Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

DJDieter
Beiträge: 316
Registriert: 11.01.2008, 14:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von DJDieter » 21.10.2016, 08:19

Hallo Zusammen,

ist es möglich, bei den neuen Heizungsreglern/Heizungsthermostaten (HM-CC-RT-DN oder HM-TC-IT-WM-W-EU) per Makro abzufragen ob sie auf Komfort-/Absenktemperatur bzw. Auto oder Manuell stehen?
Raspberry PI 4 mit RaspberryMatic, 4 LAN-Gateways, zwei HmIP-HAP und 248 Geräte
CUxD mit 357 Kanälen auf 64 Geräten
Zusatzsoftware: XML-API, CUxD-Highcharts, NEO-Server, Programmedrucken, CUxD, E-Mail, Philips Hue, Messenger, CCU-Historian, JB-HP-Devices, HomeKit HomeMatic
Anbindungen: Wolf eBus; NodeMCU-Ultraschall-Füllstandsmessung mit Temperatureinfluß; Fußbodenheizung mit Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von Herbert_Testmann » 21.10.2016, 09:06

Hallo

beim Heizungsthermostat heisst der Datenpunkt im Kanal 4 IMHO
CONTROL_MODE
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

DJDieter
Beiträge: 316
Registriert: 11.01.2008, 14:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von DJDieter » 21.10.2016, 10:52

Danke, aber ich meinte über HPCL.
Raspberry PI 4 mit RaspberryMatic, 4 LAN-Gateways, zwei HmIP-HAP und 248 Geräte
CUxD mit 357 Kanälen auf 64 Geräten
Zusatzsoftware: XML-API, CUxD-Highcharts, NEO-Server, Programmedrucken, CUxD, E-Mail, Philips Hue, Messenger, CCU-Historian, JB-HP-Devices, HomeKit HomeMatic
Anbindungen: Wolf eBus; NodeMCU-Ultraschall-Füllstandsmessung mit Temperatureinfluß; Fußbodenheizung mit Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von Herbert_Testmann » 21.10.2016, 13:42

DJDieter hat geschrieben:Danke, aber ich meinte über HPCL.
Ok, ich habe (mal wieder) nicht geschaut, in welchem Bereich wir hier sind.

Dann wäre meine Antwort "Nein"
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von Familienvater » 21.10.2016, 19:46

Hi,

na klar geht das, steht nur leider mal weider nicht in der Hilfe von HPCL:

Code: Alles auswählen

// Aus einem Heizkörper-Thermostat:
// Objekt.Batteriestatus
// Objekt.Modus            - Welche Modi gibt es: 0 - Automatik/Zeitsteuerung, 1 - Manuell, 2 - PARTY-MODE, 3 - Boost
// Objekt.TCTemperatur
// Objekt.Temperatur       - IST-Temperatur Raum
// Objekt.VentilPos
Das Wandthermostat hat entsprechend keine Ventilpos, dafür Objekt.Luftfeuchtigkeit.

Was TCTemperatur ist, ist mir egal :-) ich habe dafür keine Verwendung gefunden.

Der Familienvater

DJDieter
Beiträge: 316
Registriert: 11.01.2008, 14:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von DJDieter » 21.10.2016, 19:49

Super, vielen Dank. Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann, wie ich die Solltemperatur aus einem Wandthermostat oder Heizkörperthermostat auslesen kann, dann bin ich glücklich.
Raspberry PI 4 mit RaspberryMatic, 4 LAN-Gateways, zwei HmIP-HAP und 248 Geräte
CUxD mit 357 Kanälen auf 64 Geräten
Zusatzsoftware: XML-API, CUxD-Highcharts, NEO-Server, Programmedrucken, CUxD, E-Mail, Philips Hue, Messenger, CCU-Historian, JB-HP-Devices, HomeKit HomeMatic
Anbindungen: Wolf eBus; NodeMCU-Ultraschall-Füllstandsmessung mit Temperatureinfluß; Fußbodenheizung mit Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von Daimler » 21.10.2016, 19:50

Hi,

einfach mal im Makro auf Objekte/Variablen klicken und du siehst (in der Regel) alle Datenpunkte, welche von den Geräten angeboten werden.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

DJDieter
Beiträge: 316
Registriert: 11.01.2008, 14:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von DJDieter » 21.10.2016, 19:56

Die kenne ich mittlerweile fast auswendig. Leider steht da nicht dabei, welche Variablen möglich sind und was sie bedeuten (siehe vorherige Antwort von Familienvater: Objekt.Modus)
Raspberry PI 4 mit RaspberryMatic, 4 LAN-Gateways, zwei HmIP-HAP und 248 Geräte
CUxD mit 357 Kanälen auf 64 Geräten
Zusatzsoftware: XML-API, CUxD-Highcharts, NEO-Server, Programmedrucken, CUxD, E-Mail, Philips Hue, Messenger, CCU-Historian, JB-HP-Devices, HomeKit HomeMatic
Anbindungen: Wolf eBus; NodeMCU-Ultraschall-Füllstandsmessung mit Temperatureinfluß; Fußbodenheizung mit Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von Daimler » 21.10.2016, 20:08

Man(n) muss sie nicht auswendig kennen.
Aber die Werte sollte man kennen.

WT ohne zusätzlichen Datenpunkt ist die 'Soll-' Temperatur
WT.Temperatur die 'Ist-' Temperatur
Modus 0 ist Auto
Modus 1 ist Manuell

Es gibt übrigens in HPCL eine eigentlch gar nicht so schlechte Hilfe-Funktion. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

DJDieter
Beiträge: 316
Registriert: 11.01.2008, 14:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Abfrage Absenk-/Komfort-Themperatur

Beitrag von DJDieter » 21.10.2016, 20:38

Vielen Dank, damit komm ich einen entscheidenden Schritt weiter. Die HPCL-Hilfe ist bei mir immer geöffnet. Leider für meine Begriffe sehr dürftig ...
Was ich mir wünsche ist eine Liste mit allen möglichen Variablen, deren Bedeutung und ob sie abgefragt und/oder gesetzt werden können.
Raspberry PI 4 mit RaspberryMatic, 4 LAN-Gateways, zwei HmIP-HAP und 248 Geräte
CUxD mit 357 Kanälen auf 64 Geräten
Zusatzsoftware: XML-API, CUxD-Highcharts, NEO-Server, Programmedrucken, CUxD, E-Mail, Philips Hue, Messenger, CCU-Historian, JB-HP-Devices, HomeKit HomeMatic
Anbindungen: Wolf eBus; NodeMCU-Ultraschall-Füllstandsmessung mit Temperatureinfluß; Fußbodenheizung mit Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“