Webserver ohne CCU nutzen

Bugreports und Updatewünsche an die Firma contronics
Keine allgemeinen Fragen!

Moderator: Co-Administratoren

joesch
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007, 14:57
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Webserver ohne CCU nutzen

Beitrag von joesch » 01.05.2012, 21:19

Alles so wie du es beschrieben hast, Buempi. Ich lande jedoch immer wieder auf der Seite wie beigefügt, ohne dass der geänderte Anmeldetext (sozusagen als Identifikationsmerkmal) erscheint. Zudem kann ich mich auch nicht mit den eingerichteten Benutzerdaten anmelden bzw. unter der angegebenen IP-Adresse ohne Anmeldung auf die Startseite navigieren. Ich werde mit ungültiger Benutzeranmeldung abgewiesen.

VG - Joesch
Dateianhänge
wa.png
wa.png (5.9 KiB) 2298 mal betrachtet
wa2.png
wa2.png (8.74 KiB) 2298 mal betrachtet

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Webserver ohne CCU nutzen

Beitrag von buempi » 02.05.2012, 07:30

Hallo Joesch

Wenn du einen anderen Anmeldetext definiert hast, müsste der kommen. Die Anzeige beweist immerhin schon, dass der Mini-WebServer läuft, und du Verbindung hast. "Nur" findet er deine Seite nicht. Mach mal folgendes:

Lösche in der Registry den Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\contronics\WEBSERVERCL.

Dann beginne neu. Trage beim Start von WebServerCL.exe CLWEBSERVER ein, wenn du nach dem Namen der Dateigruppe gefragt wirst. Dann unten gleich den Ordner für Seitendefinitionen bestimmen (den gleichen, wo auch die CEP drin ist). Über "Datei -> Ausführungsdatei lesen" holst du dir die aktuell ausgeführte CEP-Datei. Dann "Neue Seite" und einen einfachen Namen vergeben "MeineSeite". Unter "Objekte" eines deiner Zeichen-Objekt aussuchen. Mit dem Pfeil übernehmen und Eingabe auf "ja" wechseln. Dann OK und überprüfen, ob bei "Startseite ohne Benutzeranmeldung" auch "MeineSeite" drin steht. Über "IPs ohne Kennwortabfrage" noch die IP des Rechners, von dem aus du abfragen willst (kann der gleiche sein, auf dem auch der WebServer läuft) eintragen und mit der Pfeiltaste übernehmen. Dann "Datei -> speichern" und Programm beenden.

In deinem Verzeichnis solltest du jetzt folgende Dateien haben:

CLWEBSERVER.CFG
CLWEBSERVER.CWS
CLWEBSERVER_MeineSeite.SHT
CLWEBSERVER_WEBUSERS.USR

PCWEBServerCL.exe starten. Stimmt der 1. Verzeichniseintrag? Den zweiten noch ergänzen (Achtung: Das Verzeichnis, wo "CLWEBServer.ccc" drin ist, nicht dein SPG-Verzeichnis!) Bei "Einstellungen" IP und Port kontrollieren. Programm verlassen, damit die Einstellungen gespeichert werden; neu starten, überprüfen, ob alles richtig gespeichert wurde und "Server starten".

Dann im Browser http://xxx.xxx.x.xx/CLWEBServer.ccc eintragen und hoffen.... Falls was kommt: Kannst du den Text im Zeichenobjekt ändern, sodass er nach Klick auf "neue Werte einstellen" auch in der Visualisierung geändert wird? Ufff.... dann wär's geschafft! - Leider hat die aktuelle PC-Version immer noch den Fehler drin, dass Schalter nicht umgeschaltet werden können. In der CCU/CL-Box-Version ist er behoben, in der PC-Version noch nicht. Habe eben den aktuellen Update nochmals runtergeladen und installiert...

Viele Grüsse
Bümpi

joesch
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007, 14:57
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Webserver ohne CCU nutzen

Beitrag von joesch » 02.05.2012, 14:30

Wenn ich dich richtig verstehe, müsste der Webserver im spg-Verzeichnis auch eine CLWEBSERVER.CFG anlegen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Bin wie von dir beschrieben vorgegangen, jedoch öffnet sich immer noch die von mir zuvor beschriebene (Login-)Seite.

VG - Joesch
System: RaspberryMatic auf Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2 (rpi3) mit RPI-RF-MOD (4.4.22)

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Webserver ohne CCU nutzen

Beitrag von buempi » 02.05.2012, 15:19

joesch hat geschrieben:Wenn ich dich richtig verstehe, müsste der Webserver im spg-Verzeichnis auch eine CLWEBSERVER.CFG anlegen. Dies ist jedoch nicht der Fall.
... habe eben festgestellt, dass sich diese Datei bei mir sowohl im SPG-Verzeichnis als auch im Verzeichnis, wo die EXE drin ist, befindet. Sie sind identisch und der einzige Eintrag ist der Pfad zum SPG-Verzeichnis. Suche die Datei bei dir mal und erstelle eine Kopie davon im SPG-Verzeichnis.... Ob das aber das Problem löst???

Viele Grüsse
Bümpi

joesch
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007, 14:57
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Webserver ohne CCU nutzen

Beitrag von joesch » 20.05.2013, 22:29

Ein Jahr später muss ich das Thema noch mal "aufwärmen". Bin erst jetzt wieder zum weiterexperimentieren gekommen.
Ich habe die aktuellsten Programmversionen von der Contronics-Seite installiert und alles noch mal wie im Posting vom 02.05.2012, 07:30 nachvollzogen. Mit folgendem Ergebnis:

CLWEBSERVER.CFG wird nirgendwo geschrieben
der Mini-PC-Webserver vergisst nach dem Schließen seine Einstellungen

Ich erreiche den Webserver, bekomme jedoch eine andere als die von mir konfigurierte Startseite (der benutzerdefinierte Kennwortabfragetext erscheint nicht und es wird ein PW abgefragt, obwohl ich die IP des Abfrage-PC als ohne Kennwort definiert habe).

Leider habe ich auch mit dieversen Suchen im Forum nichts gefunden, was mir weiterhilft ...

VG - joesch
System: RaspberryMatic auf Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2 (rpi3) mit RPI-RF-MOD (4.4.22)

joesch
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007, 14:57
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Webserver ohne CCU nutzen

Beitrag von joesch » 20.05.2013, 22:56

Nachtrag:
Der Webserver liefert die Anmeldeseite auch dann aus, wenn ich gar keine Seite mit dem programm Web-Server CL generiert habe.
WebServer CL holt sich nicht automatisch die aktuelle Ausführungsdatei.
System: RaspberryMatic auf Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2 (rpi3) mit RPI-RF-MOD (4.4.22)

joesch
Beiträge: 789
Registriert: 03.02.2007, 14:57
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Webserver ohne CCU nutzen

Beitrag von joesch » 20.05.2013, 23:35

Teillösung gefunden:

Mein Problem lag vor allem darin, dass an drei verschiedenen Stellen eine Startseite zu konfigurieren ist (webserver-PC, Seitendefinition und Benutzer) ...
Konkret funktionierte es, nachdem ich im PC-Miniwebserver eine Startseite eingetragen und aufgerufen habe. Danach habe ich diese wieder gelöscht. Das System griff jetzt auf die gleiche Startseite zu. Nun war es auch möglich, die Startseite im Webserver-CL-Programm zu ändern.

Wenn man deren Auswirkungen kennt, geht es dann relativ leicht ;-)

Was jetzt noch offen ist: Der Webserver-PC merkt sich beim Verlassen des Programms nicht seine IP, der WebServer-CL erkennt nicht die aktuelle Ausführungsdatei.

VG - joesch
System: RaspberryMatic auf Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2 (rpi3) mit RPI-RF-MOD (4.4.22)

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Webserver ohne CCU nutzen

Beitrag von buempi » 21.05.2013, 07:57

joesch hat geschrieben:Was jetzt noch offen ist: Der Webserver-PC merkt sich beim Verlassen des Programms nicht seine IP, der WebServer-CL erkennt nicht die aktuelle Ausführungsdatei.
... eigenartig. Bei mir funktioniert beides. Auch wenn ich die Ausführungsdatei wechsle nimmt WebServerCL beim nächsten Start automatisch die neue.

Hast du irgendwelche Einstellungen in Windows oder eine Sicherheitssoftware, die verhindert, dass Homeputer in die Registry schreiben kann?

Auch bei den Seitendefinitionen kann ich mich nicht an solche Probleme erinnern. Es sollte genügen, wenn man jedem Benutzer "seine" Startseite zuweist...

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „homeputer CL - Bugs & Updatewünsche“