Makro Zentral-Aus für Wired Aktoren

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Kellomein
Beiträge: 101
Registriert: 11.08.2009, 19:03

Makro Zentral-Aus für Wired Aktoren

Beitrag von Kellomein » 20.09.2009, 13:45

Hallo
Ich habe da ein kleines Problem und ich komme irgendwie nicht auf eine Lösung und zwar folgenes.
Ich habe unteranderem einen 7/12 Aktor direkt mit Tastern angeschlossen und auch direkt verknüpft =alles Ok
Nun möchte ich wenn Taster 1 Zentral aus (schaltet A1 Zentral aus) taste alle anderen A3-A7 auch aus schaltet und auch dieses kein problem ! nun zur sache: ich möchte Zentral aus funktion erst beim Taste "lang" ansprechen! dieses habe ich auch hin bekommen nun aber das eigentliche Problem: wenn alles an dann schaltet auch bei lanf alles aus. so weit so gut aber wenn A1 noch aus war und ich lang gedrückt halte geht zwar alles aus aber A1 geht an , ich denke weil es ja auch noch direkt verknüpft ist. Ich hatte mir folgenses Makro überlegt , aber wie erwähnt klappt es nicht so ganz.

wenn Taster1_Zentral_aus = "lang" dann
Deckenlampe_WHZ1 ausschalten
A2_Reagalbeleuchtung ausschalten
A3_Bodenstrahler ausschalten
A4_WAL_WHZ ausschalten
A5_Deckenl2_WHZ ausschalten
A6_Steckdosen1_WHZ ausschalten
A7_Steckdosen2_WHZ ausschalten
warte "00:00:02"
wenn A1_Zentral eingeschaltet dann
A1_Zentral ausschalten
endewenn
endewenn
Ich hatte mir gedacht wenn wenn A1 eingeschaltet wird (direkt Vernüpft) sollte das Makro es wieder mit ausschalten ,aber irgendwie habe ich da wohl was nicht richtig bedacht.
Ein kleiner Tipp wäre nett.

Gruss Jörg

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Makro Zentral-Aus für Wired Aktoren

Beitrag von buempi » 20.09.2009, 14:07

Hallo Jörg

Da ist ein Syntax-Fehler drin, der aber offensichtlich vom Compiler nicht beanstandet wird; vermutlich aber dann bei der Ausführung Probleme macht. WARTE "00:00:02" ist falsch; richtig:

Code: Alles auswählen

warte("00:00:02")
// oder
warte 2 Sekunden
Viele Grüsse
Bümpi

Kellomein
Beiträge: 101
Registriert: 11.08.2009, 19:03

Re: Makro Zentral-Aus für Wired Aktoren

Beitrag von Kellomein » 20.09.2009, 15:35

Hallo buempi
Danke schön das du wieder geantwortet hast. Leider klappt es auch nicht mit dem ausbesern des Fehlers.
A1 schaltet immer noch ein wenn er vorherr aus war. Vielleicht gibt es ja noch was anderes?
erstmal vielen Dank
Gruss Jörg

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Makro Zentral-Aus für Wired Aktoren

Beitrag von buempi » 20.09.2009, 15:57

Hallo Jörg

Durch die Direktverknüpfung ist es nachvollziehbar, dass A1 einschaltet. Aber wie lange dauert es dann, bis Homeputer das mitkriegt? Durch die vielen Schaltbefehle herrscht ja in dieser Zeit ziemlich viel Verkehr auf dem Bus. Allerdings: 2 Sekunden müssten eigentlich genügen...

Versuch es doch mal mit einer extrem langen Wartezeit von z.B. 10 Sekunden. Wenn es dann funktioniert, könntest du dich an den optimalen Wert herantasten. Vielleicht ginge es auch schneller, wenn du das WARTE() ganz an den Anfang nimmst um den Bus noch einen Moment freizuhalten. Oder gar so:

Code: Alles auswählen

wenn Taster1_Zentral_aus = "lang" dann

   wenn A1_Zentral ausgeschaltet dann
      // später verkürzen
      warte("00:00:10")
   endewenn

   Deckenlampe_WHZ1 ausschalten
   A2_Reagalbeleuchtung ausschalten
   A3_Bodenstrahler ausschalten
   A4_WAL_WHZ ausschalten
   A5_Deckenl2_WHZ ausschalten
   A6_Steckdosen1_WHZ ausschalten
   A7_Steckdosen2_WHZ ausschalten
   A1_Zentral ausschalten

endewenn
Wenn alles EIN ist, wird so sofort geschaltet. Ansonsten wird die nötige Zeit gewartet und dann alles (inkl. A1_Zentral) gleichzeitig ausgeschaltet.

Überprüfe auch noch, ob du das WARTE() wirklich korrekt übernommen hast; also KEIN Leerzeichen zwischen "warte" und Klammer!

Viele Grüsse
Bümpi

Kellomein
Beiträge: 101
Registriert: 11.08.2009, 19:03

Re: Makro Zentral-Aus für Wired Aktoren

Beitrag von Kellomein » 20.09.2009, 17:27

Hi bümpi
Jo natürlich wie immer Perfekt von dir! :D läuft.
Zur Info 4 sekunden müssen es bei mir sein , 3 ist schon zu wenig , aber ok weil es ja nur im falle wenn A1 aus ist 4 sec dauert was selten sein wird ansonsten ja sofort alles ausschaltet= genal von Dir.
Außerdem hatte ich kein leerzeichen dazwischen du kannst halt hell sehn?
Ok gleich zum nächsten wenn ich darf und zwar möchte ich dieses auch über FB19 machen , ok kann natürlich dieses Makro auf die Taste legen , aber geht sowas ach für andere dinge auch einfacher zB. ein Makro was etwas ausführt welches ich von verschiedene Objekte halt aufrufe. Ich habe gedacht zB. diese Makro als Objekt-Makro zu schreiben und dann jeweils wo es gebraucht wird als "Aufrufen Makro" auszuführen. Macht sowas SINN ?
Also erstmal wieder Danke

Gruss Jörg

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Makro Zentral-Aus für Wired Aktoren

Beitrag von buempi » 20.09.2009, 18:31

Hallo Jörg

Ich sehe, du hast dich schon gut in die Homeputerei eingearbeitet!

Es kann durchaus - sogar sehr viel - Sinn machen, ein solches Makro als eigenständiges Objekt-Makro zu erstellen. Jetzt steht es ja im Taster, der sich irgendwo im Wohnzimmer befindet. Dann noch eine FB und vielleicht hast du noch einen Taster im Schlafzimmer und an der Haustüre.

Wenn du nun von überall her dieses Makro aufrufen kannst, kannst du auch beim Weggehen, oder wenn du ins Bett gehst durch einfachen Knopfdruck alle Lichter im Wohnzimmer löschen. Das Makro auf den anderen Tastern startet aber auch noch gleichzeitig die Makros von Küche, Flur usw.

Im Wohnzimmer-Taster-Makro würde dann nur noch stehen:

Code: Alles auswählen

wenn Taster1_Zentral_aus = "lang" dann
   wenn A1_Zentral ausgeschaltet dann
      // In den anderen Geräten ist keine Wartezeit nötig, da keine Direktverknüpfung. Diese Anweisung deshalb nur hier.
      warte("00:00:04")
   endewenn
   starte(Makro_WHZ_Zentral_Aus)
endewenn
Dadurch, dass du immer das gleiche Makro aufrufst/startest, wird der Pflegeaufwand deutlich verringert. Kommt mal ein Aktor dazu oder fällt einer weg, musst du nur an EINEM Ort eine Änderung vornehmen.

Ich finde übrigens 4 Sekunden im Zeitalter der Elektronik extrem lange! Ist es auch sonst so, dass Homeputer so lange braucht, bis es eine Direktschaltung auf dem Bus mitkriegt? Ist da der Bus, die CCU oder Homeputer so träge?

Viele Grüsse
Bümpi

Kellomein
Beiträge: 101
Registriert: 11.08.2009, 19:03

Re: Makro Zentral-Aus für Wired Aktoren

Beitrag von Kellomein » 20.09.2009, 19:25

Danke buempi
Ne der Bus ist eigentlich nicht langsam finde ich. Also bei Direktverbindung schalten die Aktoren eigentlich sofort. Ich denke aber das in diesem Fall wird auch A1 bei "lang" durch Direktverbindung sofort eingeschaltet und das Makro schaltet dann alles aus aber A1 nicht weil vieleicht die Rückmeldung das Aktor A1 geschaltet noch auf dem Bus hägt?!
Wie auch immer man könnte dieses ja umgehen wenn man auf die Direktverbindung verzichtet und die Taster über Makro steuert und A1 so verknüpft das A1 gar nicht erst mit angeht bei Zentral aus. Allerdings möchte ich eigentlich so die Standart Schaltungen so weit es geht direkt verbinden , so das bei ausfall der CCU auch noch so das gängige Licht angeht.
Ich denke ich kann mit deiner wie immer super Lösung gut leben und wie gesagt ist dieses ja recht selten und wenn man es weis das es 4 sec dauert =ok wen es den auch aus geht :lol:
Also erstmal bis dahin hin , aber ich werde nochmal mit anderen Sachen auf dich zukommen , wenn ich darf?
Ich denke mit Dir habe ich einen gefunden der mich solangsam versteht und ich dich :mrgreen:
Ich habe aber schon im Forum was gefunden was mich interresiert und wo du auch schon dein Beitrag abgegeben hast. Thema wäre nämlich irgendwann mal Daten nach Excel zu verschieben und auszuwerten. Aber ich melde mich dann oder im passenden Thread , bis dahin habe ich bestimmt noch andere sorgen die wichtiger sind. Aber wie heist es so schön : ROM ist auch nicht in ein Tag erbaut worden , aber ich baue ja auch nicht ROM :D
Also schönen Sonntag noch und bis dann
Viele Grüsse
Jörg

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“