HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von anli » 03.07.2011, 16:08

Hallo.

Anbei seht Ihr die HM-RC-4 auseinandergenommen. Das wird auch für die anderen Sender dieser Größe gelten (bei mir noch HM-RC-Key3-B).

Folgende Schaltung ergibt sich (siehe auch _MG_0409.JPG):

Taste 1 (oben links, wenn das Schlüsselloch unten ist): Pin 1 auf 4
Taste 2 (oben rechts, wenn das Schlüsselloch unten ist): Pin 3 auf 4
Taste 3 (unten links, wenn das Schlüsselloch unten ist): Pin 1 auf 2
Taste 4 (unten rechts, wenn das Schlüsselloch unten ist): Pin 3 auf 2
IMG_0406.JPG
Unter der Folie (die oberen beiden Taster fehlen)
IMG_0406.JPG (86.71 KiB) 3837 mal betrachtet
Sehr schön zu sehen auch die Antenne. Wahrscheinlich gehören die "misteriösen Ringe" neben den Widerständen mit zur Antenne.
_MG_0415.JPG
Warum ich das ganze gemacht habe? Mir ging das Gebamsel der Fernbedienung am Schlüssel auf den Keks. Außerdem ist jetzt schon bei einer zweiten Fernbedienung innerhalb von zwei Jahren der Batteriedeckel kaputt. Deshalb habe ich mir das auf Audi-Schalter gelötet und kann so Tor und Keymativ bedienen. Zusätzlich das abgesetzte Bedienfach für die CR2032 statt CR2016. Da bleibt die Spannung hoffentlich etwas länger erhalten. Zudem muss ich nicht jedesmal zum Batteriewechsel das Navi ausbauen, da die Sender dort verschwinden sollen. Die Batteriefächer gibts bei Conrad und sicherlich vielen anderen.
_MG_0409.JPG
_MG_0409.JPG (112.16 KiB) 3837 mal betrachtet
_MG_0410.JPG
_MG_0410.JPG (145.08 KiB) 3837 mal betrachtet
_MG_0411.JPG
Was übrigens aussieht wie kalte Lötstellen sind keine - ich hatte nur heute die Löthand statt der Fotografenhand an :-)
Zuletzt geändert von anli am 04.07.2011, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von klassisch » 04.07.2011, 20:32

Vielen Dank, hilfreiche Bilder, wenn man sowas mal machen möchte.
Aber warum überhaupt noch Batterien ein- und ausbauen? Wenn ich das richtig verstehe, wird das Teil in ein Fahrzeug mit "12V" eingebaut? Ein LM317 sollte daraus lebenslang 3V machen können.

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von anli » 04.07.2011, 20:55

Hallo.
klassisch hat geschrieben:Aber warum überhaupt noch Batterien ein- und ausbauen? Wenn ich das richtig verstehe, wird das Teil in ein Fahrzeug mit "12V" eingebaut? Ein LM317 sollte daraus lebenslang 3V machen können.
Ja, aber ich war zu faul ein Zündungsplus zu suchen :-) Vielleich hole ich das noch nach :-)
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von klassisch » 05.07.2011, 03:52

anli hat geschrieben:Ja, aber ich war zu faul ein Zündungsplus zu suchen :-)
Das verstehe ich. Das benachbarte Navi hat vermutlich "nur" Kl30 (Dauerplus) statt Kl 15 (Zündungsplus) - zumindest wenn es ein festeingebautes ist. Je nach dem ist die Batterielösung tatsächlich die einfachere und fahrzeugschonendere. Instrumententafel zerlegen lohnt dann wegen ein oder Zwei Batteriewechseln auch wieder nicht. Man muß nur aufpassen: Unter der Instrumententafel kann es für Batterien unappetitlich heiß werden. Im Sommer durch die Sonne und die Geräte und im Winter durch die Heizungskanäle.

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von anli » 05.07.2011, 08:22

Hallo.
klassisch hat geschrieben:Man muß nur aufpassen: Unter der Instrumententafel kann es für Batterien unappetitlich heiß werden. Im Sommer durch die Sonne und die Geräte und im Winter durch die Heizungskanäle.
OK, danke für den Hinweis. Ich habe mir jetzt auf Dein Drängen hin ( :mrgreen: ) doch noch einen Wandler bestellt (http://www.elv.de/output/controller.asp ... 0564&flv=1). Ich hatte vor, die Batteriefächer zwecks einfachem Wechsel in das Handschuhfach zu führen :-)
Wobei, wenn ich jetzt genau drüber nachdenke, könnte ein Dauerplus sowieso die bessere Variante sein - dann muss der Sender nicht jedes Mal neu starten... Und wenn er die CR2016 nicht so stark belastet, dürfte es mit der Autobatterie auch funktionieren. Frage ist bloß, was der Wandler für einen Dauerstrom zieht.
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von klassisch » 05.07.2011, 18:10

anli hat geschrieben:Frage ist bloß, was der Wandler für einen Dauerstrom zieht.
Antwort: 10µA siehe http://www.elv.de/output/controller.asp ... tail=30739

Aber das gilt nur, wenn Du auf den 5V Vorregler verzichten könntest, den Du aber brauchst. Der 7805 braucht max. 8 mA, was schon recht viel ist. In 4 Wochen saugt er 5,4 Ah aus der Batterie.

Der LP2950CDT-3.0 (hier) oder LP2950CZ-3.0 dort könnten Deine Freunde sein. Am Eingang einen Tantal 0,1µF mind 35V und 1µF am Ausgang.

Benutzeravatar
anli
Beiträge: 4326
Registriert: 10.06.2009, 14:01
Wohnort: 20 Min. nördlich von Hannover und bei Bremen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von anli » 06.07.2011, 09:36

Hallo.

Vielen Dank für die Hilfe!

Jetzt kann ich zwar vordefinierte Schaltungen gut zusammenlöten, jedoch traue ich mich noch nicht, eigene Schaltungen zu entwickeln. Stimmt das Schaltbild so?
IMG_0219.JPG
Herzliche Grüße, anli

Alle Angaben ohne Gewähr und Haftung meinerseits. Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Downloads auf eigene Gefahr. Ich bitte um Verständnis, dass ich aus zeitlichen Gründen keine unaufgeforderte Hilfestellung per PN/Mail geben kann. Bitte allgemeine Fragen ins Forum stellen, hier können viele fähige User viel schneller helfen.

Homematic-Manager v2: einfaches Tool zum Erstellen von Direktverknüpfungen und Bearbeiten von Gerätenamen, -parametern etc. für Homematic und HomematicIP (Alternative diesbzgl. zur WebUI)

Einsteiger-Hilfeerweiterter Skript-Parser

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von klassisch » 06.07.2011, 19:03

Ich würde es so machen. Vielleicht noch eingangsseitig eine Verpolschutz-Diode in Reihe -->|--, damit man nichts verschusselt, und eine kleine Sicherung (1A) für alle Fälle. Dann hast Du mit 0,1mA und einer guten Verfügbarkeit der Bauteile wahrscheinlich das Beste herausgeholt.

brixmaxx
Beiträge: 19
Registriert: 12.03.2008, 16:35

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von brixmaxx » 06.07.2011, 22:11

Hallo,

warum eigentlich so umständlich mit einem Spannungswandler der dann auch noch im Dauerbetrieb (wenn auch minimal) Strom verbraucht? ... Warum nicht einfach nur mit einem Widerstand (also als Spannungsteiler) ?

Gedanke ist: Mann müßte mal den Stromverbrauch der Fernbedienung im Betrieb, vor allem beim Senden messen - dann kann man den Innenwiderstand errechnen und anschließend doch einfach einen netten kleinen Widerstand vorschalten, damit dann von den 12V Bordspannung eben 9V über den Widerstand und 3 über der Fernbedienung abfallen ... da dürfte im Zweifelsfall auch ein popeliger 1/4 Watt Widerstand reichen, denn ich vermute mal nicht die irrsinnigen Ströme und damit Leistungen bzw. Wärme - (Durch-)Brandgefahr würde ich da jedenfalls nicht erwarten ...

Oder mache ich es mir da gedanklich womöglich zu einfach? ... Einziger Hinderungsgrund könnte ja sein, daß die Fernbedienung im "Standby" einen für solch eine simple Spannungsteilung ungünstigen Stromverbrauch bzw. Innenwiderstand hat - aber meine Wissens nach sind doch die Schlüsselanhänger-Fernbedienungen im Prinzip so ausgelegt, daß sie eigentlich gar keinen "Standby"-Verbrauch haben, sondern eben nur bei Tastendruck kurzzeitig aktiv werden, um eben Batterie zu sparen ... Dann wäre aber die Widerstandsidee viel viel einfacher, billiger und sogar nebenbei noch effektiver / stromsparender für die Autobatterie als jeder noch so effektive Spannungswandler (der schließlich dann permanent läuft während der Widerstand nur mal kurz ein wenig Leistung in Wärme umsetzt während die Fernbedienung etwas tut) ...

Oder nich ??

Karli
Beiträge: 237
Registriert: 07.01.2009, 18:25

Re: HM-RC-4 auseinandergenommen (teardown)

Beitrag von Karli » 06.07.2011, 22:58

brixmaxx hat geschrieben:Hallo,

warum eigentlich so umständlich mit einem Spannungswandler der dann auch noch im Dauerbetrieb (wenn auch minimal) Strom verbraucht? ... Warum nicht einfach nur mit einem Widerstand (also als Spannungsteiler) ?
Was deiner Meinung nach macht denn dein Widerstand im Dauerbetrieb???
Immerhin müssen da auch dauernd 9V abfallen. Ausserdem hast du keine konstante Spannung von 12V im Auto!

Da brauchst du aber einen intelligenten Spannungsteiler :-)

Gruss Karl-Heinz

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“