Heizungssteuerung - Geräteauswahl

FHZ 1000, FHZ 1000 PC, FHZ 1000 FW, FHZ 1300 PC, FHZ 1300 PC WLan, FHZ 1350 PC, FHZ 2000 etc.

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
liga95
Beiträge: 3
Registriert: 11.01.2012, 16:07

Heizungssteuerung - Geräteauswahl

Beitrag von liga95 » 11.01.2012, 18:28

Hallo!

Ich beschäftige mich jetzt schon einige Wochen mit diversen Hausautomationen und benötige ein bisschen Entscheidungshilfe. Bin glücklicherweise auf dieses Forum gestoßen.

Prinzipiell will ich nur eine Heizungssteuerung machen:

1. autom. Heizkörperregler in 5 Räumen, die in einer übersichtlichen Art und Weise am PC programmiert werden können.

Mir gefällt das ELV Max!Cube System sehr gut, weil keine Wandthermostate nötig sind, die Oberfläche sehr simpel ist und Steuerung über Internet möglich ist. Leider erlaubt es nicht den folgenden Punkt:

2. Der Heizkessel kann über zwei Kontakte zwischen Tag/Nacht umgeschaltet werden. Ich möchte hier zwei Schaltaktoren einbauen (potentialfrei, Schaltleistung unwichtig). Dann brauche ich genauso eine simple Oberfläche zur Eingabe der Zeiten wie unter 1.


Ich weiß, dass ich diese Aufgabe sowohl mit HomeMatic als auch FHZ... lösen kann. Ich suche natürlich nach einer preisgünstigen Lösung. Soweit ich weiß, haben die Stellantriebe kein Bedienfeld, es ist also in jedem Raum ein Wandthermostat zu installieren, das geht ins Geld. Und wenn ich es richtig sehe, erfordern die FHZ Stationen einen ständig laufenden PC? Die HomeMatic bietet sich da an, aber die Kosten für mein Projekt erreichen da schon etwa 500€.

Für Tips wäre ich dankbar. Viele Grüße,
Tobias.

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1634 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Heizungssteuerung - Geräteauswahl

Beitrag von dondaik » 11.01.2012, 18:42

".....preisgünstigen Lösung..... " geht nicht :-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Heizungssteuerung - Geräteauswahl

Beitrag von Herbert_Testmann » 11.01.2012, 19:49

Du hast Deine Fragen alle sehr gut selbst beantwortet :)

Entweder PC oder CCU. Heizung ohne Wandthermostat geht nicht.

Ich glaube nicht, dass die 500,- reichen ;-)

liga95
Beiträge: 3
Registriert: 11.01.2012, 16:07

Re: Heizungssteuerung - Geräteauswahl

Beitrag von liga95 » 11.01.2012, 20:32

Herbert_Testmann hat geschrieben:Du hast Deine Fragen alle sehr gut selbst beantwortet :)

Entweder PC oder CCU. Heizung ohne Wandthermostat geht nicht.

Ich glaube nicht, dass die 500,- reichen ;-)
Ich hab's befürchtet...

Was ist denn der kleinste PC, den man mit einer FHZ gut betreiben kann? Ich habe irgendwo gelesen, eine Netzwerkfestplatte kann möglicherweise als Mini-PC fungieren?

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Heizungssteuerung - Geräteauswahl

Beitrag von Herbert_Testmann » 11.01.2012, 20:48

Es geht wohl auch mit einer Fritz Box, aber das ist nicht meine Baustelle :)

Lueghi
Beiträge: 630
Registriert: 01.11.2007, 21:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Siebengebirge (bei Bonn)
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Heizungssteuerung - Geräteauswahl

Beitrag von Lueghi » 11.01.2012, 21:17

liga95 hat geschrieben:...
Prinzipiell will ich nur eine Heizungssteuerung machen:
ja, ja, so fangen wir alle an ... der Appetit kommt mit dem Essen. Ich möchte wetten, da kommen mit der Zeit weitere Ansprüche hinzu :mrgreen:
liga95 hat geschrieben: ...
Ich weiß, dass ich diese Aufgabe sowohl mit HomeMatic als auch FHZ... lösen kann. Ich suche natürlich nach einer preisgünstigen Lösung. Soweit ich weiß, haben die Stellantriebe kein Bedienfeld, es ist also in jedem Raum ein Wandthermostat zu installieren, das geht ins Geld. Und wenn ich es richtig sehe, erfordern die FHZ Stationen einen ständig laufenden PC? Die HomeMatic bietet sich da an, aber die Kosten für mein Projekt erreichen da schon etwa 500€.
Vorschlag:
Fang mit der Heizungsregelung in den wichtigsten Räumen unter HM OHNE CCU an. Dann kannst Du nach und nach aufrüsten und musst das Geld nicht auf einmal ausgeben. Die CCU rüstest Du dann nach wenn Du meinst, es geht nicht mehr ohne eine PC-gestützte Programmierung/Bedienung. Alles weitere wird sich dann zeigen ....
Gruß Stefan

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Heizungssteuerung - Geräteauswahl

Beitrag von leknilk0815 » 12.01.2012, 08:48

Servus,
mit 500€ liegst Du schon verdammt knapp...
Lösungen gibts mittlerweile schon viele (FHEM, ELV FHZ, FS20Manager, Homematic usw...), ich kenne halt nur FS20 und FHZ mit Studio- Soft.
Aber auch mit dieser "Billig"- Lösung liegst Du darüber.
5x FHT80b + Regler 250€
FHZ 150€
Dann wäre noch der Webserver nötig (50€) sowie ein billiges Laptop für den sparsamen 24x7 Betrieb, 100E sollte man dafür rechnen.
Hezkesselsteuerung kommt extra noch dazu.
Ich denke, ohne diese Grundausstattung geht nix, wenn Du ein anderes System wählst, wirds eher noch teurer...
(Preise natürlich alle grob über den Daumen!)
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

liga95
Beiträge: 3
Registriert: 11.01.2012, 16:07

Re: Heizungssteuerung - Geräteauswahl

Beitrag von liga95 » 12.01.2012, 12:59

Danke für eure Antworten.

Eine Frage zur FHZ1000. Hier im Forum steht sie sei autark. Muss man die Funktionen an der Station programmieren oder kann man das von einem PC machen?

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Heizungssteuerung - Geräteauswahl

Beitrag von leknilk0815 » 12.01.2012, 13:17

Falls Du damit die FHZ1000 ohne PC meinst - das ist ein primitiver Heizungsregler wie der FHT80b, nur daß das Ding mehrere Regler verwalten und ein paar Makrobefehle ausführen kann.
Programmierung nur per Hand und da brauchst Du nur die Anleitung zu lesen, um das zu vergessen.
Im Prinzip wäre es aber so machbar, die FHZ1000 kann auch FS20 steuern, so daß Deine Anforderungen auf niedrigstem Nivea vielleicht erfüllt werden könnten.
Billiger wärs natürlich...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FHZ Funk-Hauszentralen“