Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

jp112sdl
Beiträge: 12144
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von jp112sdl » 08.07.2019, 20:24

misrael hat geschrieben:
08.07.2019, 19:35
Hallo Jerome,

das hört sich interessant an.
Hast du das bei dir schon umgesetzt?

Würde das gerne ausprobieren, habe aber noch nie einen eigenen Sensor auf diese Weise "zusammengelötet" und wäre da mit Sicherheit auf Hilfe angewiesen ;-)

Könntest du mir dabei dann helfen?

Gruß
Matthias
Nein, das habe ich bei mir nicht umgesetzt. Die Idee ist nur im Kopf entstanden.
Ich nutze den Wägesensor aktuell dafür, um zu schauen, ob sich eine Decke absenkt - also ob die Drucklast zunimmt.

Wenn du dann Fragen zum Zusammenbau hast, bist du hier gut aufgehoben: viewforum.php?f=76

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Benutzeravatar
Sanweb
Beiträge: 57
Registriert: 11.08.2020, 09:50
System: CCU
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Sanweb » 20.06.2023, 00:35

Hallo,

auch wenn der Thread etwas älter ist, so ist ein "smartes" Bett erstaunlicherweise stets gefragt und lässt viel Luft zum automatisieren von Routinen (z.B. wenn alle im Bett liegen, dann alle Stromfresser aus, oder wenn einer auf steht, Morgenroutine starten, ect. pp.)

Da ich das Lattenrost nicht für zur Montage eines Kontakschalters mit Schrauben oder Löchern verunstalten/beschädigen wollte. bin ich einen anderen Weg gegangen, welcher eigentlich sehr simpel und so trivial einfach ist, das man da erst nicht sofort drauf kommt und daher bei Wägesensor landet.

In meinem Falle benutze ich eine einzige Alarmtrittmatte und einen HmIP-SCI pro Lattenrost, wobei die Alarmtrittmatte mittig unterhalb bzw. zwischen Matratze und Matratzenschoner gelegt wird. Das Eigengewicht der Matratze löst die Alarmtrittmatte nicht aus, erst wenn man sich auf die Matratze setzt oder ins Bett reinlegt.
51UqBdJsnEL._AC_SL1000_.jpg
Die Kontakte der Alarmtrittmatte werden einfach an den HmIP-SCI angeschlossen, wobei dieser mit Tesa-Powerstrips an der Innenseite unterhalb des Lattenrostes am Bettrahmen geklebt wird, so das man später einfach nur unters Bett greifen muss um den Deckel für den Batterietausch abnehmen zu können.

Die von mir benutzte Alarmtrittmatte ist hier zu finden! einfach nur den kleinen Stecker an der Matte abschneiden und die Litzen etwas abisolieren zum Anschluss des HmIP-SCI.

Habe das zusammengestellte Set nun seit zwei Jahren Ausfallfrei im Einsatz und bin bestens damit zufrieden. Bei der Erstellung von Programmen sollte man den "Matratzen-Sport" mit einkalkulieren, sofern man noch in dem Alter ist ... :lol: Das Set lässt sich auch unter Sofa Kissen o.ä. einsetzen und gibt viel Spielraum für neue Sachen im Bereich Automationen.
Mein bescheidenes Homematic IP System:
270 Kanäle in 42 Geräten:
1x HM-ES-TX-WM, 5x HmIP-HEATING, 1x HM-PB-2-WM, 1x HmIP-CCU3, 1x HmIP-DSD-PCB, 5x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-FSI16, 1x HmIP-HAP, 1x HmIP-PCBS, 1x HmIP-PS-2, 1x HmIP-RCV-50, 4x HmIP-SCI, 1x HmIP-SLO, 2x HmIP-SPI, 5x HmIP-STHD, 1x HmIP-STHO-A, 2x HmIP-SWDO-I, 7x HmIP-SWDO-PL, 1x HmIP-WKP

hel400
Beiträge: 121
Registriert: 12.10.2016, 13:17
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von hel400 » 24.06.2023, 10:05

... und dann kommen wieder die Fragen "Hilfe mein Dutycycle ist zu hoch" :lol:

Tristan
Beiträge: 39
Registriert: 03.02.2021, 19:42
System: CCU
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Tristan » 08.07.2023, 11:02

Das sollte man doch auch mit ein paar Microschaltern hinbekommen, oder? Kräftiger Körperbau vorausgesetzt. :mrgreen:

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 501
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Horst Henning » 09.07.2023, 10:27

Bei mir:

vor dem Zubettgehen: "Alexa, nachts einschalten"

- Verschlußprüfung
- Hüllschutz ein
- IP-Überwachungskameras ein
- Nuki Türschloß wird verriegelt
- Haustürkamera mit Bewegungsmelder wird deaktiviert
- diverse Beleuchtung geht nach Plan aus

im Bett: "Alexa, Licht ausschalten"

only three words!

Xel66
Beiträge: 14268
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Xel66 » 09.07.2023, 12:30

Horst Henning hat geschrieben:
09.07.2023, 10:27
only three words!
So einfach ist das Leben eben nicht. Mein Bettsensor ist "thermisch" (vorhergehende Experimente mit Autositzsensoren waren nicht so erfolgreich). Ich habe einfach einen Differenztemperatursensor dazu missbraucht und messe die Temperatur auf der Unterseite der Matratze. Ist diese "signifikant" gegenüber der Raumtemperatur erhöht (oder hat einen "stark" steigenden oder fallenden Gradienten) wird die Bettbelegung erkannt bzw. zurückgesetzt. Das funktioniert mit wenigen Minuten Verzögerung. Soweit so gut.

Dabei ist mir eine spontane Lichtsteuerung wie Du sie aufgeführt hast relativ egal. Mir kommt es eben darauf an, zu erkennen, ob jemand schläft um die Beleuchtung im Schlafzimmer entsprechend selektiv zu steuern (ich arbeite in Schichten). Bei mir ist unter dem Bett ein Bewegungsmelder welcher in erster Linie die Unterbettbeleuchtung (Orientierungslicht nachts und Aufwachlicht vor dem Wecker) steuert, solange es im Raum dunkel ist (Rollladen unten oder nach Sonnenuntergang etc.). Dieser reagiert beim Betreten des Raumes und eben auch, wenn man die Füße vor dem Bett auf den Boden setzt.

Ist das Bett aber noch nicht belegt, werden bei der Bewegungserkennung neben der Unterbettbeleuchtung auch die Nachttischleuchten mit angesteuert. Das ist beim Zubettgehen sehr zielführend. Aber eben nachts beim ("altersbedingten" ;-) ) Toilettengang, beim frühen Aufstehen zur Frühschicht, späteren Zubettgehen bei Spätschicht oder wenn ich nach der Nachtschicht schlafen will, aber die LAG aufsteht sollen eben die Lampen bei Bewegungserkennung nicht angesteuert werden, um die jeweils andere schlafende Person nicht zu stören. Auch wird beim Tagesschlaf nach der Nachtschicht die Hausklingel stummgeschaltet (allerdings werte ich hierfür einfach die Rollladenstellung des Schlafzimmerfensters und nicht den Bettsensor als Bedingung mit aus).

Hausautomation ist eben mehr als simples Ausführen von Aktionen auf Tast- oder Spachbefehl. Manchmal sind solche Statusinformationen eben auch für Zwecke nutzbar, die man nicht so direkt auf dem Schirm hat. Solche Spielereien habe ich eingebaut, nachdem mein System weitestgehend automatisiert war und mir die Projekte ausgingen. Irgendwann ist mal jede Lampe, jede Heizung und jeder Rollladen mit entsprechender Aktorik, Sensorik und Automatisierungen ausgestattet, dass man sich dann solchen Spielereien widmet.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 501
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Horst Henning » 09.07.2023, 13:11

ok, aus Spaß an der Freude :P

MichaelN
Beiträge: 9819
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von MichaelN » 09.07.2023, 14:51

Smart ist für manche eben schon, wenn man nicht mehr den Schalter drücken muss den Schalter anders bedient, selbst wenn das am Ende langsamer ist.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 501
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von Horst Henning » 09.07.2023, 16:11

MichaelN hat geschrieben:
09.07.2023, 14:51
Smart ist für manche eben schon, wenn man nicht mehr den Schalter drücken muss den Schalter anders bedient, selbst wenn das am Ende langsamer ist.
nicht für manche, sondern für die meisten:
Smarthome.jpg
im übrigen: statt 1 Dutzend Schalter bedienen drei Worte flüstern ist m.E. schon smart.

Aber du hast recht: "Alexa, nachts einschalten" = 3 Sekunden, einen (!) Schalter bedienen = 1/2 Sekunde

chka
Beiträge: 2506
Registriert: 13.02.2012, 20:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 311 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: Selbstgebauter Bettsensor... Steuern und Regeln im Schlaf!

Beitrag von chka » 09.07.2023, 17:56

oder sich ins bett legen und das wars ...

alexa und co ist nichts anderes als der schalter und am thema dieses threads vorbei.

schön das sich der ein oder andere seine Gedanken dazu gemacht hat und diese teilt.
Matte und Schalter haben bei mir leider nicht 100 % funktioniert. Bei der Matte hatte ich immer eine Verzögerung beim Übertragen drin, aber der dc ist trotzallem nachts nach oben gegangen.
RaspberryMatic - CuL 868mHz- CuxDemon - PioTek Tracker - Velux mit KLF200 und Somfy Anbindung- io.Broker auf Proxmox NUC6I3SYH i3-6100U RAM: 40Gig Crucial 8GB DDR4 CT2K8G4SFS824A + 32GB DDR4CT32G4SFD8266

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“