Seite 2 von 2

Re: Misch oder Mehrfachbetrieb FHZ13xx

Verfasst: 17.08.2011, 09:25
von buempi
turbojoey hat geschrieben:d.h. dann wohl mein Gedanke funktioniert nicht
... kommt drauf an: Wenn die Signale tatsächlich nicht ankommen, weil sich zwei Sender (die FHZ und z.B. ein Bewegungsmelder) überschneiden, nützt eine zusätzliche FHZ-WLAN nichts bzw. nicht viel. Sind es aber immer die gleichen Geräte, die nicht reagieren, liegt die Ursache eher bei der Funkstrecke, die durch eine zusätzliche Schnittstelle natürlich optimiert werden könnte.

Auch ein Repeater könnte helfen. Dieser wiederholt aber nur FS20-Signale (keine HMS, FHT usw.). Gregordoc entwickelt anscheinend gegenwärtig ein Gerät, welches auch das kann: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... f=8&t=6977 . Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass man die zu wiederholenden Adressen bestimmen kann. Unwichtige Signale und solche, die eh zuverlässig ankommen, werden nicht wiederholt, sodass der Repeater nicht unnötigerweise als zusätzlicher Störsender arbeitet.

Wichtige Signale kann man auch in Homeputer über SENDEWERT() doppelt oder mehrfach senden. Bei Rollläden geht das aber nur, wenn man Endlagen (oben oder unten) anfährt. Ausserdem muss man dann zwischen dem ersten und dem zweiten Signal ein WARTE() von etwas mehr als der Gesamtlaufzeit des Rollladens haben, weil sonst der Aktor das zweite Signal als STOPP interpretieren würde, wenn er beide empfängt. - Aber auch SENDEWERT() sollte man haushälterisch einsetzen. - Jedes zusätzliche Signal erhöht die Gefahr, dass ein gleichzeitiges Signal von einem anderen Sender untergeht!

Viele Grüsse
Bümpi

Re: Misch oder Mehrfachbetrieb FHZ13xx

Verfasst: 22.08.2011, 10:26
von turbojoey
Hi Bümpi,
vielen DAnk für Deine ausführliche Antwort...mir geht es primär um die Rolladensteuerung. Ab und zu kome ich heim und merke, dass ein Rolladen nicht hoch ging. Was noch ärgerlicher bei dem warmen Wetter ist, ist das halb oder 3/3 runterfahren von Rolläden. Ich kriege es nicht hin alle meine derzeit 8 Rolläden auf halb zu fahren. Es sind immer welche dabei, die dann ganz runterfahren, da wahrscheinlich das Stoppsignal gerade von eibnem anderen Startsignal überlagert wird...einzige Abhilfe wären wahrscheinlich risig lange Pausen...naja..man kann eben nicht alles haben bei inem günstigen unidirektionalen System...muss ch eben irgendwann mal im Leben auf Homematic oder gleich EIB umsteigen ;-)

Grüße,
TJ