Hallo liebe Bastler,
ich wollte auch einmal von meinem Weatherman 2 berichten. Der Aufbau hat problemlos geklappt.
Einige Dinge würde ich ab jetzt beachten:
1. Eine wirklich dünne Lötspitze zu nutzen
2. eine Vergrösserungsbrille oder Lupe anschaffen
3. und nach jedem größeren Abschnitt das Gerät bereits auf Funktion testen.
Dies hilft das Gerät sicher und fehlerfrei aufzubauen.
1. Nach Aufbau der Platine und des Regenssensors habe ich bereits eine erste Funktionsprüfung gemacht noch mit Spannungsversorgung über die USB Buchse. (Etwas Spucke auf den Regensensor etc.)
2. Danach habe ich die Stromversorgung über den Weatherman direkt realisiert und gestestet und dann erst den W132 aufgebaut und wieder nach Anschluß getestet (eine Minute Windrad gedreht etc.)
3. Als letzter Punkt kam der Regenmesser
Ich habe gemäß dieser Anleitung das Gerät dann erfolgreich in iobroker eingebunden.
https://github.com/t4qjXH8N/ioBroker.wiffi-wz
Dazu bei den Adapter nach "wiffi" suchen und den entsprechenden Adapter installieren.
Dann gemäß der Anleitung vorgehen:
Set ioBroker as the recipient for the sensor data by retrieving the url
http://[wiffi ip]/?ccu:[io-broker's ip]:
and set the port to 8181 by
http://[wiffi ip]/?param:12:8181
Tell wiffi-wz that it has to send data in JSON format without HTML header (Note that the weatherman may use a different parameter number) (wichtig! dieser Wert ist beim Weatherman die Heizungssteuerung und nicht notwendig beim Weatherman!)
http://[wiffi ip]/?param:27:1 (wichtig! dieser Wert ist beim Weatherman die Heizungssteuerung und nicht notwendig beim Weatherman!)
Wichtig: param12 steht zweimal in der Übersicht und zweimal der Port dahinter, dies ist richtig!
Im Iobroker ist unter den Haupteinstellungen die interne IP des iobroker einzutragen und als Port 8181. Unter dem Reiter Wiffi der Weathermann mit der IP des Weatherman.
Innerhalb ein bis zwei Minutaen sollte jetzt der Weathermann unter "wiffi-wz" auftauchen. Wichtig im Log erscheinen warnmeldungen, dass die Variablen in zukünftigen Versionen des Weatherman so nicht mehr unterstützt werden. Dies scheint derzeit normal.
Soweit meine Rückmeldung vom Bau des Weatherman und der Einrichtung in iobroker.
Vllt. noch einen Tipp, ich habe das Gerät im DHCP Modus belassen und die feste IP Angabe über den Router geregelt. Mit fester IP seitens des Weatherman hatte ich nicht immer Erfolg.
Beste Grüße
Elluminatus