Fußbodenheizung - Steuerung/Infrarotheizung-Steuerung

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

twoxx
Beiträge: 534
Registriert: 16.03.2015, 18:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von twoxx » 01.03.2017, 22:04

Hallo XEL66,

dann stelle ich jetzt einfach nur ein paar Punkte nochmal richtig, damit andere Leser nicht in ein Mißverständnis reinrauschen:
XEL66: Hmmm... Ich schrieb gar nicht zu Deiner Umsetzung, sondern zu physikalisch-technischen Grundlagen und unterschiedlichen Arten von Fußbodenheizungen. Ich war nur von dem riesigen Aufwand und der Komplexität zur Umsetzung eines simplen Ein/Aus für ein Heizungsventil überrascht, was an anderer Stelle mit einem Bimetallthermostat erreicht wird.
XEL66: ]Und nochmal. Ich beziehe mich beim Begriff "Fußbodenheizung" auf mir bekannte Systeme mit tief im Estrich verbauten Heizrohren. Diese Systeme sind im Allgemeinen wegen der aufzuwärmenden Masse so träge, dass man hierfür keine Zeit-Steuerungen benötigt und bei korrekter Einstellung (Vorlauftemperatur wenige Kelvin über der Solltemperatur, wobei das "wenig" in Abhängigkeit von der Außentemperatur variiert) wegen des daraus folgenden Eigenregelverhaltens eigentlich nicht mal eine Einzelraumregelung benötigen. Diese ist aber inzwischen mehr oder minder vorgeschrieben. Und nur für die Besitzer derartiger Heizungen (was im allgemeinen alle neueren Systeme sein sollten) gilt mein Statement.
twoxx hat geschrieben: Du schreibst von "Heizkörperthermostaten".
XEL66 hat geschrieben: Ja, in dem Zusammenhang, dass ich auf einen ähnlichen Ansatz, nämlich das Heizungsscript verwiesen habe, und dass Anwender unter dem falschen Eindruck, dass dieses die allgemeine Lösung für Ihr "Problem" sei und solche Scripts einsetzen. Grundsätzlich wäre dagegen nichts einzuwenden, wenn nicht genau für diesen Anwendungsfall der Hersteller (hier eQ-3) bereits alles in Hardware und deren Firmware vorgesehen hat und der ressourcenfressenden Einsatz einer Scriptlösung gar nicht notwendig ist, zumal sie eigentlich relativ umständlich zu handhaben und nicht nebenwirkungsfrei ist. Diese Anwender haben aber meistens nicht mal die mitgelieferte Anleitung gelesen und versuchen dann sowas umzusetzen.
XEL66: Ich nehme für mich in Anspruch, dass ich zu der Gattung Mensch gehöre, die mit dem Kopf (oder dem was vermeintlich darin ist) denken. Und nein, ausgedacht ist das alles nicht. Wenn Du mal viel Zeit hast, lies Dir mal den Thread zum Heizungsscript durch. Neben den Lobhudeleien, dass das Script genau das wäre, was die Anwender schon immer gesucht hätten, lässt sich aus so manchen Fragestellungen entnehmen, dass sie zwar in der Lage sind, das Forum zu bedienen, aber nicht mal die Anleitungen gelesen haben. Und um jemandem einen Rat zu geben, muss ich denjenigen weder kennen, noch ihn jemals gesehen haben. Das Eine hat mit dem Anderen absolut nichts zu tun. Wäre das anders, würde Foren nicht "funktionieren".
XEL66: Das war auf das angeführte Heizungsscript bezogen, weil ein häufiger Scriptlauf dort notwendig ist. Aufgrund der Trägheit einer Fußbodenheizung wäre eine so häufige Taktung auch nicht notwendig.
twoxx hat geschrieben: Du schreibst, das der Duty-Cycle unnötig belastet wird. XEL66 hat geschrieben: Auch das war immer noch auf das originale Heizungsscript bezogen.


==> Um das richtig aufzufassen: Wie Du selbst sagst, Du schreibst in diesem Thread gar nichts zu der in diesem Thread dargestellten Steuerung einer Einzelraumregelung für eine Fussbodenheizung, sondern Du verweist sogar noch auf die Steuerung von Heizkörperthermostaten

==> Stattdessen schreibst Du quasi allgemein Grundlagen zu UNTERSCHIEDLICHEN Arten von Fußbodenheizungen. Wobei Du aber in Deinem weiteren Text wieder einschränkst und
dann doch nur ein Statement speziell für neuere Fußbodenheizungssysteme und/oder Systeme die ausschliesslich tief im Estrich verbaut sind abgibst. Und stattdessen
schreibst Du von einem ANDEREN Heizungsscript, das hier im Thread gar nicht erwähnt wird, WEIL ES EINEN EIGNEN THREAD dafür hier im Forum gibt.
Dieses ANDERE HEIZUNGSSCRIPT beschäftigt sich jedoch gar nicht mit der Steuerung einer Fussbodenheizung, sondern mit der Steuerung von HEIZKÖRPERN -
OBWOHL DU AUSDRÜCKLICH SAGST, das Du hier zum Thema "Fussbodenheizung" schreibst.


Klarstellung und Abgrenzung der hier im Thread dargestellten Lösung zu den Ausführungen von XEL66:

Die von XEL66 erwähnten Bimetallthermostate können KEINE Pulsweitenmodulierung zur Steuerung der Stellantriebe anwenden - die hier im Thread dargestellte Lösung
verwendet aber eine Pulsweitenmodulierung. Dieses Pulsweitenmodulierung kann derzeit NICHT durch einfaches Verknüpfen des Homematic Wandthermostats mit einem normalen
Schaltaktor umgesetzt werden. Hierfür sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich - wie eben beispielsweise die Anwendung der hier im Thread dargestellten Lösung.
Die hier im Thread beschriebene Lösung ist für alle Fussbodenheizungssysteme angeboten, die technisch mit der hier angebotenen Lösung ergänzt werden können
(ob das geht, muß natürlich jeder für sich selbst eigenverantwortlich entscheiden).
Das Projekt arbeitet sowohl mit neuen Systemen, als auch mit alten Systemen die man vielleicht nicht mehr so optimal Regeln kann und deshalb per Einzelraumregelung "feinjustieren" muß.
Auch beispielsweise Mieter, die selbst nicht an der Vorlauftemperatur rumschrauben können und auch keinen direkten Zugriff auf die Heizungsanlage haben und trotzdem per Homematic nachjustieren möchten, können die hier angebotene Lösung ausprobieren.


Ich möchte ausdrücklich klarstellen, das ich die Arbeit vom Autor des von XEL66 desöfteren erwähnten "Heizungsscript" das hier ebenfalls im Forum angeboten wird respektiere!!!!
DER UNTERSCHIED ZU DER HIER DARGESTELLTEN ARBEIT (STEUERUNG FUSSBODENHEIZUNG) IST JEDOCH,
das das von XEL66 genannte Heizungsscript für die STEUERUNG VON HEIZKÖRPERN entwickelt wurde´.


XEL66 schreibt zusätzlich jedoch im Zusammenhang mit dem von ihm erwähnten Heizungsscript vom "originalen Heizungsscript".
Ich stelle ausdrücklich klar, das die von mir hier im Thread dargestellte Lösung zur Steuerung der Einzelraumregelung KEINERLEI Verbindung zu dem von XEL66 erwähnten "Heizungscript"
hat. Die von mir hier dargestellte Lösung wurde von mir entwickelt und ist somit EBENFALLS EIN ORIGINAL - genau wie das von XEL66 genannte Heizungsscript.
Die Funktionsweise meiner Lösung und die Funktionsweise des von XEL66 erwähnten Heizungsscripts (oder richtig: Heizungsthermostatscript) unterscheiden sich grundlegend -> Steuerung Fussbodenheizung vs. Steuerung Heizkörperthermostat.
- Charly - Raspymatic mit Redmatic, 420 Systemvariablen, 440 Programmen, 101 Direktverknüpfungen, 121 Geräten
- CCU3- Raspymatic mit Redmatic und Verbindung zur PV-Anlage/Wechselrichter
- Charly - Raspymatic mit Redmatic und Sprachsteuerung per Alexa

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von Xel66 » 01.03.2017, 23:33

twoxx hat geschrieben:==> Um das richtig aufzufassen: Wie Du selbst sagst, Du schreibst in diesem Thread gar nichts zu der in diesem Thread dargestellten Steuerung einer Einzelraumregelung für eine Fussbodenheizung, sondern Du verweist sogar noch auf die Steuerung von Heizkörperthermostaten
Nein! Nicht richtig aufgefasst. Ich schreibe, dass eine derartige aufwändige Steuerung im allgemeinen bei Fußbodenheizungen nicht notwendig ist. Wäre es anders, würde keine einzige Fußbodenheizung mit strunzdummen Bimetallthermostaten funktionieren.
twoxx hat geschrieben:stattdessen
schreibst Du von einem ANDEREN Heizungsscript, das hier im Thread gar nicht erwähnt wird, WEIL ES EINEN EIGNEN THREAD dafür hier im Forum gibt.
Das tue ich aus dem Grund, weil der Ansatz der gleiche ist. Es wird eine aufwändige ressourcenfressende Steuerung implementiert, die im Normalfall nicht notwendig ist. Und hierzu wird nicht die Programmierumgebung benutzt, sondern auf Scripte zurückgegriffen.
twoxx hat geschrieben: Dieses ANDERE HEIZUNGSSCRIPT beschäftigt sich jedoch gar nicht mit der Steuerung einer Fussbodenheizung, sondern mit der Steuerung von HEIZKÖRPERN -
OBWOHL DU AUSDRÜCKLICH SAGST, das Du hier zum Thema "Fussbodenheizung" schreibst.
Ich schreibe im Zusammenhang mit deiner Umsetzung von Fußbodenheizung und versuche zu erklären, dass damit das Pferd von hinten aufgezäumt wird. Bei korrekt eingestellter Heizung kann dieses Umsetzung noch nicht mal funktionieren, weil die gar nicht mit dem Vorlauftemperaturüberschuss fährt, um "kurzfristige" Aufheizvorgänge zu leisten.
twoxx hat geschrieben:Klarstellung und Abgrenzung der hier im Thread dargestellten Lösung zu den Ausführungen von XEL66:

Die von XEL66 erwähnten Bimetallthermostate können KEINE Pulsweitenmodulierung zur Steuerung der Stellantriebe anwenden - die hier im Thread dargestellte Lösung
verwendet aber eine Pulsweitenmodulierung.

Klarstellung von mir. Eine Pulsweitenmodulierung ist bei korrekt eingestellter Vorlauftemperatur nicht notwendig. Eine Einzelraumregelung ist nur sinnvoll, wenn man temporär einzelne Räume mit niedrigerer Temperatur beheizen will, weil sie nicht genutzt werden. Unabhängig davon ist sie durch die EnEV gefordert und muss daher installiert werden. Diese Einzelraumregelung kann im Normalfall ein Wandthermostat mit direkt verknüpften Schaltaktor erledigen (oder eben auch die billige Bimetallvariante, die in 100en Systemen hervorragend ihren Dienst tun.
twoxx hat geschrieben:XEL66 schreibt zusätzlich jedoch im Zusammenhang mit dem von ihm erwähnten Heizungsscript vom "originalen Heizungsscript".

Nun lass doch mal das Heizungsscript. Das hat mit Deiner Lösung nur soviel zu tun, dass der Ansatz vergleichbar "von hinten durch die Brust ins Auge" ist. Und bei diesem Scipt gibt es nun mal die (orignale) Erstversion und eine Version 2.0. Beide Threads sind übrigens noch aktiv, obwohl ersteres von 2009 stammt. Aber das ist hier nicht das Thema. Ich habe darauf nur verwiesen, weil es ein Beispiel für eine Entwicklung ohne Widerspruch ist.
twoxx hat geschrieben: Die Funktionsweise meiner Lösung und die Funktionsweise des von XEL66 erwähnten Heizungsscripts (oder richtig: Heizungsthermostatscript) unterscheiden sich grundlegend -> Steuerung Fussbodenheizung vs. Steuerung Heizkörperthermostat.
Jo, wissen wir doch. Aber was ist mit den den physikalisch technischen Grundlagen? Dort habe ich mehrfach die Randbedingungen beschrieben, unter denen Dein Script eine Verbesserung bieten kann. Allen gemein ist aber eine fehlerhafte Auslegung oder Konfiguration. Dieses hast Du weder kommentiert noch widerlegt. Und noch was. Jeder abgesperrte Heizkreis verändert die Druckverhältinisse im System hat damit Einfluss auf den hydraulischen Abgleich. In einem System mit zu hoher Vorlauftemperatur muss zwangsweise temporär abgesteuert werden, damit der einzelne Raum nicht überheizt. Damit ändern sich dann die Durchsätze durch die anderen Räume.

In einem abgeglichenen System sind die Ventile größtenteils geöffnet und müssen nur zum Ausgleich von Fremdwärmeeintrag (Sonneneinstrahlung, Ofen o.ä. Wärmequelle) schließen. Die Durchsätze durch die einzelnen Räume werden entsprechend des Wärmebedarfs und der verbauten Rohrlängen eingestellt. So funktionieren nunmal moderne Fußbodenheizungen. Nachrüstlösungen mit direkt unter dem Bodenbelag verlegten Heizrohren sind prinzipbedingt lange nicht so träge. Fußbodenheizung ist nun mal nicht gleich Fußbodenheizung. Und an diesem Unterschied entscheidet sich, ob Deine Lösung einen Effekt bringen kann oder nicht. Und nur darauf will ich hinweisen und bin eben nicht der Meinung, dass Deine Methode kein Allheilmittel ist und direkt auf andere Systeme übertragen werden kann.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

twoxx
Beiträge: 534
Registriert: 16.03.2015, 18:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von twoxx » 02.03.2017, 00:13

XEL66: Nun lass doch mal das Heizungsscript. Das hat mit Deiner Lösung nur soviel zu tun, dass der Ansatz vergleichbar "von hinten durch die Brust ins Auge" ist.
==> Es handelt sich weder beim Heizungsthermostatscript noch bei meiner Lösung um "von hinten durch die Brust ins Auge". Und es steht Dir auch nicht zu, derartige Wertungen abzugeben.
Wir sind hier in einem Forum für technische Lösungen und nicht in einem Forum zum Bewerten von technischen Lösungen. Der Grund warum 2009 das Heizungsthermostatscript geschrieben wurde war
unter anderem, weil noch die alten Heizkörperthermostate und auch Wandthermostate bzw. Thermometer im Einsatz waren, die technisch noch nicht das leisten konnten, wie die ausschliesslich von
Dir erwähnten Wandthermostate und Heizkörperthermostate.

Deshalb war und ist das Heinzungsscript kein "von hinten durch die Brust ins Auge", sondern war langezeit die einzige mögliche Homematic-Lösung.

Ich meine zu wissen, das anfangs nicht mal Zeitpläne und Direktverknüpfungen möglich waren. Das Heizungsthermostatscirpt von Erik war also absolut SINNVOLL, und ist es auch heute wenn man die alten Komponenten verwendet ODER wenn man es einfach für sich nutzen will, weil man eben gerne Scripte einsetzt etc. JEDER MUSS FÜR SICH ENTSCHEIDEN WANN ETWAS FÜR IHN SINNVOLL IST.

Das Du die Posts der Nutzer des Heizungsscripts pauschal als "Lobhudelei" bezeichnest ist respektlos und hat nichts in diesem Thread verloren und ich glaube auch nicht das solche
Wertungen in diesem Forum erwünscht sind.


==> Auch meine Lösung ist nicht "von hinten durch die Brust ins Auge". Denn WENN MAN eine Pulsweitenmodulation per HOMEMATIC verwenden will (anstatt eines Bimetallthermostats oder eines
Direktverknüpften Wandthermostats), dann KANN MAN DAS PER HOMEMATIC NUR MIT EINER SCRIPTLÖSUNG umsetzen (beispielsweise mit meiner), oder mit CUXD, oder JETZT mit dem HIMP
Fussbodenheizungsaktor.
Auch der HMiP Fussbodenheizungsaktor nutzt eine Pulsweitenmodulierung..er ist quasi die kommerzielle und professionelle Umsetzung meiner hier dargestellten Lösung (nur das er einen anderen
Berechnungsalgorhythmus als ich verwendet, HMIP-technik nutzt etc.).. nach Deiner Argumentation ist dieser Aktor dann auch überflüssig. ABER ES gibt eben
die unterschiedlichsten Fussbodenheizungen UND deshalb muß jeder SELBST entscheiden welche Lösung man verwendet und OB die jeweilige Lösung für ihn passt!

XEL66: Klarstellung von mir. Eine Pulsweitenmodulierung ist bei korrekt eingestellter Vorlauftemperatur nicht notwendig. Eine Einzelraumregelung ist nur sinnvoll, wenn man temporär einzelne Räume mit niedrigerer Temperatur beheizen will, weil sie nicht genutzt werden. Unabhängig davon ist sie durch die EnEV gefordert und muss daher installiert werden. Diese Einzelraumregelung kann im Normalfall ein Wandthermostat mit direkt verknüpften Schaltaktor erledigen (oder eben auch die billige Bimetallvariante, die in 100en Systemen hervorragend ihren Dienst tun.
Du schreibst, das eine "Einzelraumregelgung NUR sinnvoll ist, wenn man temporär.......". Nochmal: DU BESTIMMST NICHT WAS "NUR" SINNVOLL IST. Das macht jeder für sich selbst und nicht Du.
Eine Einzelraumregelung ist auch beispielsweise sinnvoll:

==> wenn man einfach eine Pulsweitenmodulation nutzen will, weil diese feiner steuert als Bimetall oder Wandthermostat mit Direktverknüpfung.
Die Gründe warum man das will sind verschieden und jeder Grund ist für jede Person SINNVOLL. Ob die PWM notwendig ist oder nicht, ENTSCHEIDET JEDER FÜR SICH UND NICHT DU stellvertretend
für andere!
In einem abgeglichenen System sind die Ventile größtenteils geöffnet und müssen nur zum Ausgleich von Fremdwärmeeintrag (Sonneneinstrahlung, Ofen o.ä. Wärmequelle) schließen. Die Durchsätze durch die einzelnen Räume werden entsprechend des Wärmebedarfs und der verbauten Rohrlängen eingestellt. So funktionieren nunmal moderne Fußbodenheizungen. Nachrüstlösungen mit direkt unter dem Bodenbelag verlegten Heizrohren sind prinzipbedingt lange nicht so träge. Fußbodenheizung ist nun mal nicht gleich Fußbodenheizung. Und an diesem Unterschied entscheidet sich, ob Deine Lösung einen Effekt bringen kann oder nicht. Und nur darauf will ich hinweisen und bin eben nicht der Meinung, dass Deine Methode kein Allheilmittel ist und direkt auf andere Systeme übertragen werden kann.
==> Auch das Thema "Lastausgleich" habe ich im meinem Thread kurz angerissen. Und nochmal: JEDER muß für sich selbst entscheiden OB meine Lösung zum jeweiligen System passt UND ICH HABE AUCH
NIE ETWAS ANDERES AUSGESAGT. Wie DU auf Begriffe wie "Allheilmittel" kommst, entzieht sich meiner Kenntnis.
- Charly - Raspymatic mit Redmatic, 420 Systemvariablen, 440 Programmen, 101 Direktverknüpfungen, 121 Geräten
- CCU3- Raspymatic mit Redmatic und Verbindung zur PV-Anlage/Wechselrichter
- Charly - Raspymatic mit Redmatic und Sprachsteuerung per Alexa

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von Xel66 » 02.03.2017, 10:57

twoxx hat geschrieben:==> Es handelt sich weder beim Heizungsthermostatscript noch bei meiner Lösung um "von hinten durch die Brust ins Auge". Und es steht Dir auch nicht zu, derartige Wertungen abzugeben.
Noch leben wir in einem Land, in dem die freie Meinungsäußerung gilt, auch wenn es vereinzeln Bemühungen gibt, Leuten den Mund zu verbieten. Ich betrachte nun mal einen gleichwertigen Lösungansatz zu bereits vorhandenen (vom Hersteller bereits implementierten) und nachweislich funktionierenden Lösungen auf Grund ihrer Umständlichkeit und für den Einsteiger unübersehbarer Komplexität, die eine erweiterte Funktionalität vortäuscht, die nur in ganz geringem Maß vorhanden ist, speziell im Heizunsthermostatscript als "von hinten durch die Brust ins Auge".
twoxx hat geschrieben:Wir sind hier in einem Forum für technische Lösungen und nicht in einem Forum zum Bewerten von technischen Lösungen.
Ja, technische Lösungen für technische Probleme. Die technische Lösung für das ursächliche Problem wäre eine Korrektur der Vorlauftemperatur und nicht das Bekämpfen der Folgen einer solchen Fehleinstellung. Wir sind hier nicht in der Politik. Dort werden auch mit heißer Nadel gestrickte Entscheidungen getroffen, die im Nachgang korrigiert werden müssen (wenn wir Glück haben).
twoxx hat geschrieben: Der Grund warum 2009 das Heizungsthermostatscript geschrieben wurde war
unter anderem, weil noch die alten Heizkörperthermostate und auch Wandthermostate bzw. Thermometer im Einsatz waren, die technisch noch nicht das leisten konnten, wie die ausschliesslich von
Dir erwähnten Wandthermostate und Heizkörperthermostate.
Woran machst Du diese Aussage fest? Das 2009er Script setzt verschiedene Solltemperaturen zu verschiedenen Uhrzeiten an verschiedenen Wochentagen. Ist also eine reine Zeitsteuerung mit zusätzlichen Randparametern (Feiertage etc.). Das ist das Pendant zu den vorhandenen Heizprofilen, die auch früher schon in den Wandthermostaten hinterlegt werden konnten. Ich setze noch ein einziges altes Wandthermostat ein und habe einen Screener angehängt. Ich fahre aber dort keine unterschiedlichen Temperaturprofile, darum ist dort nur eine einzige Heizperiode 0:00-24:00 Uhr hinterlegt.
twoxx hat geschrieben:Deshalb war und ist das Heinzungsscript kein "von hinten durch die Brust ins Auge", sondern war langezeit die einzige mögliche Homematic-Lösung.
Was ich soeben widerlegt habe. Nichstdestdotrotz bot das Scipt einige Zusatzfeatures, die sich aber auch mit simpler GUI-Programmierung realisieren lässt. Allerdings waren die alten Wandthermostate nicht in der lage, Schaltaktoren per Direktverknüpfung anzusteuern. Das war aber auch für dieses Script nicht notwendig und wurde auch nicht ersetzt.
twoxx hat geschrieben:Das Du die Posts der Nutzer des Heizungsscripts pauschal als "Lobhudelei" bezeichnest ist respektlos und hat nichts in diesem Thread verloren und ich glaube auch nicht das solche
Wertungen in diesem Forum erwünscht sind.
Hör' bitte auf, mir Dinge zu unterstellen und die Worte im Text umzudrehen. Mit der Lobhudelei habe ich die Statements bezeichnet, die nach den Schema "das ist die Lösung, die ich schon immer gesucht habe" verfasst sind. In manchen dieser Postings war aber auch ersichtlich, dass noch nicht mal die in der Firmware hinterlegte Profilsteuerung bekannt war, weil die mitgelieferte Bedienungsanleitung nicht gelesen wurde. Auch liegt es mir fern, irgendwelche User anzugreifen, wie es du mir schon weiter vorn im Thread unterstellt hast.
twoxx hat geschrieben:==> Auch meine Lösung ist nicht "von hinten durch die Brust ins Auge". Denn WENN MAN eine Pulsweitenmodulation per HOMEMATIC verwenden will (anstatt eines Bimetallthermostats oder eines
Direktverknüpften Wandthermostats), dann KANN MAN DAS PER HOMEMATIC NUR MIT EINER SCRIPTLÖSUNG umsetzen (beispielsweise mit meiner), oder mit CUXD, oder JETZT mit dem HIMP
Fussbodenheizungsaktor.
Sicherlich ist eine scriptbasierte Lösung die einzige Möglichkeit, das umzusetzen, weil die GUI diesbezüglich nur begrenzte Möglichkeiten bietet. Allerdings gilt das nur für "wenn man eine PWM einsetzen will". Das kann man ja wollen, aber ob dieses technisch notwendig ist ist, steht auf einem anderen Blatt. Und dieses Blatt beschreibe ich hier.
twoxx hat geschrieben:ABER ES gibt eben
die unterschiedlichsten Fussbodenheizungen UND deshalb muß jeder SELBST entscheiden welche Lösung man verwendet und OB die jeweilige Lösung für ihn passt!
Genau da liegt der Hase im Pfeffer, aber diesbezüglich konnte ich von Dir noch kein Statement lesen. Im Gegenteil, denn Du hast Deine Lösung auch für IR-Heizungen propagiert. Hier ist PWM schon aufgrund der nicht vorhandenen Trägheit nicht notwendig. Wenn Strom aus, dann Wärmestrahlung weg. Allein schon die ersten drei * in Deinem ersten Post in diesem Thread sprechen gegen einen Einsatz mit IR. Da ist mir gerade noch die Passage mit den Kurzzeitmietern ins Auge gesprungen. Da auch die Wohnung dann zwangsweise unbenutzt ist, macht eine solche Steuerung Sinn, weil dann die Wohnraumtemperatur flexibel darauf angepasst werden kann. Für Dauernutzer ihrer Wohnung, ist eine derartiger Lösungsansatz dann im Umkehrschluss nicht der Heilsbringer. Und genau das hast du angepriesen.
twoxx hat geschrieben:Nochmal: DU BESTIMMST NICHT WAS "NUR" SINNVOLL IST. Das macht jeder für sich selbst und nicht Du.
Nö, nicht ich (da hast du meine 100%ige Zustimmung), sondern Mutter Natur und speziell die "Tochter" Physik bestimmt das. Die Entscheidung, ob jemand eine solche Lösung einsetzt bestimmt auch nicht die Sinnhaftigkeit. Man kann auch einen Kleinstwagen auf 300 PS mit entsprechender Endgeschwindigkeit tunen. Sinnvoll ist das aus mehreren Gesichtspunkten auch nicht. Erst recht, wenn man vergisst, die Bremsen und die sonstige Statik auf die "neuen" Gegebenheiten anzupassen. Denn hier setzt ebenfalls die Physik die Grenzen und bestimmt die Sinnhaftigkeit.
twoxx hat geschrieben:==> wenn man einfach eine Pulsweitenmodulation nutzen will, weil diese feiner steuert als Bimetall oder Wandthermostat mit Direktverknüpfung.
Die feinere Steuerung ist eine Sache der Hysterese.
twoxx hat geschrieben:Die Gründe warum man das will sind verschieden und jeder Grund ist für jede Person SINNVOLL. Ob die PWM notwendig ist oder nicht, ENTSCHEIDET JEDER FÜR SICH UND NICHT DU stellvertretend
für andere!
Wenn jemand was "will", bestimmt das noch lange nicht die physikalische Sinnhaftigkeit (die für ihn selbst schon). Und noch mal, ich habe nicht "entschieden" ob das sinnvoll ist oder nicht, sondern ich habe auf Basis der physikalischen Gegebenheiten eine Entscheidungsgrundlage geliefert, ob es Sinn machen würde. Ob dann noch jemand Deine Lösung einsetzen will, kann jeder selbst entscheiden. Ich habe nur gewertet.
twoxx hat geschrieben: Wie DU auf Begriffe wie "Allheilmittel" kommst, entzieht sich meiner Kenntnis.
Lies Dir mal Dein Post vom 06.02.2017, 16:59 unvoreingenommen durch. Dort versuchst Du einem Besitzer einer Heizkörperheizung, die grundsätzlich recht wenig Trägheit besitzt, eine derartige Steuerung schon darum nicht benötigt und die mit steig regelnden Heizkörperventilen deutlich besser ausgestattet ist, Deine Lösung anzubieten. Die unvoreingenommene Antwort wäre gewesen, dass der Lösungsansatz hierfür nicht geeignet ist. Schon allein unter dem Gesichtspunkt, dass einen geeignete Hardwareausstattung nicht gegeben und ein Ausprobieren mit nicht unerheblichen Investitionen verbunden ist.

Da technisch das Thema erschöpft ist, und es sich hier nur noch um Wortklauberei handelt, bin ich erst mal raus, wenn sich nicht noch ein reizvoller Aspekt im Thema ergibt. Ich denke, die Mitleser haben genügend Informationen, auf Basis derer sie sich pro oder contra entscheiden können.

Gruß Xel66
Dateianhänge
WT_alt.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

christoph-nagel
Beiträge: 21
Registriert: 07.02.2017, 20:53

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von christoph-nagel » 07.03.2017, 16:49

Hallo twoxxx,

ich konnte deine FBH Steuerung bei mir erfolgreich nachbauen - vielen Dank für die ausführliche Erläuterung und die Bereitstellung der Programme.

Nach was genau orientiert sich die Steuerung, nach dem Zeitplan des Wandthermostats oder nach der manuell eingestellten Temperatur?

An einigen Stellen hier im Thread wird erwähnt, dass das Programm auch auf die manuelle Änderung am Thermostat reagieren kann, jedoch wird an anderer Stelle erwähnt dass man das Program explizit nicht zwischendurch ausführen soll, da dann die Vorrausberechnung nicht passt.

Vielen Dank schon mal....

Grüße
Christoph

twoxx
Beiträge: 534
Registriert: 16.03.2015, 18:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von twoxx » 07.03.2017, 20:10

Hallo Christoph,

ich freue mich, dass Du die Steuerung erfolgreich einsetzt.

Die Steuerung orientiert sich an der jeweils im Wandthermostat eingestellten Solltemperatur.
Je nachdem in welchem Modus Du den Wandthermostat betreibst, kann das sowohl der Zeitplan sein - als auch die manuell eingestellte Temperatur oder auch der Urlaubsmodus.

Die Änderung der Solltemperatur im Wandthermostat wird bei der nächsten Ausführung des Programms berücksichtigt. Also spätestens nach 20 Minuten (sofern Du die
Standardeinstellung verwendest). Wenn Du Änderungen der Solltemperatur auch zwischen den Intervallen an das Programm übergeben willst und das Program dann sofort
ausgeführt werden soll, kannst Du einen entsprechenden Trigger in das Programm einbauen . Beispielsweise habe ich das so gelöst, dass ich bei mir
im Programm den "Boost"-Mode des Wandthermostat als "Auslöser" verwende. Ich stelle also die neue Solltemperatur ein und drücke dann einmal lange das Drehrad am Thermostat
- quasi als "Enter"-Taste. Der Boost-Mode zählt dann runter aber des macht ja nichts. Das Programm wird dann zwischendrin sofort ausgeführt und die neue Heizzeit dem Stellantrieb übergeben.

Das Programm wurde von mir so geschrieben, dass möglichst nichts in den Scripten "eingestellt" oder abgeändert werden muß, um die Umsetzung des Projekts so einfach wie möglich zu gestalten.
Deshalb rechnet das Programm auch das Ausführintervall (im Standard eben die 20 Minuten) selbst aus.

Sofern du jedoch das Programm zwischen den Intervallen ausserordentlich ausführst, braucht das Programm 2-3 Ausführintervalle um sich wieder "einzupendeln".
Diesen Nachteil kannst du unterbinden, indem Du einfach in Script 4 des Programm Nr. 3
unter der Scirptzeile "!----Ausführintervall Script und diverses festlegen" folgendes einträgst:

Code: Alles auswählen

dom.GetObject("ScriptintervallEGBuro").State(20.00);
Wobei die "20.00" für die Anzahl der Minuten des Intervalls steht, in welchem das Programm normalerweise regulär ausgeführt wird.

Bei weiteren Fragen---> einfach melden.

Frdl. Gruß

Twoxx
- Charly - Raspymatic mit Redmatic, 420 Systemvariablen, 440 Programmen, 101 Direktverknüpfungen, 121 Geräten
- CCU3- Raspymatic mit Redmatic und Verbindung zur PV-Anlage/Wechselrichter
- Charly - Raspymatic mit Redmatic und Sprachsteuerung per Alexa

christoph-nagel
Beiträge: 21
Registriert: 07.02.2017, 20:53

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von christoph-nagel » 08.03.2017, 17:45

Hallo Twoxx,
Ist die Funktionalität bzgl. des Boost Schalters on den aktuellen Programmen schon enthalten?
Wir kann ich den Boost Schalter abfragen, ich würde diese ggf. Für eine andere Funktionalität nutzen wollen.
Grüße
Christoph

twoxx
Beiträge: 534
Registriert: 16.03.2015, 18:57
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von twoxx » 08.03.2017, 19:57

Hallo Christoph,

die Funktion "Boost" ist im Programm 3 aktuell nicht enthalten.

Eine Umsetzung sieht so aus, das die markierte Zeile im Programm ergänzt werden muß:
Boost.JPG
- Charly - Raspymatic mit Redmatic, 420 Systemvariablen, 440 Programmen, 101 Direktverknüpfungen, 121 Geräten
- CCU3- Raspymatic mit Redmatic und Verbindung zur PV-Anlage/Wechselrichter
- Charly - Raspymatic mit Redmatic und Sprachsteuerung per Alexa

christoph-nagel
Beiträge: 21
Registriert: 07.02.2017, 20:53

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von christoph-nagel » 09.03.2017, 06:58

Dankeschön, werde ich ausprobieren.

helloworld
Beiträge: 2
Registriert: 18.03.2017, 17:27

Re: Fußbodenheizung - Steuerung/IR-Heizung-Steuerung

Beitrag von helloworld » 18.03.2017, 18:19

Mystere hat geschrieben:Erstmals "Chapeau" für ein derart durchdachte Lösung! Bei soviel Kompetenz erlaube ich mir, um einen Rat zu bitten.

Ich habe ein Haus mit 2 Wohnungen... Normale Heizkörper mit gastherme. Die eine Wohnung regle ich mit älteren fsh80b Regelungen und die andere Wohnung mit ccu2, wandthermostaten und stellantrieben. Richtig zufrieden bin ich aber nicht... Einige stellantrieben sind schon ausgefallen, schwer zugänglich, f3 Bug, Adapter halten nicht usw...

Da der heizungsverteiler aber einfach zugänglich ist und ich von dort alle Heizkörper der 2 Wohnungen mit noch zu kaufenden Ventilen steuern könnte wollte ich alle stellantrieben abbauen.

In diesen thread geht es eigentlich nur um FBH... Kann ich das Skript trotzdem verwenden auch wenn ich normale Heizkörper habe? Brauche ich es überhaupt oder reicht ein ein/aus Script? Und was nehme zur Steuerung der Ventile? (homematic IP FB Steuerung oder einen einfachen 4er Aktor)

Ich bedanke mich für jeden tipp
Moritz
Hallo,
hast du das Regelwerk für deine HK Regelung umgesetzt? Ich habe auch eine normale HK Heizung im Haus und mich stören die Batteriethermostatregler an den Heizkörpern doch auch. Wobei bei uns bis jetzt die "billig" Serie MAX! verbaut ist und die sind einfach unverschämt laut.

Da wir nun umziehen stellt sich die Frage ob thermoelektrischer Stellantrieb wie auch von dir angedacht, oder die bekannten Batteriethermostatregler.
Mich würde deine Erfahrung interessieren.
Dank und Gruss

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“