Direktverknüpfung vs. homeputer CL

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
gerald_d
Beiträge: 132
Registriert: 13.07.2008, 13:06

Direktverknüpfung vs. homeputer CL

Beitrag von gerald_d » 18.09.2009, 08:40

hallo,

ich hab eine verständnisfrage.

es kommt ja immer die empfehlung entweder alles auf der ccu (web-ui) oder in homputer zu machen.
ABER adererseits gibt die empfehlung um auch bei einem ausfall der ccu "schalten" zu können, direktverknüpfungen anzulegen.
was ist jetzt der richtige weg?

gruß
gerald

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Direktverknüpfung vs. homeputer CL

Beitrag von buempi » 18.09.2009, 09:17

Hallo Gerald

Es spricht nichts dagegen, Direktverknüpfungen und Homeputer CL gleichzeitig zu verwenden. Wenn du bei einem Tastendruck ein Licht einschalten willst, ist das eine typische "Direktverknüpfungs-Aktion". Homeputer kriegt das aufgrund der Rückmeldung des Aktors mit, und die Visualisierung stimmt überein.

Ein Bewegungsmelder könnte auch direkt mit einem Licht verknüpft werden. Zusätzlich könnte aber Homeputer bei eingeschaltetem Abwesenheits-Schalter einen Alarm auslösen.

Willst du aber bei Abwesenheit KEIN Licht einschalten, sondern nur einen stillen Alarm (EMail) auslösen, damit der Einbrecher nicht merkt, dass er entdeckt wurde, geht auch das Lichteinschalten bei Anwesenheit nur noch über Homeputer.

Du siehst: Sobald eine Aktion von irgendwelchen Bedingungen abhängig ist, muss sie über Homeputer laufen. Soll auf einen Tastendruck, eine Bewegung oder dgl. immer auf identische Art reagiert werden, ist eine Direktverknüpfung vorzuziehen, weil schneller und auch bei Ausfall der CCU wirksam.

Viele Grüsse
Bümpi

gerald_d
Beiträge: 132
Registriert: 13.07.2008, 13:06

Re: Direktverknüpfung vs. homeputer CL

Beitrag von gerald_d » 18.09.2009, 10:08

hallo bümpi!

d.h. ich muss dann immer unterscheiden welche aktoren ich direkt schalte wie z.b. Rollladen auf/zu und was ich dann über das programm
laufen lasse wie z.b. Rollladen wenn datum und uhrzeit .... dann!?

gruß
gerald

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Direktverknüpfung vs. homeputer CL

Beitrag von buempi » 18.09.2009, 10:50

Hallo Gerald

Ganz genau! Wenn du den Rollladen direkt über eine Fernbedienung steuerst, brauchst du in Homeputer nichts zu programmieren. Trotzdem kannst du dort dann zu bestimmten Zeiten, bei bestimmten Wetterverhältnissen usw. deine Rollläden ansteuern. Das läuft nebeneinander und stört sich nicht. Nur solltest du in der gleichen FB-Taste nicht auch noch Steuerbefehle für den Rollladen hinterlegen. Das würde dann ein Durcheinander anrichten.

Ebenso, wenn du in einem Homeputer-Makro z.B. einen Zeitraum (zwischen "20:00:00" und "06:00:00") drin hast. Dann kannst du den Rollladen zwar mit der Fernbedienung um 24 Uhr hochfahren, um das Silvesterfeuerwerk des Nachbarn zu beobachten. Homeputer wird das aber beim nächsten Ablauf des Zeitmakros sofort wieder "korrigieren". Das wäre ohne Direktverknüpfung aber genauso.

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“