Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivieren

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
AndreO
Beiträge: 205
Registriert: 24.09.2013, 22:11
Wohnort: Die Rhön is schön :-)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von AndreO » 19.03.2014, 13:02

Hallo HP,

nochmal, wenn Du keine Ahnung von Putty hast ein paar Infos, dies Dir hoffentlich leichter machen:
Putty starten, dann die IP der CCU eingeben und Post 22. Dann open klicken.
Im Schwarzen Fenster Bei Login as "root" (ohne Anführungsstriche) eingeben.
Dann das Passwort, das Du auch für WINSCP nutzt.
dann "cd /" und Enter (mit Leerzeichen, aber ohne Anführungszeichen). Damit gelangst Du ins Hauptverzeichnis.
"ls"und Enter zeigt Dir den Inhalt des Verzeichnisses.
"cd usr" und Enter lässt Dich in den Ordner usr gelangen. Dann "cd local" + enter .....
ODER direkt "cd /usr/local/crontabs" und Enter, um direkt ins crontabs-Verzeichnis zu kommen.
dann "vi root" und enter
Dann mit Pfeiltasten in die erste leere Zeile unter den bestehenden Zeilen.
Dann "i" drücken und den Text schreiben, den man haben will. Also "0,5,10, ....."
Dann "esc" drücken.
Dann ":q!" um ohne Speichern zu beenden oder ": x" (ohne Leerzeichen) um mit speichern zu beenden.

Das wars eigentlich. Bevor ich die crontab geändert hab, hab ich aber erstmal die Datei "per Hand" über Telnet ausgeführt.

Also einfach im Hauptverzeichnis das eingegeben, was man sonst in die Crontab eingeben will. Also in dem Fall
"tclsh /usr/local/addons/Watchdog/Watchdog.sh"
Wenn dann keine Fehlermeldung kommt und der Cursor in die nächste Zeile geht, liefs fehlerfrei. Dann ändert sich auch die Variable AAATest. Hats Fehler, würd ichs lieber nicht in die Crontab eintragen.

Ich HOFFE, ich habe nichts vergessen. Ansonsten half mir Google :-)

Also, viel Erfolg :-)

Beste Grüße,

André
piVCCU auf RaspberryPi3 (mit Funkmodul), CUL-Stick, 95 wireless Sensoren + Aktoren, 2 FS20-Sensoren + Aktoren

drhwpot
Beiträge: 173
Registriert: 04.11.2012, 11:05
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von drhwpot » 19.03.2014, 13:27

Hallo Andre,

ich bin beeindruckt, Du kannst die Sache sehr gut beschreiben und nimmst Dir soviel Zeit und antwortest so schnell. Vielen Dank!!!!
Ich werde nach der Umsetzung berichten.

Beste Grüße
HP
1 x RaspberryMatic - tinker board S; 2 x Funk LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU); 2 x HMW-Sen-SC-12-DR; 10 x Rollladenaktor (HM-LC-Bl1PBU-FM); 5 x Schalter ( HM-LC-Sw1PBU-FM); 4 x Schaltaktor (HmIP-BSM); 2 x Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM); 8 x Jalousienaktor-IP (HmIP-BBL); 8 x Fensterdrehgriff ( HM-Sec-RHS); 1 x Bewegungsmelder (HM-Sen-MDIR-O); 1 x Außensenor (HM-WDS10-TH-O); 1 x Temperaturfüller ( HM-WDS30-TO); 1 x Wettersensor HmIP-SWO-B; 5 x Schalt-Mess-Steckdose (HMIP-PSM) , CUxD - Timer, CUxD SyS EX, WH-3000 SE Pro, Prowl Push, Serviemeldungen via Push; FW: 3.63.9.20220521 ; Historian V3.0.2;

Benutzeravatar
AndreO
Beiträge: 205
Registriert: 24.09.2013, 22:11
Wohnort: Die Rhön is schön :-)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von AndreO » 19.03.2014, 13:39

Hallo HP,

naja, ich hoffe Du kriegst das gut umgesetzt und es gelingt dann den Watchdog mal so hinzubekommen, dass die CCU endlich zuverlässig das Haus steuert. Ich hab mir das alles so zusammengebastelt und hab von Linux auch nur sehr eingeschränkt Ahnung. Aber ich bins echt leid, dass mein Garten vertrocknet, wenn ich im Urlaub bin und die CCU unbemerkt hängen bleibt oder es im Winter morgens hundekalt ist, weil die CCU nachts hängen geblieben ist. Daher investiere ich gern etwas Zeit in die Zuverlässigkeit und freue mich über sachdienliche Hinweise :-)

Noch ne Zusatzinfo zum Mailversand, der ja durch den Cronjob ausgelöst wird.
Folgender Codeschnipsel ist bei mir im TCL-Reiter:

var v104 = dom.GetObject("AAAtest").Value();

if(v104.ToInteger() < 351) {string v104a = "Warnung";}
if(v104.ToInteger() > 350) {string v104a = "CUxD-Restart";}
if(v104.ToInteger() > 950) {string v104a = "DomSave";}
if(v104.ToInteger() > 1400) {string v104a = "CCU-Restart";}

Im Reiter E-Mails hab ich dann:

CCU hängt seit $values(v104) Sekunden ($values(v104a))

Damit kriegste dann auch ne Info in der Mail, was klemmt. Bisher war bei mir nach CUxD-Restart Ruhe. Also, danach lief wieder alles. Daher kann ich auch nicht beurteilen, was wirklich passieren würde, wenn das Homematic-System hängt. Dass das komplette Linux hängt ist ja angeblich aufgrund des Aufbaus von Linux nicht möglich.

Wenn Du noch Fragen hast, meld Dich.

Beste Grüße,

André
piVCCU auf RaspberryPi3 (mit Funkmodul), CUL-Stick, 95 wireless Sensoren + Aktoren, 2 FS20-Sensoren + Aktoren

drhwpot
Beiträge: 173
Registriert: 04.11.2012, 11:05
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von drhwpot » 19.03.2014, 17:15

Hallo Andre,

ich werde die Lösung heute Abend umsetzen und hoffe, dass alles funktioniert, ich bin sehr zuversichtlich. Wie lange läuft dieser Ansatz schon bei Dir?

Beste Grüße
HP
1 x RaspberryMatic - tinker board S; 2 x Funk LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU); 2 x HMW-Sen-SC-12-DR; 10 x Rollladenaktor (HM-LC-Bl1PBU-FM); 5 x Schalter ( HM-LC-Sw1PBU-FM); 4 x Schaltaktor (HmIP-BSM); 2 x Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM); 8 x Jalousienaktor-IP (HmIP-BBL); 8 x Fensterdrehgriff ( HM-Sec-RHS); 1 x Bewegungsmelder (HM-Sen-MDIR-O); 1 x Außensenor (HM-WDS10-TH-O); 1 x Temperaturfüller ( HM-WDS30-TO); 1 x Wettersensor HmIP-SWO-B; 5 x Schalt-Mess-Steckdose (HMIP-PSM) , CUxD - Timer, CUxD SyS EX, WH-3000 SE Pro, Prowl Push, Serviemeldungen via Push; FW: 3.63.9.20220521 ; Historian V3.0.2;

Benutzeravatar
AndreO
Beiträge: 205
Registriert: 24.09.2013, 22:11
Wohnort: Die Rhön is schön :-)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von AndreO » 19.03.2014, 17:53

Hi HP,

bin gespannt. Ich bin schon länger dran. Ca 4 Wochen. Aber so wie ich's Dir jetzt geschildert hab seit gestern. Hatte zuletzt eingebaut, dass er die Uptime prüft. Das hatte mir ne Rebootschleife beschert, als es noch nicht drin war.

Beste Grüße,

André

Gesendet von unterwegs
piVCCU auf RaspberryPi3 (mit Funkmodul), CUL-Stick, 95 wireless Sensoren + Aktoren, 2 FS20-Sensoren + Aktoren

drhwpot
Beiträge: 173
Registriert: 04.11.2012, 11:05
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von drhwpot » 19.03.2014, 21:08

Hallo Andre,

ich habe noch ein kleines Problem, bisher hat alles funktioniert (bin mit Putty bis root gekommen), aber in root möchte ich mit der Pfeiltasten in die erste leere Zeile unter den bestehenden Zeilen, aber da läßt er mich nicht hin. Eine Idee warum ich nicht unter die letzte Zeile kann. Zwischen den Zeilen kann ich hin und herspringen.

Beste Grüße

HP
1 x RaspberryMatic - tinker board S; 2 x Funk LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU); 2 x HMW-Sen-SC-12-DR; 10 x Rollladenaktor (HM-LC-Bl1PBU-FM); 5 x Schalter ( HM-LC-Sw1PBU-FM); 4 x Schaltaktor (HmIP-BSM); 2 x Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM); 8 x Jalousienaktor-IP (HmIP-BBL); 8 x Fensterdrehgriff ( HM-Sec-RHS); 1 x Bewegungsmelder (HM-Sen-MDIR-O); 1 x Außensenor (HM-WDS10-TH-O); 1 x Temperaturfüller ( HM-WDS30-TO); 1 x Wettersensor HmIP-SWO-B; 5 x Schalt-Mess-Steckdose (HMIP-PSM) , CUxD - Timer, CUxD SyS EX, WH-3000 SE Pro, Prowl Push, Serviemeldungen via Push; FW: 3.63.9.20220521 ; Historian V3.0.2;

drhwpot
Beiträge: 173
Registriert: 04.11.2012, 11:05
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von drhwpot » 19.03.2014, 21:20

Hallo Andre,

Sorry, nun hat es mit den Pfeiltasten doch funktioniert, bin noch nicht ganz fertig.

Beste Grüße

HP
1 x RaspberryMatic - tinker board S; 2 x Funk LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU); 2 x HMW-Sen-SC-12-DR; 10 x Rollladenaktor (HM-LC-Bl1PBU-FM); 5 x Schalter ( HM-LC-Sw1PBU-FM); 4 x Schaltaktor (HmIP-BSM); 2 x Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM); 8 x Jalousienaktor-IP (HmIP-BBL); 8 x Fensterdrehgriff ( HM-Sec-RHS); 1 x Bewegungsmelder (HM-Sen-MDIR-O); 1 x Außensenor (HM-WDS10-TH-O); 1 x Temperaturfüller ( HM-WDS30-TO); 1 x Wettersensor HmIP-SWO-B; 5 x Schalt-Mess-Steckdose (HMIP-PSM) , CUxD - Timer, CUxD SyS EX, WH-3000 SE Pro, Prowl Push, Serviemeldungen via Push; FW: 3.63.9.20220521 ; Historian V3.0.2;

drhwpot
Beiträge: 173
Registriert: 04.11.2012, 11:05
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von drhwpot » 19.03.2014, 21:30

Hallo Andre,

nun ist alles am Platz, es gab keine Fehlermeldung.

Die Systemvari zeigen:

WatchdogZeit: ???
AAAtest: 1395260884

Ist dies so richtig?

Beste Grüße

HP
1 x RaspberryMatic - tinker board S; 2 x Funk LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU); 2 x HMW-Sen-SC-12-DR; 10 x Rollladenaktor (HM-LC-Bl1PBU-FM); 5 x Schalter ( HM-LC-Sw1PBU-FM); 4 x Schaltaktor (HmIP-BSM); 2 x Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM); 8 x Jalousienaktor-IP (HmIP-BBL); 8 x Fensterdrehgriff ( HM-Sec-RHS); 1 x Bewegungsmelder (HM-Sen-MDIR-O); 1 x Außensenor (HM-WDS10-TH-O); 1 x Temperaturfüller ( HM-WDS30-TO); 1 x Wettersensor HmIP-SWO-B; 5 x Schalt-Mess-Steckdose (HMIP-PSM) , CUxD - Timer, CUxD SyS EX, WH-3000 SE Pro, Prowl Push, Serviemeldungen via Push; FW: 3.63.9.20220521 ; Historian V3.0.2;

Benutzeravatar
AndreO
Beiträge: 205
Registriert: 24.09.2013, 22:11
Wohnort: Die Rhön is schön :-)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von AndreO » 19.03.2014, 21:36

Hi HP,

ich würds so aus der Crontab wieder rausnehmen, denn das wird nun bedeuten, dass er neustarten wird.
In AAATest dürfte nur ne kleine Zahl stehen. Bei Dir steht da ne sehr hohe, da dies die aktuelle Zeit abzüglich "???", also 0 ist.

Bei Dir funktioniert das befüllen der WatchdogZeit nicht. Also, Dein CUxD-Timer startet nicht das Skript, was die aktuelle Zeit in WatchdogZeit schreiben sollte. Normalerweise sollte so ne hohe Zahl in WatchdogZeit stehen.

Solange in WatchdogZeit nicht so ne hohe Zahl automatisch reingeschrieben und im 60-Sekundentakt aktualisiert wird, nimm besser den Eintrag aus der Crontab. Ansonsten startet die CCU immer dann neu, wenn die Uptime größer als der im Skript eingetragenen Zeit ist (glaub 600 Sekunden oder so)

Beste Grüße bin jetzt für heute weg,

André
piVCCU auf RaspberryPi3 (mit Funkmodul), CUL-Stick, 95 wireless Sensoren + Aktoren, 2 FS20-Sensoren + Aktoren

drhwpot
Beiträge: 173
Registriert: 04.11.2012, 11:05
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Den Hardware-WatchDog der CCU2 für die HomeMatic aktivie

Beitrag von drhwpot » 19.03.2014, 21:52

Halllo Andre,

ich hatte wohl einen Fehler beim Timer, nun steht die CCU. Ich habe aber folgende Mail bekommen "CCU hängt seit $values(v104) Sekunden ($values(v104a))"

Jetzt muss der Stecker her.

Beste Grüße

HP
1 x RaspberryMatic - tinker board S; 2 x Funk LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU); 2 x HMW-Sen-SC-12-DR; 10 x Rollladenaktor (HM-LC-Bl1PBU-FM); 5 x Schalter ( HM-LC-Sw1PBU-FM); 4 x Schaltaktor (HmIP-BSM); 2 x Dimmer (HM-LC-Dim1TPBU-FM); 8 x Jalousienaktor-IP (HmIP-BBL); 8 x Fensterdrehgriff ( HM-Sec-RHS); 1 x Bewegungsmelder (HM-Sen-MDIR-O); 1 x Außensenor (HM-WDS10-TH-O); 1 x Temperaturfüller ( HM-WDS30-TO); 1 x Wettersensor HmIP-SWO-B; 5 x Schalt-Mess-Steckdose (HMIP-PSM) , CUxD - Timer, CUxD SyS EX, WH-3000 SE Pro, Prowl Push, Serviemeldungen via Push; FW: 3.63.9.20220521 ; Historian V3.0.2;

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“