WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2370
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von funkleuchtturm » 28.12.2020, 16:43

guitardoc hat geschrieben:
28.12.2020, 16:13
Ich habe hier ein Netzteil, das liefert laut Beschreibung 5,7V bis 800mA.
... das hört sich ja schlimm an :mrgreen:
Vermutlich ein sog. Lade-Netzteil ohne Spannungregelung. Die ideale Voraussetzung um den WM zu schrotten.

Es gibt doch bei Reichelt und Co . genügend ordentliche Schalt-Steckernetzteile mit 5V und 1A ??
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

guitardoc
Beiträge: 100
Registriert: 26.12.2020, 21:46
System: sonstige
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von guitardoc » 28.12.2020, 23:35

Naja, das war doch nur eins zum Testen. Im Moment sind Einkäufe tatsächlich etwas schwierig... Da kommt natürlich noch ein richtiges Netzteil dran. Das hatte ich schon bestellt, ist aber noch nicht eingetrudelt...
Aber selbst wenn das richtige Netzteil direkt 5V liefert, dann würden doch an den Schnittstellen keine 3,3V anliegen, wenn mit dem Billigheinerle, welches mehr als 5V einspeist, weniger als 3V anliegen? Ich hab noch mal alles geprüft und keine Löt- oder Verdrahtungsfehler entdeckt.

Benutzeravatar
ihno
Beiträge: 228
Registriert: 02.12.2012, 11:19
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von ihno » 29.12.2020, 09:38

Moin,

das ist nicht nur anhand der Gleichspannungsmessung mit einem normalen Messgerät messbar. Das kommt auch auf die Restwelligkeit an. Wenn da also nicht nur Gleichspannung heraus kommt, kann da intern „alles“ passieren.
Man könnte zum testen, wenn vorhanden, einen großen Kondensator ( 2000uF ) und einen „L7805“ Spannungsregler vorschalten.
Dann sollten da schon brauchbare 5 Volt anliegen.
cu Ihno

Zwei RaspberryMatic auf Raspberry 3b - über 200 Kanäle in über 100 Geräten und 18 CUxD-Kanäle in 3 CUxD-Geräten
Weatherman 1, Rainyman, 2xWiffi für CO2, ioBroker, NodeRed, Fronius, Tibber

guitardoc
Beiträge: 100
Registriert: 26.12.2020, 21:46
System: sonstige
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von guitardoc » 29.12.2020, 11:07

Hab leider beides nicht da. Aber wenn alles gut geht, dann sollte das richtige Netzteil noch dieses Jahr eintreffen. Bis dahin muss ich mich sowieso noch auf einen Aufstellort für den Weatherman mit meiner Frau einigen und ihn anbringen... :-)

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1633 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dondaik » 29.12.2020, 11:13

teste mal mit einer powerbank
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

guitardoc
Beiträge: 100
Registriert: 26.12.2020, 21:46
System: sonstige
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von guitardoc » 31.12.2020, 15:06

So, das Netzteil ist tatsächlich heute gekommen. Jetzt hab ich mal noch ein paar Fragen. Der Weatherman läuft ja nun erst seit drei Stunden draußen, aber die Messwerte sehen eigenartig aus.

Regen Melderwert: 0 (OK, es hat auch nicht geregnet)
Regen Status: Aus (bedeutet vermutlich, dass es nicht regnet)
Alles was Regen gestern und heute betrifft ist 0 (stimmt auch)
- aber -
Regen mm heute: 111.6 (?!?)

Wind ist alles 0 (es weht aber Wind)
Windrichtung ist leer (?!?)

Der Rest der Messwerte könnte stimmen. Aber irgendwas stimmt doch hier nicht. Oder?

Wie kann man eigentlich am besten prüfen, ob Messwerte wirklich genommen werden bzw. ob die einzelnen Module auch richtig laufen? Und woher weiß ich, ob der optionale SHT21 funktioniert oder ob die Werte nicht doch aus dem W132 kommen? Fragen über Fragen... :-)

dondaik
Beiträge: 12947
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1633 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dondaik » 31.12.2020, 15:33

da alles auf dem tisch steht :-) .... regensensor - leichtgesalzenes wasser / temperatur = finger ....feuchte nasses stück papier oder anhauchen - ok etwas länger .... wind pusten .... und immer bedenken das der WM auch etwas zeit braucht um zu reagieren .. zt > 2 minuten

guten rutsch + gesund bleiben
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

guitardoc
Beiträge: 100
Registriert: 26.12.2020, 21:46
System: sonstige
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von guitardoc » 01.01.2021, 16:06

So, hab den Weatherman zum Laufen gebracht. Da war tatsächlich in der W132 eine kalte Lötstelle (ach ja, meine Lötkünste... :roll:). In der Testinstallation liefert er alle die Werte, welche ich auch erwarten würde. Nun muss ich nur noch den richtigen Aufstellort finden - das wird gar nicht so einfach, dort wo er jetzt zum Test steht ist er im Moment nachmittags drei Stunden verschattet (Bäume). Im Sommer, wenn die Sonne höher steht, könnte es aber eventuell funktionieren. Nun warten wir mal auf den Sommer... :-)

Viele Grüße und vielen Dank noch einmal für die Hilfe von mir und ein gesundes neues Jahr!

guitardoc
Beiträge: 100
Registriert: 26.12.2020, 21:46
System: sonstige
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von guitardoc » 01.01.2021, 22:16

Und doch schon wieder eine Frage:

In der Beschreibung steht: „...wenn der BME280 als externer Sensor aktiviert ist (param 9 = 3) , dann wird diese Temperatur und Feuchte als Außentemperatur genommen.“

In der Beschreibung der Befehlsliste auf der Homepage des WM (Expertenmodus) steht: „use_bme280 ________________ param: 9: 3       BME280: 0=ext, 3=int; danach autom. Reset“

Also beide Beschreibungen geben genau das Gegenteil der jeweils anderen an.

Weiß jemand, was nun wirklich gilt?

turrican944
Beiträge: 514
Registriert: 29.05.2019, 22:19
Wohnort: Bargfeld
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von turrican944 » 03.01.2021, 13:40

Moin
Param9 auf 3 ist BME280 im Controller Gehäuse, Feuchtigkeit und Außentemperatur kommt dann entweder von der W132 oder von einem angeschlossenen SHT21.
Gruß Florian

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“