Kanalrückmeldung verarbeiten

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
joesch
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007, 14:57
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Kanalrückmeldung verarbeiten

Beitrag von joesch » 13.10.2009, 16:52

Hallo zusammen!

Ich habe einen Kanal des "Funk-Schaltaktor-4fach-Aufputzmontage" eingerichtet. Der Kanal wird durch ein Makro von einem Temperatursensor geschaltet.

Folgendes ist mir aufgefallen:

Der Schaltaktor war ohne Strom. Trotzdem wird in der Visualisierung der Kanal als eingeschaltet dargestellt. Frage: Kann man die Darstellung in Abhängigkeit des tatsächlichen Schaltzustandes steuern? Das ist doch eigentlich der Zweck der Rückkanäle der Homematic (?) ...

Nachdem der Aktor wieder mit Strom versorgt war, schaltete er trotz gleicher Bedingungen nicht zu. Ich vermute, dass hier der Sendebefehl bei der Makroausführung nicht 'rausging, weil sich an dem Sollzustand ja nichts geändert hat. Nun wollte ich mit "Sendewert" (bekannt von der FS20-Version) nachsteuern, aber diesen Befehl gibt es in der homputer-CL-studio nicht mehr (?). Hat hier jemand eine Idee, wie man den Schaltaktor dazu bewegen kann, nach Stromrückkehr doch noch einzuschalten?

Übrigens konnte ich den Aktor erst ansprechen, nachdem ich manuell die Störungsmedung in der Weboberfläche der CCU bestätigt hatte. Für ein automatisch laufendes System bedeutet das demzufolge, nach Stromausfall kein automatisches Anlaufen. Das ist aus meiner Sicht recht problematisch. Hat jemand ähnliches beobachtet und ggf. eine Lösung zu diesem Problemkreis?

Danke schon mal und VG - Joesch
System: RaspberryMatic auf Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2 (rpi3) mit RPI-RF-MOD (4.4.22)

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kanalrückmeldung verarbeiten

Beitrag von buempi » 13.10.2009, 17:31

Hallo Joesch

In Homeputer CL hat SETZEWERT() eine ähnliche Bedeutung wie SENDEWERT() in Homeputer für die FHZ. Lies aber die Beschreibung in der Homeputer-Hilfe mal durch. Ich bezweifle, dass diese Anweisung für einen (nicht vorhersehbaren) Stromausfall geeignet ist - genauso wenig wie SENDEWERT().

Allenfalls ginge es in Kombination mit ABFRAGE(). Aber diese Funktion soll sehr zeitintensiv sein. Und man kann ja nicht jahrein, jahraus ständig alle Aktoren abfragen - nur für den Fall, dass nach drei Jahren mal ein Stromausfall eintritt...

Da müsste die CCU bei Stromausfall ein Flag setzen, sodass man eine "Nach-Stromausfall-Routine" programmieren könnte. Oder man verwendet einen batteriebetriebenen Sensor (z.B. TFK) in Kombination mit einem Relais... Nützt allerdings auch nichts, wenn jemand den Stecker am Aktor auszieht, um den Staubsauger anzuschliessen! Da müsste dann der Aktor ein spezielles Signal senden "ich hatte keinen Strom - was ist zu tun?"

Viele Grüsse
Bümpi

joesch
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007, 14:57
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Kanalrückmeldung verarbeiten

Beitrag von joesch » 13.10.2009, 18:20

buempi hat geschrieben:... wenn jemand den Stecker am Aktor auszieht, um den Staubsauger anzuschliessen! ...
Genau diesen Fall möchte ich eigentlich lösen. Nach meinem "Teststand" müsste ich mich nämlich in diesem Fall an der CCU anmelden und zunächst die Störungsmeldung bestätigen. Das ist nicht wirklich komfortabel. Alles in allem würde es mir reichen, wenn - wie bei der FS20 - in bestimmten Zeitabständen der entsprechende Wert (hier "ein") einfach pro Forma noch mal gesendet werden könnte, um den Aktor wieder zu synchronisieren.

VG - Joesch
System: RaspberryMatic auf Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2 (rpi3) mit RPI-RF-MOD (4.4.22)

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kanalrückmeldung verarbeiten

Beitrag von buempi » 13.10.2009, 22:13

Hallo Joesch
joesch hat geschrieben:Alles in allem würde es mir reichen, wenn - wie bei der FS20 - in bestimmten Zeitabständen der entsprechende Wert (hier "ein") einfach pro Forma noch mal gesendet werden könnte
Das müsste eigentlich mit SETZEWERT() möglich sein. Also z.B. in einem Makro, das jede Stunde abläuft:

Code: Alles auswählen

wenn Aktor eingeschaltet dann
   Setzewert(Aktor,"ZUSTAND",1)
sonst
   Setzewert(Aktor,"ZUSTAND",0)
endewenn
Das SONST ist wahrscheinlich gar nicht nötig, weil der Aktor nach einem "Staubsaugerausfall" ja offensichtlich eh ausgeschaltet bleibt.

Oder kann man gar nicht mehr senden, solange die Störungsmeldung nicht bestätigt wurde?

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“