Seite 2 von 4

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 05:20
von klassisch
brixmaxx hat geschrieben: ... Warum nicht einfach nur mit einem Widerstand (also als Spannungsteiler) ?
Weil der Stromverbrauch der FB nicht konstant ist. Kleiner Ruhestrom aber deutlich höherer Strom beim Senden. Worauf willst Du den R auslegen? Ruhestrom oder Sendestrom? Bei einem R mußt Du Dich entscheiden.
Mit einem simplen Vorwiderstand würdest Du entweder nicht senden oder Du hättest im Ruhebetrieb eine zu hohe Spannung, was dem Sender nicht gefiele. Von Änderung der Ruhestromaufnahme vs. Temp. des Senders im Ruhezustand möchte ich jetzt gar nicht erst anfangen. Schwankende Batt-Spg wurde ja auch schon erwähnt.
Genau dafür gibt es Stabis. Und die 3-Bein-Stabis sind sehr komfortabel und nicht teuer.
Klar, Batt im Handschuhfach scheint am Einfachsten. Aber Du muß das Kabel erst mal dorhin bringen. Und auch im Handschuhfach kann es heiß werden. Wenn auch nicht so heiß wie hinter der Instrumententafel, wohin die Audio-/Navigeräte ihre Abwärme pusten und im Winter die Heizungskanäle mitheizen.

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 09:39
von anli
Super, danke! Ich würde also als Diode zum Beispiel diese hier nehmen: http://www.conrad.de/ce/de/product/1809 ... -WATT-15-V? Sicherungshalter und Sicherung habe ich mir bestellt...

Die Fernbedienung zieht übrigens max. <30mA (direkt nach Loslassen der Taste, also wenn Sie sendet). Wenn man die Taste drückt und gedrückt hält, zieht sie ca. 10-20mA.

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 10:50
von Onthefly
anli hat geschrieben:Super, danke! Ich würde also als Diode zum Beispiel diese hier nehmen
Eine Zenerdiode ist schlecht als Verpolungsschutz im Sinne des Vorschlags von klassisch. Aber man könnte eine Zenerdiode (z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/1800 ... -V/6203100 ) in Reihe (12V > FB) schalten um die gewüschten 3V zu erreichen; teddys Lieblingskomponente :mrgreen:
Wenn die FB im Ruhezustand keinen Strom braucht dann wäre das sogar die bessere Lösung als eine "komplexere" Schaltung.

Gruß,
OTF

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 11:47
von Sammy
Hallo,

bitte auf keinen Fall eine Z-Diode in Längsrichtung schalten, um von den "12V" die Z-Spannung abzuziehen! Das ist grober Unfug:
1. Die 12V sind ca. 12 bis 14,5 V, je nach eingeschalteten Verbrauchern und ob der Motor bzw. Lichtmaschine läuft,
2. Im Fehlerfall, (Batterie löst sich oder ist defekt) kann die Spannung durch die Lichtmaschine deutlich über 20V steigen (meine mal was von 35 oder 60 V gelesen zu haben).
3. Die Spannung hat so starke Störungen überlagert, dass Funkmodul und Controller des HomeMatic-Moduls wahrscheinlich "Unsinn" machen
4. Die ungleichmäßige Stromaufnahme des Senders macht es unmöglich, durch Spannungsteiler oder vorgeschaltete Z-Diode, die für Controller nötige stabile Gleichspannung zu erzeugen.

Richtig gehört es so:
Zuerst Sicherung und Verpolungsschutzdiode (1N4007) evtl. noch eine Filterdrossel, dann (nach Masse) Kondensator (100µF/25V (keine 16V !!!)) Z-Diode oder Suppressordiode mit 20 bis 25V (als Schutz für den Elko und den Spannungsregler), 100nF Keramik-Kondensator (direkt am Spannungsregler Ein- und Ausgang), Spannungsregler. Am Ausgang reicht ein Elko mit 10-100µF und ein 100nF/ker.

So überlebt der HM-Sender auch den Einbau ins Auto :wink:

Viele Grüße,
Sammy

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 12:22
von anli
Hallo.

OK, so langsam schafft Ihr es, mich zu verwirren :mrgreen: Sammy, kannst Du bitte eventuell einen kurzen Schaltplan skizzieren oder Deine Variante noch einmal für Anfänger erläutern? Ich verstehe Deinen Vorschlag in Teilen, habe jedoch noch nicht alles verstanden.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 13:14
von Sammy
Hallo,

hier eine Skizze mit Paint:

[Die Dateierweiterung bmp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Gruß Sammy

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 13:53
von anli
Hallo Sammy,

super, vielen, vielen Dank! Kann ich statt der ZD20V auch eine ZD24V nehmen? Die habe ich noch hier rumliegen 8)

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 14:03
von vigeland
Hallo,

Du kannst dir die geschalten 12 V am Navi holen

B. EXT Control Connector 12-polig blau (T12k)
1 - Most Ring break, nicht belegt
2 - CDC-NF GND, Kabelfarbe brau/grau an CD Wechsler Stecker 13-fach Pin 2 & 4
3 - V-Signal (GALA nur 4B0 035 192 P A6/C5) Kabelfarbe weiß/grün an Ki 32-fach blau Pin 31
4 - U14R-2 Dauerplus für CD Wechsler, Kabelfarbe blau an CD Wechsler Stecker 13-fach Pin 10
5 - K-Line Diagnose, Kabelfarbe grün/blau an Diagnosekupplung 16-fach Pin 15
6 - CDC-Data out, Kabelfarbe rosa an CD Wechsler Stecker 13-fach Pin 13
7 - BOSE Pin, Masseverbindung, Kabelfarbe braun
8 - CDC-NF links IN , Kabelfarbe
9 - CDC-NF rechts IN, Kabelfarbe rot
10 - U14 ST geschaltetes plus CDC, Kabelfarbe gelb an CD Wechsler Stecker 13-fach Pin 7
11 - CDC -Data IN, Kabelfarbe orange an CD Wechsler Stecker 13-fach Pin 11
12 - CDC- Data clock, Kabelfarbe schwarz an CD Wechsler Stecker 13-fach Pin 9

Pin 10.
Dort sind 12 V wenn das Radio läuft. Aber auch schon beim Türen öffnen und auch noch eine gewisse Zeit nach dem du den Zündschlüssel gezogen hast.
Damit belastet der LM 317 die Battarie des Auto nur wenn es nötig ist.

Auf genau 3 V würde ich nicht gehen,dann kann es passieren das du ein Battarie schwach in der CCM bekommst.
Ich habe mit dem 317 auf 3,2 V abgestimmt, funktioniert gut. Auch im Winter, wenn die Kälte der Battarie sonst zu schaffen macht, wenn du auf die Versorgung durch die Autobattarie verzichtest.

Gruß
Vigeland

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 14:22
von Captain-S
Für den ständig defekten Batteriefachdeckel hab ich eine schöne Lösung.
Man kann dann auch eine CR2032 Batterie anstatt der CR2016 einsetzen und hat somit
die doppelte Lebensdauer.
Wenn ihr interesse daran habt kann ich es hier mal vorstellen.

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Verfasst: 07.07.2011, 14:25
von anli
Hallo Captain-S,

das hört sich gut an - meine Frau schleppt Ihre Fernbedienung nämlich noch mit sich rum.