Wunsch neu aufgewärmt

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

IT-Grufti
Beiträge: 168
Registriert: 15.10.2011, 12:52

Re: Wunsch neu aufgewärmt

Beitrag von IT-Grufti » 04.03.2015, 14:41

leknilk0815 hat geschrieben:Servus,
hab grade den Upgrade gemacht, alles problemlos durchgelaufen.
Projekt übertragen, CCU neu gestartet
Ermutigt durch deine Erfolgsmeldung habe ich gerade ebenfalls das Update gemacht.

Nach dem Reboot der CCU waren auf dem USB-Stick alle Dateien weg, d.h.
  • History-Daten futsch (Es gibt aber schon neue Historydaten! Der USB-Stick ist also auch beschreibbar
  • Parameterdaten meiner Heizungssteuerung futsch
  • Parameterdaten meiner Rollladensteuerung futsch
Die gleiche Situation hatte ich auch schon nach dem Update auf 2.77!

Hätte ich jetzt nicht eine Sicherung meiner Parameterdateien, sähe ich ganz schön alt aus.

Bisher passierte nach einem Reboot der CCU (u.a.) folgendes:
  • Nach dem Update der HPINST.IMG bootet die CCU1 neu
  • Alle Parameterdateien auf dem USB-Stick sind da
  • Das Projekt läuft einwandfrei mit den zuletzt eingestellten Parametern
Nun beginnt also mal wieder das PingPong-Spiel "Wer ist Schuld?" Vielleicht hat ja jemand von unseren Experten eine Idee oder kann das Ganze vielleicht sogar bei sich nachstellen (Hinweis: Normalerweise werden die Parameterdaten per INIT-Makros von dem USB-Stick geholt)

Ich verschwinde jetzt erst einmal in den Wald, um mir den Frust aus dem Leib zu laufen.

Rolf

EnergyStar
Beiträge: 1276
Registriert: 27.07.2010, 11:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wunsch neu aufgewärmt

Beitrag von EnergyStar » 04.03.2015, 14:44

Das klingt für mich so, als ob da gar nicht der USB-Stick verwendet wird, sondern der interen Speicher der CCU.
Ich lege mir auf dem USB-Stick eine Datei "USB-Stick" an und kann dann über das Webinterface der Engine sehen, ob meine Dateien auch auf dem USB-Stick liegen.
Schon mal probiert?

Gruß
EnergyStar
--------------------------------------------
CCU1 mit 1.514, CUxD 0.59b, Historian V0.7.6hf1
161 Kanäle in 35 Geräten
in schrittweiser Migration auf die
CCU2 mit 2.15.5, CUxD 0.68, Historian V0.7.6hf1
254 Kanäle in 88 Geräten
gesamte Funktionalität über die
CL-Box mit homeputer CLX Ver. 4.0 Rel. 150625
Ansichten: 17, Objekte: 882, Zeilen: 19863, Variablen: 1966

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Wunsch neu aufgewärmt

Beitrag von Familienvater » 04.03.2015, 15:13

Hi,

die Vermutung hätte ich auch, das gar nicht auf den Stick, sondern auf die Ramdisk (TempFS) geschrieben wurde.

Was passiert bei einem Neustart der CCU ohne Versionsupgrade?

Ansonsten nur noch der Tip, generell vor dem Update die Ausführung der Exec-Engine sauber über Kontrolle Exec-Engine Win zu beenden, dann werden nämlich noch die _END-Makros ausgeführt und ggf. die Variableninhalte gesichert. Sonst wird die laufende ExecEngine ziemlich unsanft beendet...

Der Familienvater

Nachtrag:
Ich nutze keinen USB-Stick mehr, weil der in unregelmäßigen Abständen "weggeflogen" ist... Ich nutze ein an die Stelle des Sticks gemountetes NFS-Laufwerk. Und da habe ich so ein Verhalten auch definitiv noch nicht erlebt.
Einfach mal den Stick in den PC stecken und dort ein chkdsk drüber jagen. Ich hatte das Gefühl, das es lange Zeit mit einem "uralten" 256 MB-Stick lief, allerdings weiß ich nicht mehr, wieviel ich damals schon auf den Stick geschrieben hatte. Ein extra neu angeschafter SAN-Disk 8 GB Stick hat mir mehr Ärger als Freude bereitet.

IT-Grufti
Beiträge: 168
Registriert: 15.10.2011, 12:52

Re: Wunsch neu aufgewärmt

Beitrag von IT-Grufti » 04.03.2015, 19:11

Hallo, EnergyStar,
hallo Vadder,

Ihr lagt beide richtig mit Eurer Vermutung: Es war der USB-Stick. Er funktioniert allerdings in jedem anderen Rechner problemlos. Ich habe also
  • mal einen anderen Stick genommen (4 GB)
  • entsprechend Eurem Vorschlag mit einem "Label" präpariert
  • Meine Backup-Parameterdateien installiert
  • den USB-Stick gemounted und getestet auf Schreibfähigkeit
  • Das INIT-Makro von Hand gestartet (Dank Bümpis TraymaticHP überhaupt kein Problem)
Nun ist die Heizungs- und Rollladensteuerung wieder voll funktionfähig. Was noch ein wenig merkwürdig ist, dass es immer noch keinen einzigen Historyeintrag auf dem USB-Stick gibt, obwohl die Thermostate nur so mit Daten um sich schmeißen :(

@Vadder:
Du meinst also, beim nächsten Update wäre "EDV zu Fuss" die sichere Methode. Die ExecEngineWin bietet da ja zwei Möglichkeiten an. Die Hilfe sagt dazu:
Ein Beenden der Exec-Engine sollte nur vorgenommen werden, wenn sich der Name der Ausführungsdatei geändert hat oder es Probleme bei der Ausführung gibt, da ein Beenden und Neustart der Exec-Engine intern aufwändiger ist als das Beenden und Neustarten der Ausführung.
Wenn der Name der aktuellen Ausführungsdatei sich ändert muss die Exec-Engine neu gestartet bzw. durch den Knopf [Reset Exec-Engine] resetet werden.
Welches Schweinderl soll's denn nun sein?

Manchmal frage ich mich schon, was ich mir da angetan habe :roll:

Rolf

Familienvater
Beiträge: 7151
Registriert: 31.12.2006, 15:18
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Rhein-Main
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Wunsch neu aufgewärmt

Beitrag von Familienvater » 04.03.2015, 20:07

Hi,

hast Du nach dem Stecken des Sticks die CCU bzw. die Exec-Engine neu gestartet, sonst schreibt die ihre History-Daten im Zwefelsfall munter auf das TempFS, obwohl da inzwischen der Stick per Workfiles hingemountet wurde.

Egal aus welchem Grund auch immer die CCU neu startet, ob HPInst-Update, Firmwareupdate der CCU oder Neustart über die WebUI, das einzige, was da gesichert wird, sind die Konfigdaten der WebUI.
Die ExecEngine wird einfach wie ein Lästling aus dem Speicher geschossen. Nur wenn Du das schwarze kleine Knöpfchen an der CCU hinten drückst, dann schreibt auch die WebUI keine Konfigdaten mehr.

Sofern ein geordneter Neustart der CCU bei mir ansteht, beende ich immer erst die Ausführung der EE, weil dann eben auch meine _END-Makros abgearbeitet werden. Das wichtigste an Variableninhalten sichert mein Projekt regelmäßig selber, aber ein Neustart mit vorhandener kompletter Variablensicherung finde ich immer die bessere Alternative.
Ansonsten bin ich ja auch ein Bewegungsmuffel, weshalb ich vieles was mit der CCU zusammenhängt, gerne auch mal zu Fuß mache, und nur die wenigsten Dinge der Automatik überlasse. Selbst auf den Punkt gegart schmeckt halt immer noch am besten.
Aber ich laufe inzwischen auch min. einmal am Tag um den Block, um es nicht gleich zu übertreiben habe ich mit DIN A5 angefangen, und bin jetzt schon bei DIN A4.

Der Familienvater

IT-Grufti
Beiträge: 168
Registriert: 15.10.2011, 12:52

Re: Wunsch neu aufgewärmt

Beitrag von IT-Grufti » 10.03.2015, 13:59

Damit mir das mit dem unbemerkten Abschießen des USB-Sticks durch einen Reboot der CCU nicht noch einmal passiert, habe ich folgendes gemacht:
  • Ein Objekt vom Typ Schalter angelegt

    Code: Alles auswählen

    //! ============================================================
    //! OBJEKT UVA_USB_CCU
    //! ============================================================
    //! OBJEKT-TYP              : Schalter
    //! BEZEICHNUNG             : USB-Stick-CCU
    //! STARTWERT               : aus
    //! ------------------------------------------------------------
    //! AUSFÜHRUNGSINTERVALL    : bei Tageswechsel
    //! AUSFÜHRUNG BEI EINGABE  : ja
    //! AUSFÜHRUNG BEI EMPFANG  : nein
    //! AUSFÜHRUNG BEI ÄNDERUNG : nein
    //! ------------------------------------------------------------
    //! KONF.:4DAD2B4A0ADC3DDD7BAABA5A
    //!
    //! ============================================================
    //! VARIABLENDEFINITIONEN
    //! ============================================================
    //! NAME                TYP                 STARTWERT
    //! ------------------------------------------------------------
    
    
    UVA_USB_CCU ausschalten
    Lesewertedatei("Homematic-USB-Stick.txt")
    
  • Den USB-Stick mit einer Datei Homematic-USB-Stick.txt geimpft mit folgendem Inhalt:

    Code: Alles auswählen

    UVA_USB_CCU=an
  • Zur Anzeige benutze ich WebserverCL sowie ein Trayicon erstellt mit Bümpis TraymaticHP (ginge auch genau so gut mit Visuwin, aber das benutze ich nicht.
  • Solange der Schalter auf AN steht, ist die Welt in Ordnung!
Im Augenblick genügt mir erst einmal die einmal tägliche Überprüfung. Ansonsten müsste die Ergänzung des INIT_-Makros um

Code: Alles auswählen

Aufrufen(UVA_USB_CCU)
doch wohl eine sofortige Ausführung bewirken, oder?

Rolf

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“