Manueller Override

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Brenner
Beiträge: 596
Registriert: 08.08.2009, 10:29
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Manueller Override

Beitrag von Brenner » 15.09.2009, 17:18

Langsam wird kalt im Norden.

Nun zeigt sich langsam ob die Heizungssteuerung (besser meine Makros) was taugen.

Was mir heute auffiel. Wie kann ich eigentlich erreichen, wenn ich am Thermostat mal eine andere Temperatur einstelle bzw. "am Rad" drehe, das dieses so bleibt bis z.B. 21Uhr ist und das ganze in den Nachtbetrieb übergeht.

Momentan läuft mein Hauptmakro ja alle 10 Sekunden und überschreibt mir so die Werte logischerweise wieder.
Viele Grüße, Stefan!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Manueller Override

Beitrag von buempi » 15.09.2009, 18:02

Hallo Stefan
Brenner hat geschrieben:Langsam wird kalt im Norden.
Im Süden auch... hab gestern meine Heizung aus dem Sommerschlaf geweckt!

... indem du im Makro

Code: Alles auswählen

wenn Uhrzeit = "21:00:00" dann
einträgst; statt etwas mit "Uhrzeit zwischen ...".
Dann wird nur um 21 Uhr die Vorgabe-Temperatur eingestellt. Nachher nie mehr bis zum nächsten Schaltzeitpunkt.

Ist es wirklich nötig, ein derartiges Makro alle 10 Sekunden auszuführen? Was hast du denn da sonst noch drin, was derart genau geschaltet werden muss? Vielleicht wäre sogar die Zeittabelle besser geeignet, wenn nicht noch andere Abhängigkeiten bestehen?

Viele Grüsse
Bümpi

Brenner
Beiträge: 596
Registriert: 08.08.2009, 10:29
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Manueller Override

Beitrag von Brenner » 15.09.2009, 18:11

Stimmt,

wenn da und nicht wenn zwischen so und so, dann...


Obwohl,

nein, schon wieder Gedankenbrei, das Makro müsste ja trotzdem regelmässig und mindestens einmal genau 21 Uhr ausgeführt werden.

Vielelicht ist die Zeittabelle dann doch besser,ich denke mal die führt nur aus zu den Zeitpunkten und nicht dazwischen, oder?
Viele Grüße, Stefan!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Manueller Override

Beitrag von buempi » 15.09.2009, 18:50

Hallo Stefan
Brenner hat geschrieben:Vielelicht ist die Zeittabelle dann doch besser,ich denke mal die führt nur aus zu den Zeitpunkten und nicht dazwischen, oder?
Die in der Zeittabelle eingetragenen Anweisungen werden nur 1x am Tag ausgeführt; sie belasten also den Prozessor der CCU so gut wie gar nicht.

Die Zeittabellen eignen sich dann, wenn an bestimmten Wochentagen zu bestimmten Zeiten geschaltet werden soll. Sobald aber andere Abhängigkeiten berücksichtigt werden müssen, geht das nicht mehr. Dann brauchts ein Makro:

Code: Alles auswählen

wenn Aussentemperatur < 10,0 und Uhrzeit = "05:00:00" dann
   Heizung einschalten
endewenn
Wenn du in einem Makro Schaltzeitpunkte hast, musst du dafür sorgen, dass es im entsprechenden Intervall abläuft. Kommen da auch Zeiten mit xx:xx:05 vor, muss es alle 5 Sekunden ablaufen. Stehen nur Zeiten mit xx:x1:xx drin, genügt jede Minute usw.

Bei Schaltzeiträumen spielt der Intervall in der Regel eine geringere Rolle. Dafür kann man aber in keinem anderen Makro und auch nicht mehr "händisch" schalten, weil das Makro das bei jedem Durchgang "berichtigt".

Ein Makro, wie das oben dargestellte, könnte man auch über seine Zeittabelle starten. Wenn nichts anderes drin steht, muss es ja nur 1x am Tag um 05:00:00 ausgeführt werden. Die Abfrage nach der Uhrzeit würde sich dann auch erübrigen.

Bei allen Schaltungen, die zu bestimmten Zeitpunkten ablaufen, muss man darauf achten, dass auch beim Programmstart alles richtig abläuft. Ist im obigen Beispiel "Heizung" ein virtueller Schalter, von dessen Zustand andere Aktionen abhängig sind, bleibt er nach einem Programmstart bis zum nächsten Tag um 5 Uhr auf AUS, was seinem Startwert entspricht. Man muss das dann in einem INIT_Makro richtig stellen.

Viele Grüsse
Bümpi

Brenner
Beiträge: 596
Registriert: 08.08.2009, 10:29
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Manueller Override

Beitrag von Brenner » 15.09.2009, 19:24

Hmmm,

ich habe es zwar verstanden aber keine wirkliche Lösung :?
Viele Grüße, Stefan!

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“