wohl sie lt. Visu aus waren. :shock:
RK ist bis Dienstag nicht im Hause - mal hören, was er dazu sagt.

Ich habe den Haken bei 'Keine Abfrage bei Start der Exec' vorhin also wieder deaktiviert und dabei fiel mir auf, dass der DC nun beim Neustart nicht mehr sofort immens ansteigt - es dafür aber ~ 1/2 - 1 Stunde dauerte, bis alle (strombetrieben) Aktoren wieder den korrekten Status hatten.

Vielleicht kann es ja mal jemand bei sich versuchen und berichten.

P.S.
Der genannte Fehler liegt im Projekt - auch auf anderen Kisten derselbe Error.
Habe noch keinen Plan, wie ich das finde (n soll). :twisted:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

ubecker
Beiträge: 569
Registriert: 31.01.2014, 22:53
Wohnort: Duisburg

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von ubecker » 23.09.2016, 21:51

Kann ich nicht bestätigen. Alle Status verhalten sich vollkommen normal. In Visu sowie in History.
Was aus sein soll ist aus, was an ist, ist an.
Hab auch Leistungsmesser die entweder fast immer an sind und welche die fast immer aus sind. Auch diese zeigen die richtigen Werte nach Reboot oder Projekt neu übertragen.

Was kann ich für dich mal testet?

gruß Udo

ubecker
Beiträge: 569
Registriert: 31.01.2014, 22:53
Wohnort: Duisburg

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von ubecker » 23.09.2016, 22:02

noch etwas, benutzt du denn auch die Funktion "ALLEWERTESICHERN"?
mach ich alle 10 min. Zusätzlich in END_ makro. Damit werden alle Zustände beim Start der ExeEngine doch wieder geladen wenn die Datei nicht älter als 10Min ist. (oder so ähnlich)
Diese Automatische Sicherung in den Einstellungen mach ich nicht.
Gruß Udo

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Herbert_Testmann » 23.09.2016, 22:35

Hallo

wenn die Zustände beim Beenden der Exec auf normalem Wege nicht gesichert werden, weil der entsprechende haken nicht gesetzt ist und ausserdem die Hardwarezustände nach dem Neustart nicht abgefragt werden, weil der haken auch nicht gesetzt ist, Woher soll HP dann wissen, wie der aktuelle Zustand ist? IMHO wird dann der jeweils eingetragene Startwert genommen.

Zusätzlich ergeben sich Fehler, wenn ein Aktor oder Sensor den Zustand ändert so lange die Exec nicht läuft.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Familienvater » 23.09.2016, 22:42

Hi,

es geht ja darum, das die Exec-Engine den letzten der CCU bekannten Status übernehmen soll, anstatt jeden Aktor anzufunken. Da die CCU ja "normalerweise" weiterläuft, während z.B. ein neues HPCL-Projekt aufgespielt wird, kennt die CCU selbst alle aktuellen Zustände, und könnte diese der EE mitteilen, auch wenn sich diese während der "Auszeit" der EE nachträglich ändern.

Da aber evtl. auch aktuell/seit einigen Versionen ein Problem in dem Prozess (ctlexen) besteht, der die EE auf der CCU beenden/neu starten kann, ist ja aktuell eigentlich nach jedem kompilieren auch ein Neustart der CCU angezeigt, weil es ja z.B. die Probleme mit dem gelben Pfeil gibt (gab?)

Der Familienvater

ubecker
Beiträge: 569
Registriert: 31.01.2014, 22:53
Wohnort: Duisburg

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von ubecker » 23.09.2016, 23:51

Familienvater hat geschrieben:Hi,

, weil es ja z.B. die Probleme mit dem gelben Pfeil gibt (gab?)

Der Familienvater
gab ist richtig. Jedenfalls bei mir. Ich übersetzte und übertrage nur noch mit dem gelben "Blitz"
gruß Udo

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Duty Cycle steigt enorm beim Start des Projektes

Beitrag von Daimler » 24.09.2016, 10:00

Wow - war ja echt noch was los hier. :D

@Udo
ubecker hat geschrieben:Kann ich nicht bestätigen. Alle Status verhalten sich vollkommen normal. In Visu sowie in History.
Und welchen der Haken hast du (nicht) gesetzt?
Hast Du auch die neue HPCL und Exec intalliert?
ubecker hat geschrieben:noch etwas, benutzt du denn auch die Funktion "ALLEWERTESICHERN"?
Ich mache das seit Anbeginn, da gab es die Funktion noch nicht, über ein sep. Makro - auch im 10 Minuten Takt und beim Beenden.
Allerdings schreibe ich hier nur Werte von Variablen und Batterie-Sensoren weg.
Bei der 230 V Geräten war dies ja bisher nicht nötig.

@Herbert
Herbert_Testmann hat geschrieben:Woher soll HP dann wissen, wie der aktuelle Zustand ist?
Es kann ja sein, dass ich dies falsch interpretiere - wir haben 2 Optionen unter 'Allgemein':
AktuelleWerte.jpg
AktuelleWerte.jpg (2.06 KiB) 1648 mal betrachtet
KeineHardware.jpg
KeineHardware.jpg (1.82 KiB) 1648 mal betrachtet
Zu diesen Optionen wird in der Hilfe erklärt:
Bei Auswahl der Option Aktuelle Werte der ExecEngine speichern/laden werden bei Beendigung der ExecEngine alle aktuellen Werte der Objekte und Variablen (also auch die Zustände/Werte von Hardwaremodulen) gespeichert und beim nächsten Start der ExecEngine wieder eingelesen. Ein Neustart mit dieser Option ist erheblich schneller, da vor dem Start des normalen Betriebsmodus nicht gewartet wird bis alle aktuellen Werte der Hrdwaremodule abgefragt wurden. Zudem bleiben die Werte der Module die nicht abgefragt werden können (Batteriesensoren wie z.B. Tür/Fensterkontakte) erhalten. Es werden aber trotzdem im Hintergrund alle Module für die eine Zustandsabfrage möglich ist abgefragt während die ExecEngine schon im normalen Betrieb läuft.
Mit der Option Keine Hardwareabfrage bei Start der ExecEngine wird die standardmässige Abfrage der Hardware beim Start nicht durchgeführt. Diese Option ist nur in seltenen Fällen sinnvoll, z:B. wenn ein PC als Zentrale benutzt wird und dieser häufiger gebootet wird. Dann kann es passieren, dass beim Start die Werte, die im BodCoS stehen nicht richtig sind und daher besser die Werte aus der Speicherung bei der letzten Beendigung benutzt werden.
Das bedeutet für mein Verständnis:
Option 1 (Aktuelle Werte...) - Haken gesetzt: Alle Werte werden beim Beenden gespeichert - auch ohne "ALLEWERTESICHERN" und beim Neustart wieder gesetzt!
Außerdem werden trotzdem nach und nach die abfragbaren Zustände abgefragt!
Dieser Haken war bei meinem Test bzw. eigentlich schon immer gesetzt!

Option 2 - (Keine Hardwareabfrage...) - Haken gesetzt: Keine Hardwareabfrage bei Start der ExecEngine!
Trotz gesetztem Haken explodierte bei mir vor dem Update der DC.
Nach dem Update nicht mehr, dafür wurden - wie geschrieben - auch nach 2 Tagen die Hardwarezustände der Aktoren nicht mehr aktualisiert!
Auch dieser Haken war bei mir immer gesetzt!
Nun ist hier der Haken nicht mehr gesetzt und der DC steigt beim Neustart nicht mehr sofort, sondern nach und nach - allerdings auf einen (bis jetzt noch?) erträglichen Wert von um die 20 %.
Ich kann auch in der Beschreibung / Hilfe nicht erkennen, dass sich die beiden Optionen gegenseitig beeinflussen!

Also stimmen zum. 2 Beschreibungen nicht:
....werden bei Beendigung der ExecEngine alle aktuellen Werte der Objekte und Variablen (also auch die Zustände/Werte von Hardwaremodulen) gespeichert und beim nächsten Start der ExecEngine wieder eingelesen.
Es werden aber trotzdem im Hintergrund alle Module für die eine Zustandsabfrage möglich ist abgefragt während die ExecEngine schon im normalen Betrieb läuft.[/i]
- Das geschieht - bei mir - nicht!
...wird die standardmässige Abfrage der Hardware beim Start nicht durchgeführt.
- Sie wird anscheinend überhaupt nicht mehr durchgeführt.!
ubecker hat geschrieben:Was kann ich für dich mal testet?
Wäre nett, wenn du bei Gelegenheit einmal testen könntest, wie es bei dir mit beiden gesetzten Haken aussieht!

Es stellt sich nat. außerdem die Frage, was ist mit 'Start der ExecEngine' gemeint?
Ist hiermit auch der Neustart des Projektes gemeint - beinhaltet ja eigentlich Beenden und Start der Exec.

@Vadder,
Familienvater hat geschrieben:Da aber evtl. auch aktuell/seit einigen Versionen ein Problem in dem Prozess (ctlexen) besteht...
Wie hat der sich bemerkbar gemacht?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“