WEATHERMAN ...die perfekte Wetterstation für die Hausautomation

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

ceerix
Beiträge: 54
Registriert: 22.12.2015, 22:20

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von ceerix » 26.08.2017, 18:40

Habe gerade nochmal die ganze Platine mit einem feuchten Tuch abgewischt. Jetzt passt alles. Offenbar war das Wasser aus der Leitung gestern zum testen nicht das richtige :(
Mit Regenwasser hat es jetzt geklappt....
--------------------------------------------
Rasperrymatic mit 144 Kanälen in 54 Geräten und 72 CUxD-Kanäle in 12 CUxD-Geräten
--------------------------------------------

Benutzeravatar
mosmutzel
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2012, 06:51
Wohnort: im Süden Berlins

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von mosmutzel » 27.08.2017, 09:02

Hallo,
Ich habe gestern nun auch meinen WEATHERMAN in Betrieb genommen.
Auf den Regenmengensensor aus China warte ich auch noch. Ist aber nicht so schlimm da ich bereits eine selbst gedruckte Variante verwende.

Hier mal ein Bild meiner Installation:
Bild
Ganz oben soll noch mein gedrucktes Radianshield drauf. Muss ich noch gucken welche Sensorik ich dort verbaue die dann vom WEATHERMAN betrieben werden kann.

Ein kleines Problem habe ich allerdings.
Die w_wind_direction wir auf der CCU immer mit "null" angezeigt. In der WEATHERMAN Webiberfläche wir das korrekt dargestellt.

Dann eine Frage wie werden die Koordinaten berechnet. An den Parametern steht soll in 0.1 Grad angegeben werden. Sind das dezimalgrad? Und warum werden nur zwei bzw drei Zählen eingegeben. Das ist mir noch nicht schlüssig.

Beim Sonnensensor muss ich noch ein wenig mit dem Tenperaturdifferenzsensor vergleichen den ich seid langem in Betrieb habe. Leider habe ich vergessen den NTC schwarz zu machen. So weichen die Werte ganz schön voneinander ab.

Vielen Dank für das tolle Projekt :-)

LG René

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von dondaik » 27.08.2017, 09:05

nice,
doch ob der standort wirklich wetterstation-tauglich ist ? .....

frage(n):
Regenmengensensor - selbst gedruckte Variante ?
was ist das : Radianshield ?
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
mosmutzel
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2012, 06:51
Wohnort: im Süden Berlins

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von mosmutzel » 27.08.2017, 09:41

Hi,
Hier mein gedruckter Kram:
Regenmengensensor:
https://www.thingiverse.com/thing:13383

Radiationshield:
https://www.thingiverse.com/thing:1718334

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von dondaik » 27.08.2017, 10:19

danke,
wieder was gelernt!
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2371
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von funkleuchtturm » 27.08.2017, 10:29

mosmutzel hat geschrieben:Die w_wind_direction wir auf der CCU immer mit "null" angezeigt. In der WEATHERMAN Webiberfläche wir das korrekt dargestellt.
Danke für den Hinweis. Fehler ist korrigiert. >> Nächstes Update
mosmutzel hat geschrieben:Dann eine Frage wie werden die Koordinaten berechnet. An den Parametern steht soll in 0.1 Grad angegeben werden. Sind das dezimalgrad? Und warum werden nur zwei bzw drei Zählen eingegeben. Das ist mir noch nicht schlüssig.
Eingabe in Zehntelgrad, also nicht in Minuten und Sekunden ! Ein Breitengrad von 51,3° führt zu dem Eingabewert 513
mosmutzel hat geschrieben:Beim Sonnensensor muss ich noch ein wenig mit dem Tenperaturdifferenzsensor vergleichen den ich seid langem in Betrieb habe. Leider habe ich vergessen den NTC schwarz zu machen. So weichen die Werte ganz schön voneinander ab.

Die absolute Temperatur ist doch völlig unkritisch. Wichtig ist nur, daß man einen ausreichenden Hub der Differenztemperatur hat, um daraus über eine Schwellenabfrage zu erkennen, ob die Sonne scheint oder nicht.
mosmutzel hat geschrieben:Hi,
Hier mein gedruckter Kram:
Regenmengensensor:
https://www.thingiverse.com/thing:13383
Radiationshield:
https://www.thingiverse.com/thing:1718334
Ich bin ja auch ein leidenschaftlicher 3D-Drucker, aber für draussen ist das nix. PLA ist einfach nicht UV-stabil, ABS vielleicht... :mrgreen:
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

mhr
Beiträge: 107
Registriert: 12.02.2015, 20:08
System: CCU
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von mhr » 27.08.2017, 10:44

Mein Weatherman ist aufgebaut und liefert Daten.
Was mir aufgefallen ist:
Auf der Weathermanseite-Messwertanzeige sind in der rechten Spalte (CCU Sysvar) name: zweimal die ID12 für w_diff_temp und W_elevation vergeben.
Ist es möglich auch eine Sysvar zu generieren für die Windspeed in Knoten (mehr als 40 Jahre Fliegerei lassen grüßen), sonst muss ich halt weiter mit der Faustformel 1m/s etwa 2 Knoten leben. Geht gerade noch so im Kopf!

Ansonst: Super Projekt
Gruß
mhr

dondaik
Beiträge: 12957
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1639 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von dondaik » 27.08.2017, 11:57

nachtrag:
bin gespannt wer als erster solch ein Radianshield beim ali oder in der bucht findet ( ohne füllung :-)
hatte nach solch einem gehäuse gestern schon mal kurz in der bucht geschaut, da ein technoline - sensor mich auf die idee gebracht hat.

- schon was gefunden ... in der bucht 262484675534 und für 13.99 geordert :-) könnte ein schönes gehäuse für die sensoren werden , obenauf den sonnensensor und alles wasserdicht zueinander... ok, aber erst einmal solle da mein "wettersensor" rein, für die helligkeit wird wohl ein reagenzglas oder tablettenröhrchen herhalten müssen ...


und wer nicht warten kann: windrichtung .... 232190651895, doch 43 euronen.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
funkleuchtturm
Beiträge: 2371
Registriert: 13.06.2011, 16:42
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 358 Mal
Kontaktdaten:

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von funkleuchtturm » 27.08.2017, 12:53

mhr hat geschrieben:Auf der Weathermanseite-Messwertanzeige sind in der rechten Spalte (CCU Sysvar) name: zweimal die ID12 für w_diff_temp und W_elevation vergeben.
Danke für den Hinweis. w_diff_temp hat die Nummer 22 und nicht 12. Korrigiert im nächsten Update.
mhr hat geschrieben:Ist es möglich auch eine Sysvar zu generieren für die Windspeed in Knoten (mehr als 40 Jahre Fliegerei lassen grüßen), sonst muss ich halt weiter mit der Faustformel 1m/s etwa 2 Knoten leben. Geht gerade noch so im Kopf!
Möglich ist alles, aber da würde ich ein Riesenfass aufmachen für diverse Wünsche. Aber Du kannst doch einfach auf der CCU mit einem Skript umrechnen :mrgreen:
dondaik hat geschrieben:und wer nicht warten kann: windrichtung .... 232190651895, doch 43 euronen.
Bei dem Preis kannst Du auch gleich die Froggit WH5300 komplett bestellen. (55€) . Die Software dafür läuft schon, die entsprechende Bauanleitung als WEATHERMAN-Variante ist in der Mache.
Viele Gruesse
Eugen
________________________________________________
SmartHome-Eintopf mit feinem Homeduino-Gemüse
... und für Feinschmecker gibt´s den WIFFI, den WEATHERMAN-2, den PULSECOUNTER und den AIRSNIFFER
mit vielen Kochrezepten für den ambitionierten Homematiker

mhr
Beiträge: 107
Registriert: 12.02.2015, 20:08
System: CCU
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: WEATHERMAN ...perfekte Wetterstation für die Hausautomat

Beitrag von mhr » 27.08.2017, 13:17

Hallo Eugen,
einen hab ich noch:
Da heute trotz praller Sonne (Diff Temp 15.0°) der Sonnendetektor auf AUS stand habe ich etwas geforscht. Man muss den Parameter 7 in Grad eingeben (nicht in 0.1°), dann wird auch umgeschaltet.
Der Luxwert steht konstant bei 7420.0! Allerdings wird die w_lux Sysvar bei mir in der CCU auch nicht befüllt. Delta_lux_faktor steht bei 20. Edit: Man muss nur lange genug warten, der Wert ändert sich aber nicht, mal heute in der Nacht überprüfen!

Möglich ist alles, aber da würde ich ein Riesenfass aufmachen für diverse Wünsche. Aber Du kannst doch einfach auf der CCU mit einem Skript umrechnen
Da geb ich dir recht. War nur eine erste Idee, da die Wetterstation ja auch Knoten anzeigen kann. Aber warscheinlich wird das auch erst in der Station umgerechnet.
Zuletzt geändert von mhr am 27.08.2017, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
mhr

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“