Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

guenter2812
Beiträge: 21
Registriert: 12.09.2009, 21:24

Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von guenter2812 » 12.09.2009, 22:03

Hallo FHZ Forum

Vor einer Woche haben wir uns für ein HomeMatic System entschieden. Wir wollen mit dem System teilweise mit RS485 und teilweise mit Funk Aktoren/Sensoren die Außenbeleuchtung sowie die Beleuchtung der Gänge in unserem neuen Büro steuern. Um das System möglichst konfortabel visualisieren zu können haben wir die homeputer CL Studio Software erworben.

Am Donnerstag haben wir nun die Komponenten installiert, und mit der CCU die ersten Programmierungen vorgenommen (für die homeputer cl software war noch keine Zeit) - die Steuerung des Bürolichtes mit Fernbedienung funktioniert schon einmal. Gestern hab ich mich dann über die homeputer cl software hergemacht - leider mit nur mäßigem erfolg.

Die erste Hürde mit der CCU Kommunikation hab ich mit Hilfe der Suchfunktion im Forum schon lösen können. Alle Module sind nun von der CCU importiert und im homeputer Programm mit einem sprechenden Namen versehen. Jedoch komme ich nun nicht weiter - ich durchblicke einfach nicht die Logik der Software - man kann direkt bei einem Modul ein Makro erstellen - dann gibt es einen eigenen Makro Bereich - erstellt man ein Makro bei einem Modul, scheint es unter Makros nicht auf - wo beginnt man nun mit der Makroerstellung?

Das größte Problem hab ich aber mit den Modul Parametern - weder in der Betriebsanleitung der HomeMatic noch in der homeputer Hilfe wird auf die Parameter eingegangen.

Konkret nun meine Frage:
Ich möchte mit einem HM-SEC-MDIR Bewegungsmelder einige Lampen die auf einem HMW-IO-12-Sw7-DR Aktor hängen steuern. Folgende Logik sollte umgesetzt werden: Wird am Bewegungsmelder ab einer definierten Helligkeit (also dann wann Licht benötigt wird) eine Bewegung erkannt soll das Licht eingeschalten werden. Das Licht soll nun eine bestimmte Zeit brennen (z.B.: 5Min) - wird innerhalb dieser Zeit eine neuerliche Bewegung erkannt, wird die Zeit erneut getriggert und es beginnen die 5 Min von neuem.

Da der Bewegungsmelder eine Menge an Parametern zur Einstellung bietet, ist das Rumspielen bis zum gewünschten Erfolg recht aufwändig.

Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?
Danke im Voraus!!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von buempi » 13.09.2009, 09:00

Hallo Günter und willkommen im Forum

Jeder Einstieg in eine neue Software ist schwierig und, wenn es sich dabei um eine Programmiersprache handelt, erst recht. Ich verstehe deshalb sehr gut, dass du da den Überblick nicht auf Anhieb hast.

Wahrscheinlich hast du die Seite "Erste Schritte" in der Homeputer-Hilfe schon mal durchgespielt. Das gibt ein erstes Gefühl dafür, welche Zusammenhänge in Homeputer bestehen.

Dann könntest du meine Beiträge hier auch mal anschauen: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =28&t=3385 und den dort verlinkten Beitrag http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... f=2&t=3337

Da habe ich ein paar grundsätzliche Fragen zur Homeputer-Programmierung beantwortet.

Aufgrund meiner Ausführungen im 2. Link erkennst du nun, dass dein Vorhaben mit dem Bewegungsmelder eine ereignisabhängige Schaltung ist. Also gehört sie in den Sensor; sprich Bewegungsmelder. Es soll nämlich nur etwas passieren, wenn der Bewegungsmelder Bewegung feststellt.

Du wählst also über Konfigurieren/Einstellungen -> Register Objekte deinen Bewegungsmelder aus und klickst auf "Bearbeiten" und dort wählst du das Register "Makro". - Homeputer hat "Ausführen bei Empfang" bereits aktiviert, was richtig ist.

Hier trägst du nun folgendes Makro ein, wobei du natürlich die Namen der Objekte gegen deine austauschen und auch die Helligkeit deinen Bedürfnissen anpassen musst:

Code: Alles auswählen

wenn BewegungsmelderHelligkeit < 50 dann
   Licht1 einschalten für "00:05:00"
   Licht2 einschalten für "00:05:00"
   Licht3 einschalten für "00:05:00"
endewenn
Bei jedem empfangenen Signal läuft nun dieses Makro ab. Homeputer schaltet das Licht, wenn es schon brennt, aber nicht nochmals ein. Die Laufzeit jedoch startet wieder bei 0. - Also genau das, was du möchtest. - Selbstverständlich kannst du auch für jedes Licht eine andere Laufzeit wählen.

Nun besuchst du noch die Register-Lasche "Allgemein" deines Bewegungsmelders. Dort siehst du, dass Homeputer "Ausführen bei Eingabe" aktiviert hat. Das ist sehr praktisch zum Testen; du kannst mit Klick auf den Bewegungsmelder das Makro auslösen, also eine Bewegung simulieren. So wirst du feststellen, dass die Lichter angehen, sobald du auf den BM klickst. Natürlich nur, wenn bei der Helligkeit ein Wert unter 50 drin steht. Ist er höher, passiert nichts.

Auf der gleichen Register-Karte kannst du noch eine "Reset-Zeit in Sekunden" eintragen. Der BM sendet ja nur, wenn er Bewegung feststellt. Er sendet nicht "keine Bewegung". So würde das Objekt in der Visualisierung immer AN bleiben, sobald mal ein Signal empfangen wurde. - Trage hier z.B. 15 ein.
guenter2812 hat geschrieben:man kann direkt bei einem Modul ein Makro erstellen - dann gibt es einen eigenen Makro Bereich - erstellt man ein Makro bei einem Modul, scheint es unter Makros nicht auf - wo beginnt man nun mit der Makroerstellung?
Ein Teil dieser Verwirrung wird sich wohl geklärt haben, nachdem du die beiden obigen Links gelesen hast. Vergiss am besten die Register-Lasche "Makros". - Sie ist vollkommen überflüssig, weil dort nur die "eigenständigen" Makros aufgeführt sind; also diejenigen, die nicht direkt in einem Modul (Sensor oder Aktor) hinterlegt sind. Unter "Objekte" wird aber ALLES angezeigt und kann dort auch bearbeitet werden.

Viele Grüsse
Bümpi

guenter2812
Beiträge: 21
Registriert: 12.09.2009, 21:24

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von guenter2812 » 13.09.2009, 17:54

Hallo Bümpi

Das ging ja rasch mit der Antwort - danke für deine Unterstützung!! Ich hab mir deine Links durchgelesen und mir wird jetzt einiges klarer. Ich werde also versuchen, meine Makros die von einem Ereignis abhängig sind in die Module reinzuschreiben (das sollten dann die Fernbedienungen, Bewegungsmelder und Fensterkontakte sein). Für die Aussenbeleuchtung unseres Büros die eigentlich nur Zeitabhängig und Sonnenstandabhängig geschlaten werden soll, werde ich ein Zeit Makros anlegen.

Nun hab ich aber noch eine Frage zu den Bewegungsmeldern:
In der CCU kann man je Modul (z.B.: je Bewegungsmelder) die Grundkonfiguration festlegen (nachdem das Gerät angelernt ist, muss die Grundeinstellung vorgenommen werden - erst dann wird das Modul in der CCU zur weiteren Nutzung freigegeben). Jetzt finde ich aber nirgends vernünftige Beschreibungen, was die einzelnen Werte die z.B.: bei einem Bewegungsmelder eingetragen werden können für Auswirkungen auf die Funktion haben. Das ist ein ziemlicher "Blindflug" - hast du einen Tipp, wo man vernünftige Parameterbeschreibungen für Homematic Module herbekommt?

Das erste Problem hab ich schon mit meinen Bewegungsmedern - ich möchte gerne mit einem kurzen aufblinken der im Bewegungsmeder eingebauten LED (z.B.: rot) erkennen, dass er eine Bewegung erkannt hat, und diese als Ereignis zur CCU geschickt hat (so wie normalerweise andere handelsüblichen Bewegungsemder auch agieren). Welcher Parameter im Bewegungsmeder ermöglicht mir das? Zur Zeit ist er finster und zeig tnichts an wenn er eine Bewegung detektiert.

Nochmal Danke für deinen Support!!!!
LG
Günter

Benutzeravatar
jczarnetzki
Beiträge: 744
Registriert: 06.01.2007, 19:35
Wohnort: 20 Min. westlich von Hannover

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von jczarnetzki » 13.09.2009, 18:41

Das erste Problem hab ich schon mit meinen Bewegungsmedern - ich möchte gerne mit einem kurzen aufblinken der im Bewegungsmeder eingebauten LED (z.B.: rot) erkennen, dass er eine Bewegung erkannt hat, und diese als Ereignis zur CCU geschickt hat (so wie normalerweise andere handelsüblichen Bewegungsemder auch agieren). Welcher Parameter im Bewegungsmeder ermöglicht mir das? Zur Zeit ist er finster und zeig tnichts an wenn er eine Bewegung detektiert.
Hallo guenter2812,

Diese Anzeigezeit kannst Du über die CCU einstellen beim Bewegungsmelder.
13.09.01.png
Mit freundlichen Grüßen
jörg

171 Kanäle in 66 Geräten:
2x HM-LC-Sw1-PB-FM, 3x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-LC-Sw4-SM, 3x HM-LC-Sw1-FM, 2x HM-WDS10-TH-O, 6x HM-Sec-SD, 2x HM-Sen-MDIR-SM, 3x HM-Sec-MDIR, 1x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-LC-Dim1L-Pl, 1x HM-PB-4-WM, 1x HM-LC-Sw2-PB-FM, 1x HM-RC-12-B, 2x HM-RC-19-B, 1x HM-PBI-4-FM, 1x HM-Sec-SD-Team, 1x HM-Sec-RHS, 6x HM-Sec-SC, 3x HM-LC-Sw4-PCB, 2x HM-Sec-TiS, 1x HM-OU-CF-Pl, 1x HM-CCU-1, 1x HMW-IO-4-FM, 2x HM-LC-Sw2-FM, 5x HM-CC-VD, 2x HM-WDS40-TH-I, 1x HM-WDS30-T-O, 4x HM-CC-TC, 2x HM-Sec-WDS, 2x HM-RC-Key3-B, 1x HM-Sec-Key
--------------------------------------------

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von buempi » 13.09.2009, 18:56

Hallo Günter

Leider ist es tatsächlich so, dass heute die meisten Bedienungsanleitungen für technische Geräte zunächst mal von Juristen verfasst werden. "Bestimmungsgemässe Verwendung" usw. nehmen da einen gewichtigen Platz ein, um die Produktehaftpflicht einzuschränken. Dann dürfen auch Techniker noch was schreiben, die das Gerät in- und auswendig kennen, und für die ja eh alles selbstverständlich ist.

Damit dir jemand helfen kann (wie eben Jörg betreffen LED), müsstest du schon genauer schreiben, welche Parameter dir nicht klar sind.

Viele Grüsse
Bümpi

guenter2812
Beiträge: 21
Registriert: 12.09.2009, 21:24

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von guenter2812 » 14.09.2009, 18:35

Hallo Bümpi
Danke für deine Hilfe. Irgendwie komme ich noch nicht vom Fleck. Ich hab jetzt gerade dein Makro getestet. Leider kommt bei der Umsetzung ein Syntax Fehler. Zuerst nimmt die Homeputer den Begriff "BewegungsmelderHelligkeit" nicht an - hab versucht diesen Parameter mit dem Namen des Bewegungsmelders zu ersetzen - danach ist der Syntaxfehler "Helligkeit" gekommen. So schaut zur Zeit das Makro aus:

wenn BW_Kopierer Helligkeit < 50 dann
Licht_Kopierer einschalten für "00:05:00"
endewenn

Sag mal - wo bekommt man eigentlich die abfragbaren Parameter je Modul und deren Beschreibung bzw. Syntax her, die in einem Makro genutzt werden könnennutzen?
Wenn ich beim Bewegungsmelder unter Makro die Hilfe im homeputer starte, wird nur allgemein erklärt, was man in den jeweilgen Feldern einsetzen kann - von möglichen Parametern bzw. Syntax keine Spur ....

Zu deinem Vorschlag für den Helligkeitswert: Hast du die 50 nur einfach so angenommen, oder ist das ein Erfahrungswert? Der Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR hat in der CCU Konfiguration unter Helligkeit die Werte 0-8 wo ich wiederum nicht sagen kann, was 0 bzw. 4 oder 8 bedeutet (Bedienungsnaleitung ?!?!?!)

Danke für deine Hilfe!!
Günter

PeterM
Beiträge: 761
Registriert: 14.10.2008, 10:15
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Walldorf/Baden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von PeterM » 14.09.2009, 19:08

Hallo Günter,

mach mal unter der Moduleliste auf deinen Bewegungsmelder einen Doppelklick. Dort kannst du dann Bewegungssensor und Helligkeit auswählen.
Ich gehe mal davon aus, dass du für Helligkeit noch keinen passenden Namen eingegeben hast :D

Viele Grüsse,
Peter

Benutzeravatar
jczarnetzki
Beiträge: 744
Registriert: 06.01.2007, 19:35
Wohnort: 20 Min. westlich von Hannover

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von jczarnetzki » 14.09.2009, 19:16

Zu deinem Vorschlag für den Helligkeitswert: Hast du die 50 nur einfach so angenommen, oder ist das ein Erfahrungswert?
Hallo Günter,
Ich habe den Wert 34 genommen.
Je kleiner der Wert wird so später schaltet der Bewegungsmelder den oder die Aktoren.
Habe auch viele Sachen über das HomeMatic System programmiert.(Meist mit Bümpi Hilfe)

Habe aber auch wichtige Schaltvorgänge über die CCU über Direktverbindungen programmiert.
So kann die CCU mal ausfallen und die Funktion ist trotzdem gegeben.
Dieses muss aber jeder einzelne für sich entscheiden.

Hier nun mal als Beispiel meine Direktverknüpfung über die CCU.
14.09.1.png
Mit freundlichen Grüßen
jörg

171 Kanäle in 66 Geräten:
2x HM-LC-Sw1-PB-FM, 3x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-LC-Sw4-SM, 3x HM-LC-Sw1-FM, 2x HM-WDS10-TH-O, 6x HM-Sec-SD, 2x HM-Sen-MDIR-SM, 3x HM-Sec-MDIR, 1x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-LC-Dim1L-Pl, 1x HM-PB-4-WM, 1x HM-LC-Sw2-PB-FM, 1x HM-RC-12-B, 2x HM-RC-19-B, 1x HM-PBI-4-FM, 1x HM-Sec-SD-Team, 1x HM-Sec-RHS, 6x HM-Sec-SC, 3x HM-LC-Sw4-PCB, 2x HM-Sec-TiS, 1x HM-OU-CF-Pl, 1x HM-CCU-1, 1x HMW-IO-4-FM, 2x HM-LC-Sw2-FM, 5x HM-CC-VD, 2x HM-WDS40-TH-I, 1x HM-WDS30-T-O, 4x HM-CC-TC, 2x HM-Sec-WDS, 2x HM-RC-Key3-B, 1x HM-Sec-Key
--------------------------------------------

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von buempi » 14.09.2009, 20:13

Hallo Günter

Ergänzend zu dem was Peter und Jörg schon gesagt haben: Bei "BW_Kopierer Helligkeit" darf ganz bestimmt kein Leerzeichen stehen. Du musst genau die Bezeichnung übernehmen, die du dem Sensor in Homeputer gegeben hast.

Viele Grüsse
Bümpi

guenter2812
Beiträge: 21
Registriert: 12.09.2009, 21:24

Re: Nutzung Bewegungsmelder HM-Sec-MDIR

Beitrag von guenter2812 » 14.09.2009, 21:08

Hallo zusammen
Vorab möchte ich dem Forum ein dickes Lob aussprechen!!! So wie hier einem Einsteiger geholfen wird sucht seinesgleichen!!!! Ich hatte noch nie in einem Forum in so kurzer Zeit auf Fragen so konkrete Hilfestellungen erhalten.
Also Peter - mit deiner Info zur Bezeichnung Helligkeit im Bewegungsmelder liegst du richtig. Für die Helligkeit hatte ich noch keinen Namen vergeben. Ich bin auch nicht auf die Idee gekommen, dass es für Helligkeit ein eigenes Objekt gibt :)
Leider steht die CCU in der Frima, und die VPN Verbindung ins Büro kommt erst am 25.09 - bis dahin muss ich nach jedem Tipp 10min mit dem Auto zum Büro um dort eine Konfig testen zu können 8)
Ich hoffe, ich komme Morgen dazu, das Makro laufen zu lassen.
Schönen Abend
Günter

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“