Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

logo
Beiträge: 47
Registriert: 29.01.2013, 17:41

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von logo » 13.11.2013, 01:07

Daimler hat geschrieben:Hallo Mike,

Das hatte ich ja mit diesem Fred bewirken wollen.
Aber Du siehst ja, wie stark die Resonanz ist :roll:

ich schreibe es immer und immer wieder.
z.B. hier: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... rk#p114742
auch im ELV-Forum...
aber man glaubt uns nicht.
Der letzte Soll oder Istwert meiner 10 FHTs kommt bei mir manchmal erst 12 Stunden nach Neustart rein.
Fällt natürlich nur auf, wenn die ExecEngine zuvor nicht ordentlich beendet wird, sonst stehen ja gleich die alten
zuvor eingesammelten und gespeicherten Werte drin. Aber müssen diese neu empfangen werden, dauert es Stunden....

Gruß,
Logo

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 13.11.2013, 01:16

Hallo Logo,

dann sind wir ja jetzt schon 4 mit der reinen Software-Lösung. :)
logo hat geschrieben:aber man glaubt uns nicht.
Ich denke schon, dass man uns glaubt. :wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

KJSB
Beiträge: 4
Registriert: 24.03.2013, 10:25

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von KJSB » 13.11.2013, 10:39

Hallo Mike und "Geschädigte",

ich begrüsse den Aufruf. Da ich mir den "H..." nicht abfrieren wollte, weil die FHT80 nicht richtig gehen, weil meine Rolladen mit dem neuen Befehl--senden- spinnen
(dient bei zeitlichen Abruf für Aussetzer), weil Batterietausch bei HMS nur mit altem System funktioniert, weil ...usw, , meine Komponenten richtig arbeiten müssen habe beide Systeme
XP mit Studio FHT89, FS20 ,HMS mit FHZ 1300 wieder in Betrieb genommen und neue Komponenten mit CCU1 und Adaptern getrennt lasufen.
Die Ignoranz zeigt sich ja auch an anderen Beispielen z.b. wegfall der Raumthermosstatenmit Stellantrieb und Ersatz durch Heizkörperthermostat mit schwachsinniger Raumtemperatur, das man wieder eine gesonderte Temperaturkomponente braucht..
Wir sollen möglichst immer das Neuste uns zulegen.
Mit der Hoffnung meinte ich Denkprosse bei den Verantwortlichen, die durch das Forum angeregt werden.

Gruß KJSB

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von leknilk0815 » 14.11.2013, 22:31

Servus,
nachdem sich ja hier schon ein paar "unfähige" Leute gemeldet haben, hier meine Ergebnisse...
Vorab: Ich bekomme morgen von ELV meine FHZ zurück, meine Haussteuerung ist momentan sowieso in desolatem Zustand Dank der prima funktionierenden Komponenten (FHZ2000, HPCL + Upgrade für FHZ), daher habe ich nun meine FHT'S, eine FS20- Schaltsteckdose und den KS300 in ein Testprojekt eingebunden (FHZ1300WLAN, CCU1, HPCL+Upgrade). Ich habe mir extra noch einen kompletten Bausatz FHT80b-3 + FHT80V + FHT80TFK bestellt, den ich aber morgen erst zusammenstricken muss.
Den binde ich dann auch noch ein, vielleicht liegts ja daran, daß meine alten FHT's nicht die "3" am Ende haben...
So - nun zur Praxis:
Die Schaltsteckdose läßt sich schalten, die Visualisierung zeigt die Einstellungen der FHT's, allerdings erst, nachdem man an jedem FHT manuell eine Änderung vorgenommen hat. Dafür reicht es, wenn man die Temp ändert.
Wenn man am Regler nichts ändert, bleibt es, wie von Daimler bereits dokumentiert, bei den "---" Strichen in der Visu.
Somit ist davon auszugehen, daß die Konfig (Adressen, FHT-Code, Ports, etc.) ok ist.
Dafür spricht auch, daß die Raumregler von der FHZ angesprochen und auch verstellt werden; leider nicht so, wie man will sondern die Striche "---.--" in HPCL werden an die Regler übermittelt und von diesen als "0°C" interpretiert, was dann an den Reglern abzulesen ist.
Meine Frage an contronics, ELV, EQ3 wäre nun:
Was ist hierbei nicht nachvollziehbar????
Das, was meine Vorredner und ich in ein paar Minuten bewiesen haben, sollte für den Hersteller doch in mehreren Wochen ebenfalls möglich sein. Ich stelle auch gerne meine Komponenten zur Verfügung...

P.S.: im letzten Bild (FHT05) sieht man, daß auch nach 40 Minuten der FHT- Zustand unverändert bleibt, der Regler WZ steht bei 0°C, ich könnte mir im Wohnzimmer also einen abfrieren...
P.P.S.: man beachte auch den KS300: kein Empfang, obwohl der KS300 mit homeputer Studio nahezu einwandfrei empfangen wird. Ist das jetzt ein Bug oder ein neues Feature von HPCL?
P.P.P.S.: sorry, daß das letzte Bild (FHT05) als Erstes steht, ich wollte nicht alle Bilder nochmal löschen und eine Sortierfunktion habe ich nicht gefunden. Vielleicht bin ich auch dazu zu dumm...
Dateianhänge
FHT05.jpg
Bild-05: KS300 wird nicht empfangen, FHT's nach 40 Minuten unverändert!
FHT01 nach Temp-Veränderung der Einstellung am FHT.jpg
Bild-01: Ausgangszustand nach manueller Temperaturveränderung am RR
FHT02 Aufruf in Visu HPCL von RaumreglerWZ.jpg
Bild-02
FHT03 Änderung der Temp in Visu HPCL von RaumreglerWZ.jpg
Bild-03
FHT04 Ergebnis nach Bestätigung Visu HPCL von RaumreglerWZ.jpg
Bild-04
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 14.11.2013, 23:12

Hallo,

und damit wären wir dann 5. :D
leknilk0815 hat geschrieben:Wenn man am Regler nichts ändert, bleibt es, wie von Daimler bereits dokumentiert, bei den "---" Strichen in der Visu.
Da muss ich aber heftig widersprechen - wenn man 2 Tage wartet, stimmt die Anzeige. :lol:
Sieht man auch in meiner 1. Bildserie bei 7 und 15 H später.
leknilk0815 hat geschrieben:....wie man will sondern die Striche "---.--" in HPCL werden an die Regler übermittelt und von diesen als "0°C" interpretiert, was dann an den Reglern abzulesen ist.
Ich schreibe jetzt besser nicht, (dass dies bei mir nicht so ist sondern halt nach xx Stunden die Striche durch die Solltemperatur der WTs aktualisiert werden.) sonst sprechen wir wieder von unterschiedlichen Problemen. :wink:
leknilk0815 hat geschrieben: Ich stelle auch gerne meine Komponenten zur Verfügung...
Ich auch - aber dann wäre ja die 'Mikewolf' gegenüber genannte Anzahl der max. Anzahl WTs bereits überschritten. :lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von leknilk0815 » 14.11.2013, 23:21

Daimler hat geschrieben:Ich schreibe jetzt besser nicht, (dass dies bei mir nicht so ist sondern halt nach xx Stunden die Striche durch die Solltemperatur der WTs aktualisiert werden.) sonst sprechen wir wieder von unterschiedlichen Problemen
Servus,
vielleicht sollten wir die Versionsnummern mal vergleichen, die ändern sich auf jeden Fall schneller als die FHT- Temperaturen...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 14.11.2013, 23:21

Hi.
leknilk0815 hat geschrieben:ich könnte mir im Wohnzimmer also einen abfrieren...
Bei den Glücksgefühlen, die mir machmal beim Arbeiten / Betatesten mit der Software hochkommen, würde ich vermutlich auch bei -20 Grad nicht frieren. :twisted:

P.S. Bekommst Du eigentlich die Ventilstellungen nicht angezeigt?
Das funktioniert bei mir eigenartigerweise hier im Test sogar mit der FHZ1000 PC (nat. nach Zeitraum X), die das ja angeblich nicht beherrscht?
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von Daimler » 14.11.2013, 23:27

Hallo Toni,
leknilk0815 hat geschrieben:vielleicht sollten wir die Versionsnummern mal vergleichen,
meine steht im 1. Beitrag - 131105.
leknilk0815 hat geschrieben:die ändern sich auf jeden Fall schneller als die FHT- Temperaturen...
Der war gut. :lol:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von leknilk0815 » 14.11.2013, 23:36

Daimler hat geschrieben:P.S. Bekommst Du eigentlich die Ventilstellungen nicht angezeigt?
Ich muss zu meiner Schande gestehen, daß ich die Ventilstellung in der Visualisierung nie darzustellen versucht habe, weil ich von Anfang an alles über den Studio- Webserver bedient habe.
Der Rechner, auf dem alles läuft, steht im Speicher, daher hat mich die Visu nie interessiert. Über den Webserver konnte ich die Ventilstellung sehen, ansonsten wäre das ganze ja sinnlos, weil man nie von Fern kontrollieren könnte, ob die Heizung korrekt reagiert.
Aber jetzt sollen die sich erst mal darum kümmern, daß die FHT's überhaupt mal funktionieren.
Ich weiß jetzt leider nicht mehr, bei welchem meiner Tests mir das aufgefallen ist, aber Ventilstellungen von weit über 100% kenne ich auch. Irgendwo habe ich das auch mal geschrieben, aber bei der Menge von Fehlern verliert man den Überblick...
Scheint aber nicht nur mir so zu gehen, oder warum kommt kein Feedback von den Verantwortlichen?
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

logo
Beiträge: 47
Registriert: 29.01.2013, 17:41

Re: Homeputer CL Studio und FHT - Keine Chance

Beitrag von logo » 15.11.2013, 00:20

Das mit den Ventilstellungen ist das was bei mir noch am Besten funktioniert. Obwohl ich auch schon mal 127 %
in der Visu hatte, das kam aber in den letzten Versionsständen nicht mehr vor, oder ich habs nicht gesehen ?
Auch wenn die FHTs in der Visu noch lange nichts anzeigen - die Ventile werden empfangen.
Die FHT-Protokoll-Bearbeitung in HPCL ist 100%ig "krank" . Wenn Contronics das nicht sieht, dann ist das so gewollt.
Das hat ja alles schon mal funktioniert (im "alten" Homeputer).


Gruß,
Logo

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“