WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Tigger-86
Beiträge: 62
Registriert: 02.06.2021, 07:35
System: CCU
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von Tigger-86 » 13.10.2023, 11:01

so..ich muss mich entschuldigen... es lag nicht am wemos.. sondern einfach an einem wackler in der buchse von der stromzufuhr...
hab sie nämlich jetzt einfach mit wagos angeklemmt und sie läuft seitdem ohne probleme durch..
das einzige was ich nicht in den griff bekomme ist, ist die feuchtigkeit... die spinnt bei mir..
diese sensoren haben ich verbaut:
erkannte I2C-Module________                   MAX44009(74) BME280(118) SHT21(64)

ich nehme mal an sie kommen vom SHT21
ich habe den sensor auch schon versucht zu korrigieren aber wenn die werte dann soweit stimmen.. spinnt er nach einer unbestimmten zeit wieder..
momentaner wert
Feuchte rel. Aussen % _________ :  90.0   
nach einer stunde
Feuchte rel. Aussen % _________ :  7.0   
und heute ist es mehr regnerisch..
gibt es eine möglichkeit das ganze zu kalibrieren ?
eigebtlich bin ich mit der temperatur vom sht21 sehr zufrieden.. darum wunder ich mich,
danke

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dondaik » 13.10.2023, 13:47

ggf den sensor mal eine zeit "trocknen" - mag sein das der feuchtesensor zu feucht ist ( geraten ) .... sonst austauschen
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2370
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von funkleuchtturm » 13.10.2023, 16:48

Tigger-86 hat geschrieben:
13.10.2023, 11:01
ich nehme mal an sie kommen vom SHT21
ich habe den sensor auch schon versucht zu korrigieren aber wenn die werte dann soweit stimmen.. spinnt er nach einer unbestimmten zeit wieder..
Was viele nicht wissen:
Die meisten Feuchtesensoren sind extrem empfindlich gegenüber flüssigem Wasser. Deshalb sollte man sie auf keinen Fall anhauchen, um sie zu testen!!
Wenn sie einmal Wasser gesehen haben, dann sind sie meist hin :mrgreen:

Also am besten einen neuen Sensor verbauen und beim Ausseneinsatz die Membran nicht vergessen, sonst ist der Sensor noch schneller defekt.
Anmerkung: Es gibt den SHT21 auch mit integrierter Membran, aber der ist schwer zu bekommen.
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

donno
Beiträge: 6
Registriert: 11.09.2018, 20:35
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von donno » 06.11.2023, 15:03

So, ich habe es geschafft. Ich habe Feuer gema...Nein, ich habe den Weatherman zusammengebaut bekommen und er hängt zum testen gerade im Garten! Nach und nach binde ich ihn in ioBroker ein (ich habe zwar auch eine CCU, aber die meisten Geräte und die allgemeine Zentrale ist ioBroker).

Ich versuche keine redundanten Fragen zu stellen, daher habe ich -neben einem Danke für die ganze Arbeit- erstmal nur eine erste Frage: Der Sonnenstand wird vom WM ja angzeigt (Sonne Elevation °/ Sonne Azimut °). So wie ich es verstanden habe, geben diese beiden Werte mir den genauen Stand der Sonne. Ich frage mich, wofür ist das HM Skript zur Berechnung (siehe dieser Link: https://www.stall.biz/project/sonnensta ... en-lampen/)? Sind die Werte aus dem WM nicht bereits die Info, die man braucht?

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dondaik » 06.11.2023, 15:51

kommt darauf an wo und mit welchen daten man im www schaut :-)
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2370
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von funkleuchtturm » 07.11.2023, 18:13

donno hat geschrieben:
06.11.2023, 15:03
Sind die Werte aus dem WM nicht bereits die Info, die man braucht?
Ja, wenn man den WEATHERMAN hat, dann braucht man das Skript nicht. Mittlerweile ist die Berechnung in der RaspberryMatic auch implementiert.
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

dipsy
Beiträge: 14
Registriert: 13.09.2021, 20:50
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dipsy » 02.12.2023, 17:24

Hallo @all,

ich habe meinen Weatherman2 nun schon sehr lange erfolgreich im Einsatz. Leider hatte ich durch die Wetterlage zu wenig Sonne für die Stromversorgung des Weatherman2. Ich musste also extern nachladen und habe seit dem das Problem, das der MAX44009 aus dem Bausatz nicht erkannt wird, der parallel hängende BME280, SHT21 und VEML60700 schon. Also habe ich die Hoffnung, das der MAX44009 nicht defekt ist sondern nur die Firmware wm2_22_2 oder der Speicher ein Problem haben.
Jetzt meine Frage oder mein Problem, ich möchte bei der Wetterlage das Gehäuse ungern öffnen, sollte ich versuchen aus kurzer Entfernung die aktuelle Software zu flashen und den Factoryreset ausführen oder lieber besseres Wetter abwarten und solang mit dem UV Wert arbeiten?

greetz dipsy
Zuletzt geändert von dipsy am 02.12.2023, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dondaik » 02.12.2023, 17:57

reset ?
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2370
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von funkleuchtturm » 02.12.2023, 18:26

Du kannst auf der Webseite des WEATHERMAN auch updaten. Wenn aber nur der MAX nicht funktioniert und die anderen I2C-Module laufen einwandfrei, dann hat vermutlich der MAX durch Überspannung o.ä. einen Schaden bekommen. Da hilft auch nicht die Firmware neu zu flashen.

Übrigens, einen Reset kann man machen ohne das Gehäuse zu öffnen. Einfach Versorgungsspannung einige Sekunden unterbrechen.
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

dipsy
Beiträge: 14
Registriert: 13.09.2021, 20:50
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Beitrag von dipsy » 02.12.2023, 19:25

Hallo ihr zwei,

ich vergessen zu schreiben, dass ich sowohl den Software Reset wie auch den Strom Reset bereits erfolglos versucht habe.
Die Stromversorgung läuft über den USB Ladeport des Solarreglers, desen Spannung ist sehr gut stabilisiert.
Habe ich beim Update etwas missverstanden, ich ging davon aus der. ESP bootet danach mit Factory Reset?

greetz dipsy

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“