Homeputer Studio Cl

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

SmartAndre
Beiträge: 27
Registriert: 07.01.2016, 21:23

Homeputer Studio Cl

Beitrag von SmartAndre » 09.01.2016, 09:26

Hallo ich habe mir die Homeputer Studio Cl angeschafft für die Steuerung der Fußbodenheizung wurde mir das Empfohlen. Ich finde die Software sehr umständlich in der Handhabung für mich ist das auch NEULAND.
Wenn ich mir den Webbrowser der Homematic ansehe frage ich mich was soll die Software anders machen?? Ausser das man damit die Visualisierung als Übersicht machen kann...? Denn die Schaltpunkte für die Schaltaktoren kann ich doch auch direkt machen im Webbrowser oder?
Zur Zeitverstehe ich den sinn der Homeputer nicht, und fühle mich leicht überfordert :-(

Die Software habe ich ins System eingebunden, und den 4 Fach Aktor sowie den ersten Wandthermostat habe ich importiert.

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Homeputer Studio Cl

Beitrag von Familienvater » 09.01.2016, 10:18

Hi,

warum Homeputer CL so für die Steuerung einer FBH beworben wird, weiss ich auch nicht.
Fakt ist, das es mit HPCL aber einfacher ist, weil es Befehle wie TEMPERATURABSENKUNG gibt (und dieser im Hintergrund jedemenge Verwaltungsarbeit erledigen sollte).

Fakt ist aber auch, das es inzwischen theoretisch ganz ohne geht, weil das Wandthermostat einen (nicht Batterie!) Funk-Schaltaktor direkt schalten.

Vielleicht ist für einen Anfänger auf den ersten Blick die WebUI mit Klicki-Klicki die verlockend einfache alternative, die mit Scripten erweitert werden kann und damit auch fast alles erschlagen kann. Aber ich bin froh, das meine gesamte Logik der Haussteuerung in HPCL passiert, weil ich die Logik hinter HPCL wesentlich besser verstehe, als die Klicki-Optionen. Die Hürde bei HPCL ist evtl. als Anfänger erstmal höher, dafür kann man/sollte man aber z.B. seine Projekte getrennt von CCU sichern. Wer einmal eine verbastelte Klicke-Bunti-CCU hat, kann nur auf das letzte funktionierende Backup zurück, dabei wird aber alles in der Zwischenzeit passierte auch mit zurückgeändert (neu angelernte Aktoren sind nicht mehr da,...).

Aber noch der Tipp/Hinweis:
Als Anfänger mit Null Ahnung ist eine FBH vielleicht ein etwas zu großer Schuh, zumal es je nach Baujahr eines Hauses auch nur wenig Sinn macht, eine FBH noch Einzelraumweise abzuschalten, weil eine FBH sehr träge ist. Grundsätzlich sollte die Raumtemperatur der FBH von der Heizungssteuerung über die Vorlauftemperatur und den hydraulischen Abgleich so geregelt sein, das diese mehr oder weniger konstant in allen Räumen ist, und den eigenen Erwartungen entspricht. Ist ein Raum zu kalt, kann da theoretisch auch eine Einzelraumregelung nicht helfen, weil die da eigentlich auch nicht mehr Energie reinbekommt, ausser man erhöht die Vorlauftemperatur, muss dann aber 3 Räume "kühlen", weil die dann zu warm werden. In dem Fall ist der hydr. Abgleich falsch. Einzig und allein das Reagieren auf Fremdwärme wie z.b. einen Kamin macht evtl. noch Sinn, bei laufendem Kamin die FBH in dem Raum abzustellen, besser aber zu takten, damit der Boden nicht ganz auskühlt, evtl. lasse ich noch das längere absenken der Raumtemperatur eines Raumes gelten (Gästezimmer), was nur Tageweise beheizt werden muss. Dinge wie die Kinder sind bsi 16 Uhr im Kindergarten, da brauche ich doch nicht deren Zimmer durchheizen macht bei FBH in einem Neubau aus den letzten Jahren kaum einen Unterschied, weil das Zimmer bei abgeschalteter FBH kaum Temperatur verliert, es aber im Gegenzug "Stunden" dauert, die verlorene Temperatur wieder aufzubauen.

Der Familienvater

SmartAndre
Beiträge: 27
Registriert: 07.01.2016, 21:23

Re: Homeputer Studio Cl

Beitrag von SmartAndre » 09.01.2016, 11:59

Hallo was die Fußboden Heizung angeht wird sie nicht wirklich zum heizen genutzt sondern als Komfort für nen warmen Fussboden. Die Fussboden Heizung wird mit Tacosettern voreingestellt. Und ich möchte halt die vorhandenen Ventile einfach nur zu bestimmten Zeiten öffnen und schließen. Geheizt wird über Heizkörper mir Raumtehermostaten. Vielleicht hatte ich mich da falsch aushedrückt.
Bei uns beträgt die Raumtemperatur 19.5 Grad im ganzen haus, wenn keiner zu hause ist regeln wir runter auf 17.5 Grad von ca. April bis Mitte Okt. Kommen wir ohne Heizung aus.

Verwired
Beiträge: 108
Registriert: 15.11.2013, 17:32
System: CCU
Wohnort: Rheinland Pfalz

Re: Homeputer Studio Cl

Beitrag von Verwired » 09.01.2016, 13:15

Hallo Andre,

freu´ Dich über die Homeputer Studio CL Software.
Nach einer Einarbeitungszeit und gesammelter Erfahrung wirst Du Dich wahrscheinlich sehr über Deine Kaufentscheidung freuen.

Aus meiner Sicht hat die Software folgende Vorteile:
Programmiersprache ist deutsch (englisch aber auch möglich)
Große Installationen sind übersichtlich zu programmieren (Makroprogrammierung,
Makros sind kleine Programme, die in der Software jeweiligen Sensoren oder Aktoren übersichtlich zugeordnet werden).
Auch ohne Programmierkenntnisse kann man komplexe Projekte umsetzen.
Berechnungen sind direkt im Makro möglich.
Visualisierung gibt es auch (setze ich aber nicht ein).
Funktionsumfang des WEBUI natürlich parallel voll nutzbar (wer sich mit Scripten etc. beschäftigen möchte und diese einsetzen möchte kann dies natürlich tun)
Erstellung virtueller Schalter/ Taster möglich (sehr von Vorteil)
Apps für das Phone vorhanden
Hilfetexte für alle Befehle in der Software integriert

Nachteile:
Technische Dokumentation verbesserungswürdig
Umfangreiche Programmierbeispiele für Anfänger fehlen.
Tutorials mit Schritt für Schritt Anleitungen fehlen

Zum Thema Heizung kann ich nichts beitragen.

Hier im Forum gibt es aber viele engagierte Leute , die helfen wenn es klemmt, zum Glück! :mrgreen:



Grüße Verwired
HM Wired + HM Funk >800 Kanäle, CCU2 ( 2.25.15 ), HPCL Studio

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Homeputer Studio Cl

Beitrag von Herbert_Testmann » 09.01.2016, 14:27

Hallo
und willkommen im Forum

Der kauf von HPCL ist grundsätzlich sicher nicht verkehrt. Ich kann die o.g. Vorteile nur bestätigen.
Mich als Mac User nervt es allerdings inzwischen, dass ich nur für diese Software noch eine Windows VM betreiben muss :)

was ich allerdings überhaupt nicht verstehe ist, dass hier seit einigen tagen User auftauchen, denen HPCL für die Nutzung für eine FB heizung ans Herz gelegt wird. Die Grundfunktionen der Steuerung sind mit den HM Komponenten sogar ohen CCU möglich und es gibt keinen Grund NUR für die FB Heizung diese Software zu kaufen.

Wenn später die Ansprüche steigen und berechnungen mit Werten oder zeiten gemacht werden sollen, ist HPCL eine sehr gute Alternative u dem CCU WEbUi Script.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

SmartAndre
Beiträge: 27
Registriert: 07.01.2016, 21:23

Re: Homeputer Studio Cl

Beitrag von SmartAndre » 10.01.2016, 08:31

Also ich habe nun 2 1/2 Tage versucht mit der Homputer Software irgendetwas zu machen ganz einfach. Modul eingebunden 4 Fach Aktor. Da wollte ich einfach nur mit einem Kanal Versuchsweise einen Kanal Beispiel Licht an Licht aus Testen habe dafür ein Projekt entwickelt. Das Problem dabei ist man sieht nichts .... Ich verstehe nicht was passiert was ich mache ich finde diese Software für mich nicht geeignet. Das ist in meinen Augen rein gar nichts für Anfänger! Oder stelle ich mich nur dumm an ?

Nun habe ich das ganze einfach im Homematik Browser gemacht und es Funktioniert man sieht was man macht es ist Nachvollziehbar
und man Entwickelt einen schritt nach dem anderen. Jetzt habe ich es soweit das ein Wand Thermostat das macht was er soll meine 4 Heizkreise so schalten das der Komfort die Fußbodenheizung (die Fußbodenheizung dient nur als Comfort nicht als Raum Heizung) einen warmen Boden anbietet ohne den Raum zu Überhitzen der von einem Heizkörper geheizt wird.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Homeputer Studio Cl

Beitrag von Herbert_Testmann » 10.01.2016, 11:46

Hallo

wie oben schon gesagt, ist die Einarbeitung in HPCL im ersten Moment etwas aufwendiger.

Hier könnte Dir auch Schritt für Schritt geholfen werden, aber das hat sich ja jetzt erledigt.

Falls Du noch mal was testen möchtest ...

- Ein Projekt erstellen
- das Projekt in die CCU übertragen
- mit VisuWin die Funktion begutachten

Aber wie ich anfangs wohl schon sagte , halte ich HPCL für Deinen Anwendungszweck für total überdimensioniert.
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Juergen2808
Beiträge: 26
Registriert: 18.10.2013, 13:02

Re: Homeputer Studio Cl

Beitrag von Juergen2808 » 10.01.2016, 17:41

Ich kämpfe seit ca. 2 Jahren zur Bedienung meiner Fußbodenheizung in einer Eigentumswohnanlage mit folgenden Komponnenten:

Homeputer Studio CL
Homematic CCU1
4 Wandthermostate HM-CC-TC
Funk Schaltaktor 4-fach.

Außer der Fußbodenheizung habe ich noch 5 Rolläden ins System integriert.

Da ich mich seit 3 Wochen im Haus meiner Freundin jetzt eingehender mit der Homematic beschäftigt habe, fragte ich mich sehr, warum ich Homeputer CL wirklich brauche :-(. Die Fußbodenheizung läuft zwar einigermaßen, aber eigentlich komme ich mit der Software überhaupt nicht klar. Und da ich mit MAC Laptop unterwegs bin, nervt es mich wahnsinnig, dass ich nur wegen der Homeputer Software Windows auf dem Rechner brauche.

Deshalb habe ich bei der Hotline meines momentanen Lieferanten nachgefragt, ob ich die Fußbodenheizung nicht auch ohne Homeputer Studio CL betreiben könne. Die Antwort lautete nein, auf keinen Fall. Die Begründung habe ich leider nicht verstanden, nur dass beim Betrieb der Fußbodenheizung der Schaltaktor alle paar Sekunden schalten würde, und er dann nach maximal einem halben Jahr Betrieb den Geist aufgeben würde.

Da ich bei diesem Lieferanten bisher sehr gute Infos bekommen habe, und ich Ihm sagte, dass ich die Software bereits besitze, sollte es ja keinen Grund geben, mir zu sagen, dass ich das unbedingt brauche, wenn es nicht so ist.

Wie seht Ihr das?

Gruß Jürgen!

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Homeputer Studio Cl

Beitrag von Familienvater » 10.01.2016, 18:10

Hi,

der Aktor kann theoretisch nicht alle paar Sekunden schalten, da nur alle 180 Sekunden oder so eine neue Temperatur vom Wandthermostaten kommt, auf die irgendein Programm/Makro reagieren könnte.
Das Problem bei einer normalen Warmwasser-FBH mit Heizschlangen im Estrich ist halt, das diese extrem träge reagiert, und sich damit nicht einfach steuern läßt, einfach aus dem Grund, weil die FBH auch ohne extra Einzelraum-Steuerung eine "konstante", gleichmäßige Temperatur in allen Räumen erreichen muss. Muss der Vorlauf dafür zu hoch eingestellt werden, dann schaltet der Thermostat bei erreichen der Soll-Temp den Aktor ab, der Fußboden heizt aber noch kräftig 1h weiter den Raum auf, obwohl die Schlangen bereits kalt werden. Nach einer weiteren Stunde fängt die Temperatur an zu fallen, und nach einer weiteren Stunde ist dann der Punkt erreicht, wo der Thermostat wieder die Schlangen beheizt. Ab jetzt dauert es wieder Stunden, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, bevor das Spiel von vorne losgeht.
Wie schon erwähnt, kann man Fremdwärme-Einflüße ausregeln, in dem man bei laufendem Kamin die FBH in diesem Raum drosselt und z.B. nur noch 15min pro Stunde die Schlangen durchspült, damit der Boden nicht auskühlt.

Hast Du auch noch andere "schnell-wirkende" Radiatoren in dem Raum, ja was zum Teufel soll den dann noch an der Fußbodenheizung geregelt werden?
Wenn ein Auto im freien Fall ist, kannst Du Gas geben, den Motor abstellen oder auch die Handbremse anziehen, das Auto wird deswegen nicht schneller oder langsamer fallen.

Der Familienvater

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Homeputer Studio Cl

Beitrag von Herbert_Testmann » 10.01.2016, 18:37

Hallo

Darf man erfahren, wer der Lieferant ist?
Ich wage mal zu behaupten, dass >80% der FBH User hier ohne HPCL auskommen.
Ich habe auch HPCL. Aber keine FBH, sondern andere Gründe für den Einsatz der Software.
Wenn ich hier jeden Tag seit ca. 2 Wochen lesen muss "FBH Besitzer brauchen unbedingt Homeputer" denke ich mir ... Jemand möchte da Umsatz machen oder hat einfach keine Ahnung :(


Unterwegs getippelt
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“