Hitzeschutz rollo

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Hitzeschutz rollo

Beitrag von Xel66 » 03.07.2019, 09:05

Linnet998 hat geschrieben:
03.07.2019, 08:24
... funktioniert doch sehr viel besser, hattest recht...
Mein Reden. Und man spart sich viele Verrenkungen. Es ist ein relativ eindeutiger Trigger.
Linnet998 hat geschrieben:
03.07.2019, 08:24
muss nur mit denn Werten ein wenig rumexperimentieren. Bin grad bei 9°C differenz und kurz bevor die Sonne die fenster berühren.
Ja, diese Werte dürften abhängig vom Sensor etwas individuell sein. Meine Triggerwerte sind größer 21°C Außentemperatur und größer 20°C Temperturdifferenz des Sensors.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Linnet998
Beiträge: 110
Registriert: 04.07.2018, 21:46
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Hitzeschutz rollo

Beitrag von Linnet998 » 03.07.2019, 09:20

Auf so hohe Werte komme ich nicht... das liegt wahrscheinlich auch an der dicke des Glases... und mein Deckelboden muss ich noch schwarz lackieren... das höchste was ich hatte war 37grad im Schatten und 55grad im Glas

Zurzeit sieht es so aus
20190703_091923.jpg

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Hitzeschutz rollo

Beitrag von Xel66 » 03.07.2019, 11:26

Ich habe sogar noch weit höhere Werte. Gerade wegen dieser Eindeutigkeit der Detektion des Wärmeeintrages bin ich ja ein Fan von dieser Lösung. Ich hänge mal ein Diagramm der letzten Tage mit dran. Übrigens habe ich jetzt mein Beschattungskonzept noch um die Variante "Hitzeschutz" erweitert. Dieser schlägt bei größer 29°C zu und fährt die Rollladen bis auf Ritze. Bei der normalen Beschattung bleibt eigentlich das untere Viertel des Fensters unbeschattet, damit es nicht all zu dunkel wird.

Bisher habe ich gute Erfahrungen mit dem zusätzlichen Luftpolster zwischen Glasscheibe und Rollladen gemacht. Somit reduziere ich noch zusätzlich den Wärmeeintrag bei hohen Aussentemperaturen. Aber wie bei meinem Beschattungskonzept auch, ausschließlich von äußeren Parametern. Die Temperaturerhöhung im Haus spielt bei der Entscheidung keine Rolle.

Gruß Xel66
Dateianhänge
Sonnensensor.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“