gelegentlich tauchen Fragen auf, wie man z.B. eine Konfiguration neu in eine zurückgesetzte Komponente übertragen kann. Für dies und ein paar andere Sachen eignet sich das interne Tool devconfig. Hier werden Konfigurationen und Abfragen der Komponenten "nackt" zur Verfügung gestellt. Dies ist eigentlich wohl nicht für den Endkunden gedacht, sondern wird wohl nur in/während der Entwicklung genutzt, ermöglicht aber auch dem normalen User Zugriff auf sonst nicht verfügbare Bereiche bzw. Funktionen der CCU.
So sieht das Menu von devconfig aus: Dieses Menu kann entweder temporär aufgerufen werden:
Während einer WebUI Sitzung ein weiteres Fenster öffnet, in dem man die Zeile aus dem Screenshot, aber mit angepasster Session-ID aufruft:
Code: Alles auswählen
http://IP_der_CCU/tools/devconfig.cgi?sid=@U55szhD5z3@
Dazu muss eine Datei namens "tweaks" und dem Textinhalt "CP_DEVCONFIG=1" (ohne Anführungsstriche) in folgendem Verzeichnis "/etc/config" der CCU existieren. Entweder wird die Datei auf dem PC erzeugt und z.B. per FireFTP oder WinSCP dort hin kopiert, oder man verbindet sich z.B. mit putty per SSH / SFTP und erzeugt auf der Kommandozeile mit diesem Befehl direkt die nötige Datei am richtigen Ort:
Code: Alles auswählen
echo CP_DEVCONFIG=1 >> /etc/config/tweaks
Was ansonsten dafür benötigt wird und wie es eingerichtet werden muss, wurde hier schon mal erklärt: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 31&t=23603
Um nun z.B. die Konfiguration eines Aktor neu an die CCU auszulesen oder umgekehrt die in der CCU vorhandene Konfiguration neu an den Aktor zu übertragen, wählt man die Komponente über das Channel List oder Device List aus und wählt dann den Kanal 0 (Maintainance) aus. Hier erhält man dann z.B. eine solche Ansicht: Um eine Konfiguration an eine Fernbedienung (oder andere nicht Dauer-empfangende Komponenten) zu übertragen, ist zuerst der Anlernmodus bei der Komponente zu aktivieren und dann "Restore Config" auszuwählen.
Bei den anderen Menupunkten von devconfig ist RSSI sicher der interessanteste. Hier kann man sich die Empfangs-Pegel der einzelnen Verbindungen zwischen Komponenten anzeigen lassen.
Abschließend nochmals die Warnung, dass die Verwendung von devconfig und dessen erweiterten Möglichkeiten auf eigene Gefahr erfolgt! Wer hier nicht genau weiß, was er tut, kann sich die Konfiguration der Komponenten und/oder der CCU sehr leicht völlig zerstören.
Viele Grüße,
Sammy