Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantriebe

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

chris4934
Beiträge: 366
Registriert: 07.03.2009, 10:25
Wohnort: Wien Umgebung

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von chris4934 » 26.12.2010, 10:00

Hallo Herbert,

wünsche Dir auch noch einen schönen Feiertag !

Das funktioniert. Sobald ich auf 14° runterdrehe schliesst auch der Stellantrieb, momentan auf 11, obwohl im Raum 17,1° sind.
Das ist doch seltsam.
Mit freundlichen Grüßen
Chris

CCU3, 110 Geräte, Homeputer CL

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von Herbert_Testmann » 26.12.2010, 10:14

Ich (hoffe) glaube schon, dass die RT immer lernen. Auch wenn dass eine sehr langfristige Angelegenheit sein sollte. Die Randbedingungen können sich ja ändern. Aussentemperatur, Vorlauftemperatur, neuer Heizkörper mit anderer Heizleistung, ausgebaute Zimmertür ...
Wäre je schlecht, wenn ich den Raumthermostaten dann manuell auf "neu lernen" stellen müsste.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Lernprozess durch drehen auf ON beeinflußt wird. Wobei in der Anleitung steht, man soll im Sommer auf ON stellen und dann wird die Batterie geschont, da der Thermostat auf Sommerpause steht und nicht mehr so viel Funkverkehr verursacht. Evtl. hat es ja damit zu tun, dass er neu anfängt zu lernen.

Wie auch immer. Du kannst wohl einfach nur abwarten. Meine Erfahrung beim Lernprozess der RT, den ich in 4 Räumen in den letzten Wochen verfolgen durfte besagt, dass die Temperatur im Raum etwa 1 Grad über die Solltemperatur steigt und dann der Stellantrieb recht schnell auf 0% geht.
Wenn ich also 20° einstelle, hatte ich min / max Temp von 19...21,5 Grad.

Lass also den Keller heizen und schau nach, ob der Stellantrieb bei 18° Raumtemp dann spätestens zu ist. In den nächsten 10 Tagen sollte sich das dann wieder einpendeln ;-)

chris4934
Beiträge: 366
Registriert: 07.03.2009, 10:25
Wohnort: Wien Umgebung

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von chris4934 » 26.12.2010, 10:33

Alles klar, danke Dir.
Ich berichte dann wieder.


EDIT: Das Thermostat hat sich nun wieder nach 2 Tagen eingependelt, und hält wie gewünscht ca. 16,5° C. Auch ein erneutes Stellen auf "on" für mehrere Stunden, hat diesmal beim Zurückstellen auf die gewünschte Soll-Temperatur mit 16,5° keine Probleme gemacht. Mal sehen, wie es bei den nächsten Umstellungen funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Chris

CCU3, 110 Geräte, Homeputer CL

rkhomematic
Beiträge: 142
Registriert: 04.12.2009, 09:28
Wohnort: FFM
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von rkhomematic » 29.12.2010, 23:30

teddy278 hat geschrieben:Hallo Welt,

ich habe mittlerweile das "Wärmebedarfsrelais" etwas verfeinert.

.....

Die Heizung wird eingeschaltet, wenn die Summe der Ventilöffnung größer ist als die Vorlauftemperatur. Vorlauftemperatur steigt -> Wärmeanforderung wird nicht weiter getriggert, Heizung geht aus. Stellantriebe gehen weiter auf -> Wärmeanforderung geht wieder an. Und so weiter.

Grüße!
teddy
Hallo,

Dank an Teddy für die guten Ideen. Nachdem nun in allen 10 Räumen mit 10 HM Raumthermstaten 12 HM Ventile gesteuert werden, hatte ich mich daran gewagt, bei der Vaillant Gastherme an Klemme 3, 4 und 5 anstatt einer Brücke ,wie von Teddy vorgeschlagen, den Schaltaktor einzusetzen, die Therme auf volle Power zu stellen (alle Kurven hoche) und nun die Einschaltdauer über den Schaltaktor nach Wärmebedarf der Ventilöffnungen, wie oben vorgeschlagen, zu steuern.

Dabei ist mir aufgefallen, dass nun die Gastherme mit sehr hoher Temperatur läuft und die Raumthermostate auf Dauer 'Faul' werden, ich meine damit, sie drehen ziemlich zu. Geht dann die Summe der Ventlöffnung wieder über die Vorlauftemperatur, dann geht die Temperatur wieder volle Pulle auf.

Es muß doch noch was dazwischen liegen:

Hier meine Thesen:
1. Es sollte möglichst viel Durchfluss bei möglichst niederiger Heizwassertemperatur sein.
2. Die HM Thermostate sollen nicht zu schnell mit viel Wärme 'verwöhnt' werden und wegen 1.) dazu gezwungen werden, die Ventile so aufzudrehen, dass alle Raumthermostate für ihren Raum eine Chance haben, die jeweilig gewünschte Temperatur möglichst schnell zu erreichen.
3. Damit 1. und 2. besser funktioniert, soll die Heizleistung möglichst passend zur Gesamtwärmeanforderung der Ventile erfolgen.

Momentan versuche ich folgenden Algorithmus, der bisher ganz gut aussieht:

Trigger für den Einschaltpunkt ist das Mittel zwischen Vorlauf und Rücklauf (Zwei Temperatursensoren an den Rohren angebracht), welcher kleiner sein muß als die Wärmeanforderung. Die Wärmeanforderung ermittelt sich aus dem Logarithmus Naturalis der Summe der Ventilöffnungen. Bei meinen 12 Ventilen habe ich bisher empirisch folgende Formel ermittelt:

Wärmeanforderung = 17.063 * ln(summeventile) - 40.226 ||summeventile > 0

Damit werden auch die dauernden Änderungen schnell adaptiert (23 ° sind nachmittags warm und abends kalt und Frau dreht dann den Regler auf, was ja OK ist) es gibt also nichts konstantes für die Themostate. Die Anpassung scheint mit der Formel ganz gut zu gelingen. Zumindest ist der WAF bisher OK und die Kesseltemperatur ist im Schnitt niediger als die von der bisher eingstellten Heizkurve über Außentemperaturregelung.

Eventuell muss die Funktion noch etwas dynamisch gestaltet werden, je nachdem ob nur ein oder mehrere Ventile die Anforderung stellen und/oder wie weit sie vom Kessel entfernt sind (wegen der Hydraulik).

Übrigens lernen die RT's nach meiner Erfahrung relativ schnell (damit meine ich im Bereich von 1 - 2 Stunden) wo es lang gehen soll. Wie schon oben erwähnt, man darf sie nicht mit zu hohen Heizwassertemperaturen 'verwöhnen'. Es muß gerade genug sein den Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Dann tun sie auch was. Es ist wie im Leben.

Gruß
Reiner
RASPI 4, HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU, RPI-RF-MOD, HomeMatic RS485 Gateway
PIVCCU3, XML-API, E-Mail, Historian, Webmatic, Programme Drucken, CUx-Daemon

Benutzeravatar
Plenz
Beiträge: 81
Registriert: 05.10.2010, 12:06
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von Plenz » 05.01.2011, 09:12

sambasamba hat geschrieben:Anlernreihenfolge RT/ST/FK wenn eine CCU vorhanden ist (von ELV empfohlen):
Erst alle Komponenten an die CCU. Dann dort die Direktverknüpfungen einrichten.
OK, dann habe ich gestern abend wohl alles falsch gemacht. :evil:
Ich habe die ST natürlich brav nach Anleitung an die RT angelernt und dann diese mit der CCU bekannt gemacht.
Aber wo hätte ich diese Empfehlung lesen können/sollen? Vielleicht steht dort ja noch mehr, was ich wissen sollte...
HM-CCU-1 / HM-RC-4-B / HM-PB-2-WM / 2x HM-LC-Sw2-FM / HM-LC-Sw1-PL / HM-LC-Sw2-PB-FM / HM-LC-Dim1L-Pl / 3x HM-CC-TC / 3x HM-CC-VD / Selbstgebautes

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von anli » 05.01.2011, 14:51

Plenz hat geschrieben:Aber wo hätte ich diese Empfehlung lesen können/sollen? Vielleicht steht dort ja noch mehr, was ich wissen sollte...
Im wesentlichen im ersten Beitrag dieses Threads :-) Und dann natürlich noch hier: http://homematic-forum.de/forum/search. ... bmit=Suche
Zuletzt geändert von anli am 06.01.2011, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

Benutzeravatar
Plenz
Beiträge: 81
Registriert: 05.10.2010, 12:06
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von Plenz » 05.01.2011, 20:59

anli hat geschrieben:
Plenz hat geschrieben:Aber wo hätte ich diese Empfehlung lesen können/sollen? Vielleicht steht dort ja noch mehr, was ich wissen sollte...
Im wesentlichen im ersten Beitrag dieses Threads :-) Und dann natürlich noch hier: http://homematic-forum.de/forum/search. ... bmit=Suche (bisschen Müll aufgrund der Inventur-Signaturen ist dazwischen, aber viele Einträge behandeln das Thema...)
Sorry, aber es klang so, als ob es irgendwo eine Seite von ELV gäbe, auf der man etwas lesen kann, was eigentlich auf die beigepackten Bedienungsanleitungen gehört. Den ersten Beitrag habe ich sehr wohl gelesen, aber ich wollte gern direkt zur Quelle.
HM-CCU-1 / HM-RC-4-B / HM-PB-2-WM / 2x HM-LC-Sw2-FM / HM-LC-Sw1-PL / HM-LC-Sw2-PB-FM / HM-LC-Dim1L-Pl / 3x HM-CC-TC / 3x HM-CC-VD / Selbstgebautes

sambasamba
Beiträge: 1602
Registriert: 16.08.2009, 23:18
Wohnort: Landau/Südpfalz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von sambasamba » 06.01.2011, 16:38

Plenz hat geschrieben:als ob es irgendwo eine Seite von ELV gäbe
:lol: :lol:
Versuch mal von ELV ne Anleitung zu finden, wie man die Keymatic mit der CCU betreibt/anlernt.
Schade aber wahr.
V.

Basic
Beiträge: 941
Registriert: 07.03.2010, 11:39
Wohnort: Deutschland
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von Basic » 08.01.2011, 23:36

Nach einigem Ausprobieren im WebUI hab ich ne Einstellung gefunden um die Raumtemp. über mehrere Stunden gleichmäßig zu halten.
Dateianhänge
kurve.jpg

Basic
Beiträge: 941
Registriert: 07.03.2010, 11:39
Wohnort: Deutschland
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Infos und Ergänzungen rund um Raumthermostate, Stellantr

Beitrag von Basic » 16.11.2011, 11:59

Wenn man von einem herkömmlichen manuellem Thermostat auf einen Stellmotor umbaut kann es in den nachfolgenden Tagen/Wochen zu Problemen kommen, die sich aber leicht beheben lassen - siehe hier http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =27&t=7555

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“