Devices - Auflösen und Hintergrundinformationen mit dem SDV

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Devices - Auflösen und Hintergrundinformationen mit dem SDV

Beitrag von Black » 15.07.2019, 11:38

Zusammengefasst auf so einigen PN Fragen nun die wichtigsten Handgriffe im Umgang mit Devices:

1. Alle Devices Listen, die ein bestimmtes Interface beinhalten
Dazu einen kleinen Umweg gehen. Inspektor, Types, Auswählen ID_Interfaces und EnumUsedIDs, dann GET und es werden die in der CCU verwendeten Interfaces gelistet.
Dev1-1.jpg
dann anklicken des Interfaces, von dem man die Geräte sehen möchte, unter DEVICELIST stehen nun schon die Geräte, (das R verrät, das die liste rekursiv auflösbar ist) , doppelklicken auf DEVICELIST öffnet nun die Geräteauswahl in der Listenansicht,
Dev1-2.jpg
hier dann schon in der Auswahl markiert den Präsenzmelder.
Dev1-3.jpg

-------------------------------------------------------------------------------
Und dann kommen wir zum 2. Kapitel, ein schnelles Kapitel
ich habe ein neues Gerät, und will diesem und den Kanälen einen Namen geben... hier dem Präsenzmelder

Das Device hat einen Namen (Der Stern in der Zeile besagt, diese Property ist vom SDV veränderbar) also klicken auf den Namen, es öffnet sich das Edit menü.
Dev2-1.jpg
Mit Druck auf Wert Übernehmen hat das Device nun den neuen Namen. Ich möchte nun aber nicht nur den DeviceNamen, sondern auch die Kanalnamen ändern. Grade bei IP geräten schon mal gerne was zum Tippen. Der SDV hat die Möglichkeit, Kanalnamen eines Gerätes automatisch in der Nomenklator Kanalname= Gerätename + "." + Kanalnummer nu numerieren

Dazu das Gerät in der Listenansicht anklicken, rechte Maustaste
Dev2-2.jpg
Dort auswählen: kanäle von diesem Device umbenennen und die Sicherheitsabfrage bestätigen
Dev2-3.jpg
Dev2-3.jpg (53.38 KiB) 1161 mal betrachtet
Und schon haben die Kanäle den Namen des Devices:
Dev2-4.jpg

-------------------------------------------------------------------------------


nächster Step: alle Kanäle und alle datenpunkte eines Devices auflisten.

auch dies geht durch einfachen Klick. wieder Gerät in der Listenansicht anklicken, dann entweder rechte maustaste und diesmal "Device auflösen in Channels oder HSSDPs" oder einfach die
Dev3-1.jpg
Dev3-1.jpg (23.13 KiB) 1161 mal betrachtet
Taste (Auflösen eines Objektes in Child-Objects)
Dev3-2.jpg
Hier wird nun gelistet sämliche Kanäle und die dazugehörenden Datenpunkte des Devices.

Anklicken eines Datenpunktes listet nun in Detailfeld sämtliche Informationen dazu auf.
Dev3-3.jpg
Schreibt man gerade an einem Script und benutze parallel dazu den Inspektor um sich das Gerät und die methoden nochmal genau zu betrachten, so lassen sich duch Tastaturkürzel die angeklicken Eigenschaften in den Editor übernehmen.

Aus dem Listenfenster
Alt -1 Die Angeklicke Ise ID Nummer
Alt -2 Den Namen des angeklicken Objektes
Alt -3 Den Inhalt der Spalte typeName des inspektors

Aus dem Detailfenster
Alt-M - den Methodennamen
Alt-T - den Eintrag unter Typ
Alt V - den Eintrag unter Value
Alt P - den Eintrag unter Spezial

verringert halt Tippfehler

--------------------------------------------------------------------------

Kapitel 4 (Für Forgeschrittene, braucht auch level 6)

MasterParamSet und effektives Arbeiten damit

bekannterweise haben Geräte Einstellmöglichkeiten in der WebUI, die sich nicht in den "normalen" Kanälen wiederfinden. Zz.b. die WochenProgrammumschaltung bei den Wandthermostaten. Man kann sich diese Werte versuchen mühsam zu erraten, mit dem SDV geht das auch recht schnell.
Hier am beispiel des HMIP-SPI. (Bei IP geräten stecken die Information im Channel, bei Classics im Device selber)
Anklicken des Kanals 1 gibt im Detailfenster alle Kanalinformation sowie die Masterparameter dieses kanals aus.
Zuletzt geändert von Black am 15.07.2019, 12:00, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Devices - Auflösen und Hintergrundinformationen mit dem SDV

Beitrag von Black » 15.07.2019, 11:39

Dev 4-1.jpg
Diese Werte lassen sich nun wieder via der bekannten Kürzel direkt im Editor verwenden, oder man benutzt, da ich ja selber auch bequem bin, die Möglichket des Editors, bei markierter M-zeile im Inspector über rechte Maustaste und
Dev4-2.jpg
und man erhält direkt den richtigen Code, um diesen Wert des Masterparamsets zu verändern. auch der korrekte Datentyp wird berücksichtigt
Dev 4-3.jpg

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5552
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 435 Mal
Danksagung erhalten: 1097 Mal
Kontaktdaten:

Re: Devices - Auflösen und Hintergrundinformationen mit dem SDV

Beitrag von Black » 15.07.2019, 11:59

Platzhalter
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“