Fußbodenheizung & Homeputer

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

mon
Beiträge: 22
Registriert: 04.11.2016, 22:34

Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von mon » 04.11.2016, 22:46

Hallo erstmal,

ich habe mir laut anraten von contronics (und Verweis von ELV) Homematic Wandthermostate, Aktoren, CCU2 und Homeputer für meiner elektrischen Stellantriebe geleistet (Kommentar ELV: "ohne homeputer kann man keine Fußbodenheizung mit Homematic betreiben").
Soweit habe ich die CCU2 sowie Aktoren und Thermostate in Betrieb genommen und an der CCU2 angelernt.

Homeputer läuft erstmal grundsätzlich und die Komponenten sind darin verfügbar.
Die Anleitung von homeputer habe ich soweit gelesen, allerdings gibt es irgendwo zu Beginn einen Schnitt zu den Makros und keine weitere Erklärung dazu wie ich mit einer FBHZ weiter vorgehe.
Nicht dass ich die Entwicklung von Makros nicht verstehen würde.... ich habe bereits mit Visual Studio entwickelt.
Allerdings fehlen mit noch Informationen dazwischen....
Gibt es sowas wie einen umfassenden Beginner Guide für Homeputer für FBHZ Betrieb?

Danke!!

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von Familienvater » 05.11.2016, 10:36

Hi,

Du findest im Forum (leider) sehr viel zum Thema Fußbodenheizung, und ich war der Meinung, das es im Web von einem Heimautomations-Shop (nicht ELV und auch nicht contronics) irgendeine Anleitung/Makrobeispiele gab, habe aber eben auf die schnelle nicht den passenden Link gefunden.

Wenn ich mich richtig erinnere muss man angeblich nicht viel machen, weil man direkt in HPCL beim Wandthermostat den entsprechenden Schaltaktor zufügen kann:

Über Modulauswahl (da wo man die Module aus der CCU importieren kann), dann rechts in der Liste das Wandthermostat auswählen, und auf Bearbeiten gehen, dann kommt das folgende Fenster:
2016-11-05_10h29_47.png
Und da kann man Heizaktor und Profile angeben, eigentlich muss man das nur hier "richtig" verstehen und einstellen, dann sollte das angeblich schon funktionieren, die Parameter im Profil sind aber etwas, was man austüffteln muss, eventuell kannst Du mit den Begriffen aber dann die Suchergebnisse im Forum einschränken...

Der Familienvater

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von Herbert_Testmann » 05.11.2016, 11:29

Hallo

es gibt keine weiter führende Anleitung.
Und die Aussage, das zum Steuern einer FBH die Software Homeputer unbedingt benötigt wird ist schlicht falsch. Das wird durch unzählige User hier im Forum widerlegt, die erfolgreich eine FBH nur mit CCU steuern.
Die Info, dass es mit Homeputer einfacher ist eine Direktverknüpfung mit Hysterese anzulegen, weil es bis vor 2 ? Jahren mit HM Thermostaten nicht ging ist ungefähr so lange überholt, wie es die CCU2 bzw. die neuen Wandthermostate gibt.

Im Zweifelsfall geht es sogar ohne Programme auf der CCU, in dem men einfach das Thermostat und den Aktor direkt verknüpft.

Um hier Hilfe zu erhalten, brauchen die User einige Infos

- Typ der Wandthermostate HM-xx-xx-xx
- Typ der Aktoren
- was soll das Ziel sein? Einzelraumregelung, Urlaub, Schichtdienst ... ??

Auf Grund der Trägheit der FBH ist eigentlich nur eine langsame Regelung der Raumtemperatur machbar. Alle anderen Spielereien, die eine HM Heizungssteuerung sonst bietet wie "Fenster auf, Heizung aus" "Nachtabsenkung um 5 Grad" "Boost nach dem Duschen zum Handtuchtrocknen" ... sind aus meiner Sicht überflüssig.

PS Fragen zu HPCL kannst Du gern hier stellen.
Die FBH Grundsatzfrage würde ich an Deiner Stelle im Bereich "Homematic allgemein" neu stellen
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

MarcMatic
Beiträge: 322
Registriert: 02.03.2014, 10:06
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von MarcMatic » 05.11.2016, 12:19

Hallo Herbert.

Ich habe die "neuen" Thermostate im Einsatz und werte die Daten über ein Script aus (basierend auf den FBH Scripts die man hier so findet). Läuft seit 2 Jahren sehr gut. Hatte auch schon gesehen, dass man die Thermostate direkt mit dem Hitschienen 4fach Aktor verknüpfen kann, es dann aber nie ausprobiert.

Hast du Erfahrung mit dieser Direktverknüpfung? Vor/Nachteile? Ich könnte mir vorstellen, dass die Thermostate über ihre eigene Logik ggf etwas selbst dazu lernen auch bzgl. Hysterese? Oder fährt man mit einem eigenen Script stets besser?

Lieben Gruss,
Marc

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von Herbert_Testmann » 05.11.2016, 12:25

MarcMatic hat geschrieben:Hallo Herbert.

Ich habe die "neuen" Thermostate im Einsatz und werte die Daten über ein Script aus (basierend auf den FBH Scripts die man hier so findet). Läuft seit 2 Jahren sehr gut. Hatte auch schon gesehen, dass man die Thermostate direkt mit dem Hitschienen 4fach Aktor verknüpfen kann, es dann aber nie ausprobiert.

Marc
Hallo

wenn es läuft, lass es einfach so.
Bei der Direktverknüpfung schaltet der Wandthermostat bei der Temp Schwelle +/- Hysterese einfach stur an/aus.
Das Modul, das "lernt" gibt es nur im Heizkörperthermostat.

Natürlich ist ein individuelles Script flexibler als einfach an/aus ;-)
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

MarcMatic
Beiträge: 322
Registriert: 02.03.2014, 10:06
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von MarcMatic » 05.11.2016, 13:49

Danke :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

twoxx
Beiträge: 534
Registriert: 16.03.2015, 18:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von twoxx » 06.11.2016, 23:51

Zun thema "trägheit der fussbodenheizung kompensieren" einfach nur mit ccu2 etc. Ohne homeputer.. Kann ich was beisteuern: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 31&t=24890

und es funktioniert definitiv OHNE HOMEPUTER!!!!!!!!

Nur Ccu2 , wandthermostate und schaltaktor für stellantriebe. Sonst nix zusätzlich
- Charly - Raspymatic mit Redmatic, 420 Systemvariablen, 440 Programmen, 101 Direktverknüpfungen, 121 Geräten
- CCU3- Raspymatic mit Redmatic und Verbindung zur PV-Anlage/Wechselrichter
- Charly - Raspymatic mit Redmatic und Sprachsteuerung per Alexa

Lars
Beiträge: 160
Registriert: 17.07.2006, 10:56

Re: Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von Lars » 08.11.2016, 08:24

Hallo,

wenn man bei contronics das Fussbodenheizungspaket bestellt bekommt man eine ausführliche Anleitung dazu.
Letztlich muss man einfach nur bei den Wandthermostaten den Heizaktor eintragen, je nach Tragheit kann man Änderungen in den Profilen (Knopf unter dem Heiz/Kühlaktor) machen und bei Bedarf unterschiediche Profile anlegen. Bei mir klappt es gut mit dem Standard-Profil.
Die Steuerung macht dann die EXEC-ENGINE und berücksichtigt dabei unterschiedliche Hysteresen nach oben und unten von der Solltemperatur und steuert wohl auch in Abhängigkeit davon ob/wie schnell die Temperatur steigt oder fällt.
Die Anleitung bekommt man auch ohne das Fussbodenheizungspaket zu kaufen (auf Anfrage bei contronics wenn man die Software hat), man darf sie aber nicht weiterzugeben. Das war bei mir so, daher kann ich sie hier nicht posten.
Die Steuerung funktioniert einwandfrei und sorgt für eine konstante Temperatur ohne grosse Über- und Unterschwingungen.
Das in der CCU-Scriptsprache zu programmieren würde ich mir nicht antun wollen. Und ohne Scriptsprache wird es nicht funktionieren.
Und ob es in der Scriptsprache dann wirklich so gut funktioniert wie mit HPCL ist dann noch die Frage.

Zur o.g. Direktverknüpfung:
Eine Direktverknüpfung mit einfacher Hysterese kann bei einer FBH nicht vernünftig funktionieren.
Siehe auch Seite 5 der Anleitung von den Wandthermostaten:
Das System ist nur zur Regelung von durch
Wärmeträger erhitzten Heizkörpern (Radiatoren,
Konvektoren, Heizleisten) geeignet. Eine
anderweitige Verwendung, z. B. an Kühlanlagen,
Fußbodenheizungen etc., ist nicht zulässig und
kann zu schweren Schäden führen
LG
Lars

Benutzeravatar
AudioSonic
Beiträge: 236
Registriert: 31.08.2014, 20:15

Re: Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von AudioSonic » 08.11.2016, 09:00

Kann da Lars nur zustimmen (bis auf das ganz unten bzgl. den Direktverknüpfungen)
Mit dieser besagten Anleitung von Contronics geht es sehr einfach, die Steuerung der FBH mit HM zu realisieren.
Hinweis an der Stelle: die Contronics App dazu ist kein muss, wenn man sich Homeputer nur wegen der Fußbodenheizung anschafft. Es lässt sich alles wie gehabt über die WebUI oder Drittanbieter-Apps steuern, hab ich leider erst zu spät gemerkt. HP stellt in dem Fall dann nur die Verknüpfung von Wandthermostat und Schaltaktor (Funk oder Wired) her.
Ich habe mir HP ursprünglich auch wegen der FBH angeschafft, da ich auch den "Hinweisen" von Contronics gefolgt bin :) .
Ich hatte dann die Wahl meine Programme alle in HP/mit HP zu erstellen oder in der WebUi mit Programmen und Skripten. Hatte dann einfach mal mit einem Mischbetrieb angefangen, da der Support mit HM-Skripten hier durchs Forum einfach besser ist, bzw. es gibt mehr vorgefertigte Sachen auf der Basis.

Nach gut 2 Jahren HP habe ich mich allerdings nun von HP komplett verabschiedet und habe alle meine HP-Makros/Skripte/Programme (inkl. Steuerung FBH) auf HM-Skript umgeschrieben. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass das "Administrieren", Editieren und Pflegen von klassischen HM-Programmen/-Skripten einfacher geht als mit HP als CCU-Aufsatz.
Ziemlich oft zickte bei mir die Exec-Engine rum, die sich nach dem Übertragen eines Projektes nicht mehr starten lies, oder erst nach Stunden wieder - nervig!

Zur FBH: ich habe die Funk-Wandthermostate HM-TC-IT-WM-W-EU in Verbindung mit 3x HMW-IO-12-SW7-DR Wired-Schaltaktoren für jeden Heizkreisverteiler.
Zur Steuerung der FHB habe ich ein sehr simples HM-Skript geschrieben, was in meinen Augen das selbe macht wie HP, bzw. es regelt genauso gut wie HP (Genauigkeit: +-0,1°C). Liegt vielleicht auch daran, dass ich eine gut abgestimmte FBH habe (selbst gemacht und nicht vom "Profi") mit relativ niedrigen Vorlauftemperaturen (Heizkurve: 27°C bei +10°C Außentemp. und 37°C bei -10°C Außentemp. (Haus liegt energetisch irgendwo zwischen KFW 55 und 70). Nachtabsenkung der Raumtemperatur beträgt bei mir 1°C, mehr lohnt sich nicht - lieber gleichmäßig mit niedrigen Vorlauftemp. ist meine Devise.

-> HP ist für eine HM gesteuerte FBH definitiv kein muss (auch wenn ELV und Contronics was anderes behaupten), es geht genauso gut auch ohne. Das notwendige Skript hierfür ist - in meinem Fall - sogar sehr einfach gehalten und arbeitet im Prinzip wie die bei mir "serienmäßig" verbauten Bimetall-Wandthermostate mit Drehrädchen.
Meine FBH funktioniert 1A (bei Bedarf kann ich das Skript mal einstellen).

Grüße

mon
Beiträge: 22
Registriert: 04.11.2016, 22:34

Re: Fußbodenheizung & Homeputer

Beitrag von mon » 08.11.2016, 16:45

Danke für eure ausführlichen Antworten.
Ich muss mich entschuldigen, denn nach dem wühlen in der Kiste mit den Homematic Teilen habe ich dann schließlich auch die besagte Anleitung zu Tage gefördert. Die hatte ich vorher wohl übersehen. Damit lies sich das Ganze bis hierhin ziemlich einfach umsetzen. Bisher ohne eigene Makros aber für den Start sollte es ja reichen.

Dass man kein homeputer braucht finde ich schon ein starkes Stück. Denn Contronics und ELV haben ganz klar behauptet, dass man FBHZ nicht ohne realisieren kann. Den Kauf hätte ich mir also sparen können.... naja.

Ich setze mich jetzt erstmal mit der ganzen Sache ein wenig intensiver auseinander und schaue mal was ich hinbekomme.
Danke nochmal für eure zahlreichen Antworten!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“