1. Das angezeigte FW-Update herunterladen:
- Herunterladen bekommt jeder hin, zu beachten ist nur das manche Systeme/Browser die Dateien eventuell selbstständig entpacken.
- Die Datei muss auf dem Computer mit der Dateiendung .tgz vorliegen (Beispiel: HmIP-FSM_update_V1_18_14_200722.tgz)
- 2a: Gehe zu: Einstellungen --> Geräte-Firmware - Übersicht
- 2b: Drücke: (Button unten) "Geräte-Firmware"
- 2c: Drücke: (Button unten) "Neu"
- 2d: Drücke: "Datei auswählen" --> Datei auf dem Computer suchen und mit öffnen / ok / etc auswählen
- 2e: Drücke: Button "Hochladen"
- 2f: Bestätige die Info mit Druck auf Button "OK"
- Das Update wird nun automatisch auf alle IP-Geräte des gleichen Typs (für die ein FW-Update vorliegt, bspw. HmIP-PSM) per Broadcast "hochgeladen".
- Ab hier heißt es erstmal Geduld bewahren, denn es kann dauern bis das FW-Update vollständig auf den IP-Geräten "angekommen" ist.
- Der Tooltip gibt eine Zeit von 8 - 48h an, ist aber eher als ganz grobe Richtline zu betrachten
- Während FW-Updates auf die Geräte hochgeladen werden weder die Zentrale neustarten noch die IP-Aktoren/Sensoren stromlos machen, sonst beginnt das "Hochladen" komplett von vorn
- Immer nur einen IP-Aktor/Sensortyp updaten, also nur PSM's nur BROLL's usw.
- Den eigenen "Grund-Duty-Cycle" so gering wie möglich halten. Während des "hochladens" steigt der DC auf ca. 50% an, dann pausiert das "hochladen" bis der DC wieder etwas gefallen ist. Hat man schon einen hohen "Grund-Duty-Cycle" von bspw. 20-30% bleibt natürlich nicht mehr viel für das FW-Update und es dauert umso länger.
- Idealerweise stößt man das FW-Update an wenn wenig "Bewegung" im System ist, also wenn man bspw. in den Urlaub fährt oder für ein verlängertes WE außer Haus ist.
- Die upzudatenden Geräte müssen gute Empfangseigenschaften haben. "Gerätekommunikation gestört" führt zu einem kompletten Neubeginn des "hochladens" (nicht 100%ig verifiziert). Idealerweise verlegt man Geräte mit kritischen Empfangswerten näher an die Zentrale.
- Geräte die über einen integrierten HAP mit der Zentrale kommunizieren, können (Stand: August 2021) nicht geupdatet werden. Diese müssen örtlich so verändert werden das sie die Zentrale direkt erreichen können.
Etwa seit Zentralen Firmware-Stand 3.63.8 + HAP Firmware 2.4.12 (ca. März 2022) funktionieren die Updates auch für Geräte die nur über einen HAP (als "Reichweitenverlängerer") erreichbar sind.
- Man muss nicht jedes FW-Update einspielen und schon gar nicht sofort.
- Man kann die FW-Update-Datei erstmal herunterladen und auf dem Computer "öffnen" um das Changelog zu lesen.
- Häufig ist es sogar sinnvoll die FW nicht zu updaten weil sie bspw. neue Fehler mitbringt.
6. Nützliche Beiträge von anderen Usern zum Thema:
- >>Hier<< hat der User "grmpf" HmIP-BROLL's geupdated und dazu passend Ausgaben aus dem Logfile (/var/log/hmserver.log) gepostet. Sehr interessant wie ich finde. (thx @MichaelN)
HmIP:
- Wie oben schon geschrieben startet das "Hochladen" des FW-Update-Files auf die IP-Geräte ohne weitere nötige Interaktion des Users direkt nach dem "Hochladen" des FW-Update-Files auf die Zentrale.
- Nach dem Motto "Fire-and-Forget" muss man also erst wieder aktiv werden wenn der "Update-Button" beim jeweiligen Gerät erschienen ist.
- FW-Updates für HM-Geräte werden genauso wie unter 2a - 2f beschrieben vorbereitet. Danach steht der "Update-Button" aber sofort beim jeweiligen Gerät zur Verfügung.
- Ein Druck auf eben diesen führt zum sofortigen "Hochladen" der Firmware auf das Gerät sowie automatischem FW-Update des Gerätes.
- Ist der freie Duty-Cycle kleiner als für das FW-Update nötig, dann kommt ein Hinweis und das Update wird nicht angestoßen.
In diesem Sinne...
Happy updating...