Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

K_Media
Beiträge: 304
Registriert: 18.05.2013, 19:42
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von K_Media » 23.02.2014, 10:24

Ich würde gerne den Aktor mit Leistungsmessung für meinen Trockner nutzen. Leider habe ich nicht wirklich etwas hilfreiches im Forum gefunden, daher hier meine Frage....

Wenn der Trockner fertig ist, dann lüftet dieser die Wäsche noch für ca. weitere 2 Stunden. Dabei verbauchte er ca. 150 bis 190 Watt.
Ich habe es nun mit folgendem Makro probiert:

Code: Alles auswählen

wenn Trockner_Leistung kleiner 200 dann
  warte("00:10:00")
   Trockner_Signal einschalten
   Trockner_Steckdose  ausschalten
wenn-Block-Ende
Makro ist im Aktor bereich Leistung und Ausführen bei Änderung

Jetzt sollte der Trockner also nach 10 Minuten ausgeschaltet werden und am mp3 Signalgeber wird fertig signalisiert.
Leider funktioniert dies nicht. Da der Trockner immer wieder andere Verbrauchswerte hat, sendet der Aktor auch immer wieder neu. Also ca. ein Wert je Minute. Dadurch wird natürlich das Makro immer wieder gestoppt und neu gestartet.Das Makro funktioniert also erst, wenn der Trockner komplett von alleine ausschaltet.

Wie kann ich es programmieren, dass der Trockner wenn er für 10 Minuten unter 200 Watt benötigt hat den Aktor(Trockner) ausschaltet
schöne Grüße aus dem Bergischen.....

CCU3mit FHZ 2000 , Homeputer Studio 4 CL, Mediola Gateway V2. und jede Menge HM Aktoren und Sensoren

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von buempi » 23.02.2014, 11:13

K_Media hat geschrieben:Wie kann ich es programmieren, dass der Trockner wenn er für 10 Minuten unter 200 Watt benötigt hat den Aktor(Trockner) ausschaltet
... leg eine Zeit-Variable "LetztmalsUeber200" an und verwende folgendes Makro:

Code: Alles auswählen

wenn Trockner_Leistung > 200 dann
   LetztmalsUeber200 := Zeit
endewenn
// EDIT: Abfrage nach "eingeschaltet", damit das Signal nur 1x ausgelöst wird!
wenn Trockner_Steckdose eingeschaltet und Stoppuhr(LetztmalsUeber200) > "00:10:00" dann
   Trockner_Signal einschalten
   Trockner_Steckdose  ausschalten
wenn-Block-Ende
... das geht allerdings nur mit der Studio-Version. Dein Makro scheint ein Menü-Makro zu sein; hast du die Studio-Version?

Viele Grüsse
Bümpi

K_Media
Beiträge: 304
Registriert: 18.05.2013, 19:42
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von K_Media » 23.02.2014, 12:01

Danke für die Info.
Ja, ich habe die Studio CL4 Version



Wird die Stoppuhr automatisch gestartet oder nur die aktuelle Uhrzeit gespeichert?
Welcher Startwert muß in der Variablen stehen?


edit.... natürlich war Dein Makro richtig.... hatte nen Denkfehler
schöne Grüße aus dem Bergischen.....

CCU3mit FHZ 2000 , Homeputer Studio 4 CL, Mediola Gateway V2. und jede Menge HM Aktoren und Sensoren

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von buempi » 23.02.2014, 12:18

K_Media hat geschrieben:Wird die Stoppuhr automatisch gestartet oder nur die aktuelle Uhrzeit gespeichert?
... "Stoppuhr" ist eine etwas verwirrende Bezeichnung für diese Funktion. Die Zeit (Datum und Uhrzeit) wird in der Variablen "LetztmalsUeber200" gespeichert. STOPPUHR() berechnet dann bei jedem Durchgang die Differenz zwischen aktueller Zeit und der in der Variablen gespeicherten Zeit. Ist die Differenz grösser als 10 Minuten, ist die Bedingung WAHR, und das DANN wird ausgeführt.
K_Media hat geschrieben:Welcher Startwert muß in der Variablen stehen?
... das kannst du leer lassen; dann steht beim ersten Start (glaube ich) 01.01.1970 00:00:00 drin. Was aber für die korrekte Abwicklung des Makros nicht von Bedeutung ist. Einzig im hypothetischen Fall, dass der Trockner beim Programmstart gerade eingeschaltet ist, aber beim ersten Durchgang des Makros weniger als 200 "konsumiert", würde vor Erreichen der 10 Minuten gleich ausgeschaltet.

Viele Grüsse
Bümpi

K_Media
Beiträge: 304
Registriert: 18.05.2013, 19:42
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von K_Media » 23.02.2014, 12:22

Dankeschön, werde es testen....

lg
schöne Grüße aus dem Bergischen.....

CCU3mit FHZ 2000 , Homeputer Studio 4 CL, Mediola Gateway V2. und jede Menge HM Aktoren und Sensoren

K_Media
Beiträge: 304
Registriert: 18.05.2013, 19:42
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von K_Media » 23.02.2014, 15:10

So, getestet....

Wenn der Trockner gelaufen ist und eine Leistung von mehr als 200 Watt gezogen hat, dann funktioniert das Makro. Der Trockner wird etwa 10 bis 12 Minuten nachdem er unter 200 Watt verbraucht abgeschaltet.

Das Problem ist nur, man hat so seine Probleme den Trockner überhaupt an zu bekommen. Die Steckdose schaltet im Standby nach 30 bis 90 Sekunden wieder ab. Ist also ein tolles Spielchen zwischen Mensch und Computer.... wer ist schneller.

Kann dieses irgendwie geändert werden? Könnte sonst zu komplikationen im trauten Heim führen.... :)
schöne Grüße aus dem Bergischen.....

CCU3mit FHZ 2000 , Homeputer Studio 4 CL, Mediola Gateway V2. und jede Menge HM Aktoren und Sensoren

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von buempi » 23.02.2014, 16:29

K_Media hat geschrieben:Kann dieses irgendwie geändert werden? Könnte sonst zu komplikationen im trauten Heim führen.... :)
... das kann nicht nur, dass MUSS geändert werden. Wäre sonst ja ein unhaltbarer Zustand!

Wenn ich dich richtig verstehe, fängt der Trockner zuerst mal nur gemütlich an, die Trommel zu drehen und lässt die Heizung noch weg. Erst nach einer gewissen Zeit fängt dann der "richtige" Stromverbrauch" an.

Wenn das so läuft, könnten wir einfach die ersten z.B. 5 Minuten nach dem Einschalten der Steckdose auf eine Auswertung verzichten und das Makro durch ein VERLASSEN abbrechen. Also ganz oben ins Makro einfügen:

Code: Alles auswählen

wenn Trockner_Steckdose eingeschaltet und Schaltdauer(Trockner_Steckdose) < "00:05:00" dann
   verlassen
endewenn
Viele Grüsse
Bümpi

K_Media
Beiträge: 304
Registriert: 18.05.2013, 19:42
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von K_Media » 23.02.2014, 16:56

Wie weiß das System wie lange die Steckdose eingeschaltet ist,woher bezieht das System die Einschaltdauer der Steckdose?

Der Trockner zieht nach ca. 20 Sekunden bereits 2000 Watt. Wird nur die Steckdose eingeschaltet sind es etwa 2 Watt Standby.
schöne Grüße aus dem Bergischen.....

CCU3mit FHZ 2000 , Homeputer Studio 4 CL, Mediola Gateway V2. und jede Menge HM Aktoren und Sensoren

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von buempi » 23.02.2014, 17:09

K_Media hat geschrieben:Wie weiß das System wie lange die Steckdose eingeschaltet ist,woher bezieht das System die Einschaltdauer der Steckdose?
... bei jedem Schaltvorgang (EIN oder AUS) schreibt sich das System den Zeitpunkt in eine Variable namens CT (change time). Die Funktion "Schaltdauer" berechnet dann die Zeitspanne zwischen der aktuellen Zeit und derjenigen in CT. Den gleichen Effekt hätten wir mit

Code: Alles auswählen

wenn Stoppuhr(Trockner_Steckdose.CT) < "00:05:00" dann
// oder
wenn (Zeit - Trockner_Steckdose.CT) < "00:05:00" dann
// oder
wenn (Zeit - Trockner_Steckdose.CT) < 300 dann // 300 = 300 Sekunden = 5 Minuten
K_Media hat geschrieben:Der Trockner zieht nach ca. 20 Sekunden bereits 2000 Watt. Wird nur die Steckdose eingeschaltet sind es etwa 2 Watt Standby.
... aha: Die Steckdose wird manuell eingeschaltet, nachher der Trockner und dann dauert's noch 20 Sekunden, bis "genügend" Strom verbraucht wird. Jetzt habe ich den Ablauf wohl richtig verstanden. - Da sind wir mit 5 Minuten bestimmt "auf der sicheren" Seite!

Viele Grüsse
Bümpi

K_Media
Beiträge: 304
Registriert: 18.05.2013, 19:42
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wäschetrockner mit HM-ES-PMSw1-PI (Leistungsmessung)

Beitrag von K_Media » 27.08.2015, 21:09

Neuer Trockner, neues Problem.....

Ich habe nun einen neuen Wärmepumpentrockner. Dieser benötigt immer Strom. Das heisst, die Steckdose ist nun immer eingeschaltet und ich nutze nur noch die Leistungsmessung.
Es soll folgendes passieren:

Wenn ich den Trockner starte, dann soll das Fenster geöffnet werden. Wenn der Trockner abschaltet, dann soll das Fenster nach 10 Minuten geschlossen werden und der MP3 Signalgeber soll signalisieren, dass die Wäsche trocken ist.
Ich habe folgendes abgeändertes Makro probiert.

Code: Alles auswählen

wenn Trockner_Leistung > 10 dann
wenn Fensterantrieb_Waschraum_Kipp ist gleich 0 dann
   Fensterantrieb_Waschraum_Kipp setzen auf 100
   LetztmalsUeber10 := Zeit
  endewenn
 endewenn
// EDIT: Abfrage nach "eingeschaltet", damit das Signal nur 1x ausgelöst wird!
wenn Stoppuhr(LetztmalsUeber10) > "00:10:00" dann
  wenn Fensterantrieb_Waschraum_Kipp ist ungleich 0 dann
  Fensterantrieb_Waschraum_Kipp setzen auf -1
 endewenn
Trockner_Signal einschalten
endewenn
Für das verzögerte Fensterschließen hatte ich bislang keine Idee.

Leider schaltet jetzt der MP3 Signalgeber immer alle 10 Minuten seine Lichter ein, wenn der Trockner aus ist....

Wie kann ich das ändern?
schöne Grüße aus dem Bergischen.....

CCU3mit FHZ 2000 , Homeputer Studio 4 CL, Mediola Gateway V2. und jede Menge HM Aktoren und Sensoren

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“