CCU2 stürzt ständig ab

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Till-aus-Berlin
Beiträge: 8
Registriert: 12.10.2016, 17:35

CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von Till-aus-Berlin » 12.10.2016, 19:58

Hallo,

ich habe eine CCU2, die ich über die CL Software programmiere. In den letzten 10 Tagen stürzt die CCU2 ständig ab (mehrmals am Tag). Früher war das nur alle 2-3 Monate der Fall (was aber eigentlich wohl auch zu viel ist). Ich hatte vor den Abstürzen einen anderen DHCP Server im Netzwerk installiert, aber hier habe ich die ursprüngliche Situation wieder hergestellt. Auch den Lan Extender habe ich mittlerweile aus dem Netz entfernt.
Da über die CCU2 auch die Heizung gesteuert wird und es nun des öfteren kalt bleibt, erhöht sich der Druck, das Problem zu lösen. Die üblichen Massnahmen (Factory Reset, dann altes Update aufspielen) hat leider nichts gebracht. Nun hoffe ich, hier Hilfe zu finden (Fehlerprotokoll ist im Anhang).

Grüße aus Berlin, Till
Dateianhänge
161011 - Fehlermeldung.txt
(12.04 KiB) 169-mal heruntergeladen

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von Familienvater » 12.10.2016, 21:25

Hi,

erzähl mal mehr Details, wie sich ein Absturz äußert.
Firmware-Version auf der CCU?
Exec-Engine-Version auf der CCU?
HPCL-Version auf dem PC?

Welche Addons außer HPCL laufen auf der CCU?

Laut Fehlerlog versucht irgendjemand per xmlrpc "unbekannte" Geräte-Adressen anzusprechen. Kann es sein, das Du irgendein "uraltes" Projekt auf die CCU hochgeladen hast, was nicht mehr zur aktuellen Aktorlandschaft passt?

Was sagt die WebUI zu den Aktoren (mit den Seriennummern aus dem Fehlerlog)? Sind die in der WebUI vorhanden und können dort geschaltet/empfangen werden?

Wenn Deine Zentrale normalerweise 3-4 Monate ohne Probleme lief, nutzt Du den WebServer CL, und wie oft gehst Du da auf die Webseiten?

Der Familienvater

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von Daimler » 12.10.2016, 21:41

Hi,

ergänzend zu Vadders Fragen:
Wie stellst du den 'Absturz der CCU' denn fest?

Wobei mich das 'Error in XmlRpcClient::writeRequest: write error (error 111)' etwas wundert?
Fehlt da etwas - vorher angeschlossenes?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Till-aus-Berlin
Beiträge: 8
Registriert: 12.10.2016, 17:35

Re: CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von Till-aus-Berlin » 13.10.2016, 19:04

Danke erst einmal für Euer Hilfeangebot. Hier meine Antworten zu den Fragen:

Firmware-Version auf der CCU? 2.21.10
Exec-Engine-Version auf der CCU? 3.00 - 160919
HPCL-Version auf dem PC? Rel 161002

Welche Addons außer HPCL laufen auf der CCU? XML-API v1.10, WebMatic 2.2.3

Laut Fehlerlog versucht irgendjemand per xmlrpc "unbekannte" Geräte-Adressen anzusprechen. Kann es sein, das Du irgendein "uraltes" Projekt auf die CCU hochgeladen hast, was nicht mehr zur aktuellen Aktorlandschaft passt?

Das kann potentiell sein. Gibt es eine Möglichkeit, dieses zu testen? Eigentlich lässt mich aber CL Studio doch keine Makros verwenden, wenn ein Aktor fehlt. Auf der CCU2 selbst habe ich kaum Makros. Die wenigen, die ich hatte, habe ich auf jetzt auf "inaktiv" gesetzt.

Was sagt die WebUI zu den Aktoren (mit den Seriennummern aus dem Fehlerlog)? Sind die in der WebUI vorhanden und können dort geschaltet/empfangen werden?
Ja, die sind eigentlich vorhanden.

Wenn Deine Zentrale normalerweise 3-4 Monate ohne Probleme lief, nutzt Du den WebServer CL, und wie oft gehst Du da auf die Webseiten?
Den WebServer CL nutze ich, glaube ich, nicht. Ich arbeite nur mit Android Apps, die direkt auf die CCU zugreifen.

Zur Frage: "Wie stellst du den 'Absturz der CCU' denn fest?"
Ich versuche Licht an oder aus zu machen, was dann nicht mehr funktioniert. Oder ich versuche die Heiztemperatur zu regeln, was dann auch nicht klappt. Manchmal reagiert die CCU noch auf einfache Anfragen (Räume anzeigen), aber ich kann z.B. nicht mehr in der Systemsteuerung auf die Wartung zugreifen.

Till-aus-Berlin
Beiträge: 8
Registriert: 12.10.2016, 17:35

Re: CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von Till-aus-Berlin » 13.10.2016, 19:36

Zwei Ergänzungen:

1)
Folgende Fehlermeldung kam beim letzten Absturz:
2016-10-13 19:28:31 local0.emergency ReGaHss: Crash: Could not spawn a new request handler! {"HTTP-Listener"} [../Platform/Internet/http/httpListener.cpp (175)]\n
2016-10-13 19:26:51 local0.emergency ReGaHss: Crash: Could not spawn a new request handler! {"HTTP-Listener"} [../Platform/Internet/http/httpListener.cpp (175)]\n

2)
Ich habe vor ein paar Tagen ein anderen Router zusätzlich zur Fritzbox im Netzwerk angeschlossen und ihn als DHCP Server definiert. Das hat nicht wirklich gut funktioniert, daher habe ich dieses Gerät wieder entfernt und das Backup auf der Fritzbox installiert. Jetzt ist eigentlich alles wieder, wie es vorher war (inkl. der IP Adressen der FB und der CCU). Möglicherweise hat die CCU mir dieses Manöver aber doch über genommen?

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von Familienvater » 13.10.2016, 19:55

Hi,

wenn Du "direkt" mit Android-Apps auf der CCU "rumrutschst", dann würde ich zuallererst mal dort suchen.

Hast Du evtl. eine Portweiterleitung im Router auf die CCU drin?

Die Fehlermeldung mit dem "Could not spawn a new request handler!" könnte mit einer "überlastung" zu tun haben, das zu viele Sessions gleichzeitig offen sind, oder die CCU hat irgendein IP-Adress/Port-Problem. Ich glaube aber eher an eine Überlastung, mit der Fehlermeldung findest Du aber hier im Forum über die Google-Suche einige Threads, schau die halt mal durch.

Natürlich können "alte" nicht mehr vorhandene Aktoren in einem HPCL-Projekt sein, wenn die mal in HPCL importiert wurden, und danach aus der CCU entfernt werden. Ich könnte Dir theoretisch mein HPCL-Projekt schicken, das ließe sich auch auf Deiner Zentrale starten, es würde halt gar nichts funktionieren, weil nicht ein Event Deiner Zentrale zu meinem Projekt passt.
Es gibt aber keinen einfachen mir bekannten Weg, um zu überprüfen, ob alle "Serien-Nr." in einem Projekt auch auf der CCU bekannt sind, das ist Fleißarbeit, mit offenem HPCL-Editor in den Modulen das ganze gegen ein offenes WebUI in der Geräte-Übersicht abzugleichen (normal weiß ja auch ungefähr, welche Aktoren evtl. durch defekt/diebstahl/warum auch immer entfernt/ersetzt wurden).

Grundsätzlich ist die Empfehlung, der CCU eine feste IP-Adresse zu verpassen (nicht aus dem DHCP-Bereich). Wer sein Netzwerk/Router gut kennt und beherrscht, kann das auch mit einer festen Zuordnung per DHCP machen, das die CCU IMMER die gleiche Adresse bekommt, aber: Fällt der Router aus oder ist das Netzwerk "unzuverlässig" (die CCU ist ja teilweise schon zickig was die Netzwerk-Kabellänge und den Port auf der anderen Seite des Kabels angeht).

Und bisher glaube ich verstanden zu haben, das nur die Rega Deiner CCU abstürzt, der rfd und die Exec-Engine von HPCL aber evtl. schon noch im Hintergrund arbeiten.

"Räume" gibt es bei HPCL nicht, deswegen verwirrt es mich etwas. Ich glaube, Du mischt ein bisschen, und das ist evtl. etwas, was nicht so doll ist, entweder liegt die Logik in HPCL (und damit eigentlich auch die grundsätzliche Bedienung), oder das ganze liegt in der WebUI, dann hast Du Räume und Gewerke.

Kann es sein, das wenn Du das Licht nicht mehr schalten kannst, jede Menge Kommunikationsstörungen bei der CCU aufschlagen? (Dutycylce erreicht, die CCU darf dann 1h nicht mehr senden)
Wie versuchst Du das Licht zu schalten?
HM-Funk-Taster/Schalter/FB, dann Makro in HPCL, das schaltet dann einen HM Funk-Aktor? Welche LED-Signale gibt es dann am HM-Funk-Taster/Schalter/FB?

Der Familienvater

Till-aus-Berlin
Beiträge: 8
Registriert: 12.10.2016, 17:35

Re: CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von Till-aus-Berlin » 14.10.2016, 22:47

Hi,
ich habe jetzt folgende Dinge getestet bzw. geändert:
a) Keine Nutzung der Homematic Apps, die auf die CCUs direkt zugreifen (stattdessen Nutzung von Lichtschaltern mit HM-Einsatz und der CL Studio Android App).
b) Ich hatte ein Lan Gateway genutzt. Dieses war laut Systemsteuerung/Gateways nicht mit der CCU2 verbunden. Ich habe es daher gelöscht und durch einen HM Repeater ersetzt.
c) Die CCU2 ist jetzt nicht mehr über ein längeres Kabel bzw. Netzwerkbuchsen mit der Fritzbox verbunden, sondern wohnt jetzt direkt neben der Fritzbox (via kurzem Kabel).
d) Die Fritzbox vergibt eine feste IP an die CCU. Eine Portweiterleitung nutze ich nicht (stattdessen: den Cloudmatic-Service von meine-homematic.de)
e) Ein Abgleich zwischen den installierten Geräten in der CCU und der CL Software hat folgendes ergeben: Zwei Geräte waren in der Tat in der Studio CL Software "zu viel". Beide wurden gelöscht.

Wenn die CCU abstürzt (und das tut sie leider trotz der o.g. Massnahmen immer noch), dann kann ich z.B. nicht mehr auf die "Zentrale Wartung" via Homematic WebUI zugreifen. Ich kann allerdings die anderen Menupunkte der Systemsteuerung ansteuern. Ich kann auch nicht mehr in ein "Raum" gehen (die Geräte werden nicht gelistet), aber ich kann durch eingabe der IP Adresse der CCU auf den Startbildschirm gelangen. Ich kann allerdings auch via CL STudio App keine Geräte mehr steuern. Ich kann auch keine neue Konfiguration übertragen. Wenn ich dann zuviel rumklicke, stürzt die CCU komplett ab.

Ich habe auch mal getestet, die CCU komplett zurück zusetzen. Aber merkwürdigerweise war die CCU selbst in dem quasi Auslieferungszustand noch instabil (gut, ich hatte keine der Aktoren abgelernt).

Irgendwelche weiteren Ideen? ;-)

Grüße, till

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von Familienvater » 14.10.2016, 23:43

Hi,

also kurzes Netzwerkkabel an einer Fritzbox ist "schlecht", das soll schon zu Problemen geführt haben, weil sich CCU und FB da beim Green-Ethernet-Stromsparen oder so nicht so ganz verstehen... Kabel ab 10m Länge sollen besser sein (ich habe aber keine FB, bei mir hängt alles an Switchen). Angeblich soll man auch die CCU nicht direkt neben z.B. neben WLAN-Router oder DECT-Stationen stellen (hat aber eher mit der Funk-Qualität zu tun).

Wenn Deine CCU auch nach einem Werksreset Probleme macht, dann hat entweder die CCU ein Hardwareproblem, oder Du hast irgendein "Problem" im Netzwerk.
Es gab z.B. schon Fälle, wo es Leute gut gemeint haben, und haben Nagios oder andere Netzwerkmonitore auf die CCU angesetzt, um deren Status zu überwachen. Das findet die CCU aber gar nicht witzig, wenn da dauernd "sinnlose" Anfragen beim Webserver aufschlagen, nur um zu überprüfen, ob der noch lebt.

Mit was und mit wieviel Geräten "surfst" Du auf der CCU rum?
Die MobileControl CL APP funktioniert bei mir je nach Lust und Laune der App nur 20-60 min, dann empfängt die App keinerlei Aktualisierungen mehr von der CCU. Ich gehe aber davon aus, das ich bei mir zuviele Events in zu kurzer Zeit habe, und dann eine interne "Eventqueue" überläuft (liegt an der Art, wie die App die Aktualisierungen bekommt). Wenn ich die App dann "abschieße" und neu starte, geht es wieder für einige Zeit.

Je nach PC/Browser/Virenscanner kann es Probleme mit der WebUI geben.

Ich bin aber vielleicht auch nur alle paar Tage mal in der WebUI, wenn ich mal manuell eingreife, dann eher über den WebServer CL und die selbst erstellten Seiten.
Auf der CCU1 gab es ein Limit mit max. 3 offenen Web-Sessions gleichzeitig, und wenn die Sessions nicht sauber beendet wurden, dann hat die WebUI auch mal "blockiert", bis alte Sessions abgelaufen sind. Ob es solche Grenzen auf der CCU2 noch gibt, und wo die liegen, weiß ich nicht.

Von Deiner Fehlerbeschreibung her bin ich mit meinem Latein am Ende, ich würde bei mir mit externem Syslog-Server tiefer ins Debugging einsteigen, ggf. mal den Netzwerktraffic auf dem Switch-Port der CCU abgreifen und aufzeichnen, und schauen, was da so los ist, und auch mal per Telnet auf der Konsole der CCU mit diversen Tools mal schauen, was da so los ist, z.B. mit netstat mal nach offenen Sessions und deren IP-Adressen schauen. Aber das ist nix, was man hier mit 5 Zeilen Text mal eben erklärt hat, und ich wälze mich auch nicht durch ggf. GB-Weise Logfiles oder Wireshark-Logs, wenn es nicht um meine eigene Anlage geht, oder mich ein Kunde gut dafür bezahlt, das ist zwar noch nicht vierstellig pro Tag, aber sprengt absolut den Wert einer CCU.

Der Familienvater

dondaik
Beiträge: 12946
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1629 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von dondaik » 15.10.2016, 09:14

punkt c würde ich ändern. die ccu wohnt hier, stabil in ca 1,5 m abstand, neben der ccu aber da ist ein switsch dazwischen - ohne geht nicht, egal welche FB und welche einstellungen n der FB. FB und ccu ist ein häufiges thema im forum ... :-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Till-aus-Berlin
Beiträge: 8
Registriert: 12.10.2016, 17:35

Re: CCU2 stürzt ständig ab

Beitrag von Till-aus-Berlin » 16.10.2016, 22:17

Hallo,

eigentlich habe ich auch einen zusätzlichen Switch. Ich hab nur mal probiert, ob es besser wäre, die CCU direkt an die FB zu hängen. Das habe ich nun rückgängig gemacht und die CCU wieder besser im Haus stationiert (und jetzt hängt sie auch wieder am Switch).

Der Sache mit dem Werksreset gehe ich nach, in dem ich mir eine weitere CCU bestellt habe. Damit würde ich das mal testen. Falls meine aktuelle CCU wirklich kaputt wäre, müsste ich allerdings alle Aktoren neu anmelden :-(. Aber immerhin wäre dann das Problem hoffentlich gelöst. Abwarten! ;-)

Ich habe keinen Netzwerkmonitor laufen, jedoch einen Syslog Server. Der hat mir schon ein paar Mal folgenden Hinweis gegeben:
"2016-10-16 18:45:59 local0.error ReGaHss: Error: IseXmlRpc::GetObjectByHSSAddress: no exists device object with address= LEQ1009675 [../Platform/DOM/iseXmlRpc.cpp (2166)]\n"
Nur: Das Objekt "LEQ1009675" finde ich nicht in der CCU (auch nicht in der CL Software). Irgendeine Idee dazu?

Zur Frage: Mit was und mit wieviel Geräten "surfst" Du auf der CCU rum? Bisher mit vier Android-Geräten, die HomeDroid bzw. Home24 installiert haben. Aber aktuell habe ich alle vier Apps verbannt und nutze nur die WebUI, um hier Fehlerquellen auszuschliessen. Was empfiehlst du?

Grüsse, Till

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“