Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Programmierung der HomeMatic CCU mittels contronics homeputer CL

Moderator: Co-Administratoren

firefox_i
Beiträge: 224
Registriert: 04.10.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von firefox_i » 06.11.2018, 19:34

Hallo zusammen,
also vorab: ich bin durchaus in der Lage eine Programmiersprache zu bedienen ;-)

Die Makrosprache allerdings....ich hab nen Knoten im Hirn.
Es gibt ja seitens EQ3 eine gute Doku bzgl. der Datenpunkte der einzelnen Geräte.

Wie kann ich innerhalb eibnes HPCL Makros auf die Datenpunkte zugreifen?
Den einzigen Treffer innerhalb der Online-Hilfe ist im Bereich der Winmatic.
In der PDF Anleitung ist der einzige Treffer im Bereich der Hardwarezuordnung.

Ist es denn innerhalb eines Makros überhaupt vorgesehen auf Datenpunkte zuzugreifen ?!?
Oder ist das "Taufelszeug" was ich da Frage?

Ich habe hier jetzt schon einige Male den Tip bekommen, entweder alles in WebUI oder alles in HPCL zu machen.
Nur wenn ich z.B. bei einem Raumregler an die diversen Datenpunkte nicht rankomme wird das schwer z.B. den Ventilzustand auszuwertden oder die Batteriespannung in eine Variable zu schreiben.
Oder denk ich da zu kompliziert?



Gruß
S.
Gruß Sven

Produktivsytem mit CCU3 (Raspberrymatic) , knapp 80 Geräte, Visu per HPCL; Automatisierung einer Praxis bzgl. Überwachung, Heizung usw.
Experimentalsystem mit CCU3 (Raspberrymatic) , ca. 40 Komponenten

Hardwareentwickler und bisschen Ahnung von Programmierung.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von Daimler » 06.11.2018, 20:17

Hi,
firefox_i hat geschrieben:
06.11.2018, 19:34
Nur wenn ich z.B. bei einem Raumregler an die diversen Datenpunkte nicht rankomme
DP_1.JPG
DP_1.JPG (26.88 KiB) 2375 mal betrachtet
DP_2.JPG
DP_2.JPG (23.38 KiB) 2375 mal betrachtet
OK - einige DPs sind hier Varis im Objekt, aber das von dir angefragte erkennst du auf jeden Fall!
Oder welchen Datenpunkt meinst du jetzt speziell?

Gehe einmal innerhalb des Makroeditors auf 'Objekte / Variablen und du bekommst alle DPs zur Auswahl angeboten. :wink:
firefox_i hat geschrieben:
06.11.2018, 19:34
ich bin durchaus in der Lage eine Programmiersprache zu bedienen ;-)
Aber anscheinend benutzt du die integrierte Hilfe (aufrufen über das :?: ) nicht. :mrgreen:
Hier z. B. Inhalt --> Hinweise zu Hardwaremodulen --> Hinweise zu Thermostaten :!:

In der Doku von EQ3 wirst du da vermutlich auch nicht fündig.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

firefox_i
Beiträge: 224
Registriert: 04.10.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von firefox_i » 06.11.2018, 20:46

Jaja spotte nur... :mrgreen:

Okay für die Thermostate scheint da einiges zu gehen....
Hab ich wohl ein Beispiel genannt, bei dem es einfach ist.

Anderes Beispiel:
Rauchmelder.....da gibt es ja den Zustand der Rauchkammer, den Testalarm usw.

Interpretiere ich es richtig: alles was mir nicht in Objekt/Variablen angeboten wird ist nicht zugreifbar richtig?

S.
Gruß Sven

Produktivsytem mit CCU3 (Raspberrymatic) , knapp 80 Geräte, Visu per HPCL; Automatisierung einer Praxis bzgl. Überwachung, Heizung usw.
Experimentalsystem mit CCU3 (Raspberrymatic) , ca. 40 Komponenten

Hardwareentwickler und bisschen Ahnung von Programmierung.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von Daimler » 06.11.2018, 20:58

Hat mit Spott nichts zu tun. :wink:
firefox_i hat geschrieben:
06.11.2018, 20:46
Rauchmelder
Welcher?
firefox_i hat geschrieben:
06.11.2018, 20:46
Interpretiere ich es richtig: alles was mir nicht in Objekt/Variablen angeboten wird ist nicht zugreifbar richtig?
Nein - da gibt es zur Not auch noch 'Getccusysvar'.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

firefox_i
Beiträge: 224
Registriert: 04.10.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von firefox_i » 06.11.2018, 21:10

Der HM-CC-SD-2

Ich danke getccusysvar ist so ne Sache was nicht gern gesehen wird wenn ich manche hier so lese...

Aber egal....
Was mir noch auffällt:
In den Screenshots ist 2 mal Modus.....was steckt da dahinter?

Sorry wenn ich blöde Frage stelle, aber die Doku ist doch echt etwas dürftig oder?

S.
Gruß Sven

Produktivsytem mit CCU3 (Raspberrymatic) , knapp 80 Geräte, Visu per HPCL; Automatisierung einer Praxis bzgl. Überwachung, Heizung usw.
Experimentalsystem mit CCU3 (Raspberrymatic) , ca. 40 Komponenten

Hardwareentwickler und bisschen Ahnung von Programmierung.

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von Daimler » 06.11.2018, 21:14

firefox_i hat geschrieben:
06.11.2018, 21:10
Der HM-CC-SD-2
Kann ich leider nicht mitreden.
firefox_i hat geschrieben:
06.11.2018, 21:10
Ich danke getccusysvar ist so ne Sache was nicht gern gesehen wird wenn ich manche hier so lese...
Setze ich bei all meinen 'Stall-' Sensoren ohne Probleme ein.
firefox_i hat geschrieben:
06.11.2018, 21:10
In den Screenshots ist 2 mal Modus.....was steckt da dahinter?
Daimler hat geschrieben:
06.11.2018, 20:17
OK - einige DPs sind hier Varis im Objekt,
:wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von Familienvater » 06.11.2018, 21:22

Hi,

man muss sich überlegen, warum man die Datenpunkte braucht, die es nicht gibt.
Und ja, bei HmIP-Batteriegeräten z.B. fehlt z.B. bei fast allen Geräten die Batteriespannung, aber, RK hat dafür eine Möglichkeit geschaffen, in dem man ein "virtuelles" Objekt selbst eine Hardware-Config und den Datenpunkt drankonfigurieren kann, allerdings sollte man sehr gut wissen, was man tut, weil sonst kann es auch schlimmer werden. Aber damit habe ich mir z.B. für die verdeckten HmIP-TFKs die Batteriespannung in ein Objekt in HPCL geholt, und genau so könnte man sich auch ein WORKING-Status holen.

Zum Rauchmelder:
Die Datenpunkte sind theoretisch uninteressant, weil damit (wahrscheinlich) nur ein wirklich wirklich defekter Melder erkannt werden kann, damit kann z.B. nicht der Zeitpunkt des letzten Selbsttests ermittelt werden, oder ein Selbsttest ausgelöst werden.

Aufgrund der umfangreichen Dokumentation der Datenpunkte von EQ3 (man hat halt den Namen, Typ und Wertebereich), aber praktisch keinerlei Hinweise/Beschreibung, was der Datenpunkt eigentlich tun sollte, muss man eh forschen, und ausprobieren. Dafür nutze ich meinen eigenen XMLRPC-Logger, der bei mir selektierte Werte in eine Datenbank schreibt, und nebenbei alle Events, Datenpunkte etc. fein säuberlich loggt, weiß ich normalerweise, was der Datenpunkt tut, und ob man den Gebrauchen kann. Mit ioBroker kann man ähnliches machen, und die Events/Datenpunkte im Log ganz gut beobachten.

Der Familienvater

firefox_i
Beiträge: 224
Registriert: 04.10.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von firefox_i » 07.11.2018, 18:09

Daimler hat geschrieben:
06.11.2018, 21:14
firefox_i hat geschrieben:
06.11.2018, 21:10
In den Screenshots ist 2 mal Modus.....was steckt da dahinter?
Daimler hat geschrieben:
06.11.2018, 20:17
OK - einige DPs sind hier Varis im Objekt,
:wink:
Aha.... soll also heißen es ist deshalb 2 mal exakt der gleiche Name weil es Variablen sind ?
Also in allen mir bekannten Programmierprachen ist es eher seltsam wenn 2 unterschiedliche Dinge exakt gleich heißen.
Oder wo bin ich jetzt gedanklich falsch abgebogen ?`

S.
Gruß Sven

Produktivsytem mit CCU3 (Raspberrymatic) , knapp 80 Geräte, Visu per HPCL; Automatisierung einer Praxis bzgl. Überwachung, Heizung usw.
Experimentalsystem mit CCU3 (Raspberrymatic) , ca. 40 Komponenten

Hardwareentwickler und bisschen Ahnung von Programmierung.

firefox_i
Beiträge: 224
Registriert: 04.10.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von firefox_i » 07.11.2018, 18:31

@Familienvater,
exakt das von Dir angesprochene (Bateriespannung) ist auch sowas wo ich der Meinung bin dass ich mir diese INfo schon gern mal anschauen würde in der Visu.
Immerhin kann man meiner Erfahrung nach darüber vermeiden, alle 2 Tage Batterien zu tauschen.
Wenn ich sehe, dass einige Batterien grenzwertig sind mach ich nen rundumschlagund mach nicht jeden zweiten Tag eine...

Genau das was Du beschreibst "virtuelles Objekt bei dem man manuell den Datenpunkt anzieht" ist auch der Ansatz den ich da als Lösung gesehen habe.
Dass man da wissen muss was man tut ist klar.

Was ich zum Beispiel gern hätte:
In einer Ansicht hätte ich gerne alle IST Temperaturen und die Luftfeuchte angezeigt.
Bei einem Raumregler bietete mit HPCL aktuell nichts an wo ich nur einen dieser beiden Werte anzeigen lassen kann.

Also wäre mein Ansatz, ein virtuelles Objekt vom Typ "Zahl" zu nehmen das mir eben z.B. die Luftfeuchte darstellt.
Und den Wert in dieses Objeklt kann ich nun - meinem aktuellen Verständnis nach - in dem Makro des Raumreglers "bei Änderung" in das Anzeigeobjekt schreiben oder eben ich mach das virtuelle Objekt glich so, dass es direkt den Datenpunkt nimmt.

Da finde ich den Ansatz den Datenpunkt zu nehmen irgendwie angenehmer oder seh ich das zu naiv ?

S.
Gruß Sven

Produktivsytem mit CCU3 (Raspberrymatic) , knapp 80 Geräte, Visu per HPCL; Automatisierung einer Praxis bzgl. Überwachung, Heizung usw.
Experimentalsystem mit CCU3 (Raspberrymatic) , ca. 40 Komponenten

Hardwareentwickler und bisschen Ahnung von Programmierung.

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Ich hab nen Knoten im Hirn.....

Beitrag von Familienvater » 07.11.2018, 18:59

Hi,

bei Datenpunkten, die es so schon von Haus aus als Variablen in "original" Objekten gibt, muss man sich diese "bei Änderung" in eigene Objekte schreiben, wenn man die Solo visualisieren möchte. Würde man sich selbst ein virtuelles Objekt anlegen, und das mit dem entsprechenden Hardware-Datenpunkt verknüpfen, dann gäbe es eine "Kollision", und es ist nicht mehr vorhersagbar, in welches Objekt HPCL eingehende Events für diesen Datenpunkt schreibt (Variable beim Thermostat oder eigenes Objekt, wahrscheinlich "gewinnt" das Objekt, was später angelegt wird, weil es das Default-Ziel überschreibt, das ist aber reine Spekulation, siehe auch u.g. Hilfetext)

Für das Thema mit dem selbst verknüpfen empfehle ich die HPCL-Hilfe, Objektdefinition, letzter Absatz "Hardware-Modul".

Der Familienvater

Antworten

Zurück zu „homeputer CL“