Was ist der CarrierSenseLevel?
Der CarrierSense (ab sofort kurz CS) ist ein Maß für die Belegung des Funkbandes. Wenn das Band stark belegt ist, insbesondere von Störsendern, dann ist keine sichere Kommunikation möglich. Homematic-Aktoren ignorieren den CS und senden trotzdem. Aber auch hier könnte es zu Kommunikationsfehlern kommen. Bei HmIP dagegen macht die CCU3 Listen-before-talk. Wenn sie also ins Funkband reinhorcht und feststellt das es belegt ist, dann wartet sie. Das soll Kommunikationsstörungen verhindern. Ist das Funkband allerdings dauerhaft belegt, wird dauerhaft nicht gesendet. Dann ist gar keine Kommunikation zwischen CCU und den HmIP-Geräten mehr möglich.
Wie stelle ich fest ob ich ein CS Problem habe?
Die CCU3, der HAP, das Funkmodul RPI-RF-MOD, sowie der HmIP-RFUSB können den CS auslesen und anzeigen. Das alte Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB leider nicht.
Bei RaspberryMatic ab 3.55.10.20210213 wird der CS auf der Startseite neben dem DutyCycle angezeigt.
Bei der original Firmware <3.67.10 muss man die Anzeige freischalten (nach jedem FW Update aufs neue) - siehe Alchys Beschreibung
Lt. maddes ist ab der CCU3 Firmware Version 3.65.11 eine alternative Vorgehensweise möglich.
Ab FW 3.67.10 gibt es unter Geräte/Status einen Eintrag für den CCU3 Coprozessor / RPI-RF-MOD, der den CS anzeigt.
Was ist ein guter CS Wert?
Gut ist 0%. 1-3% ist auch noch kein Problem. Aber wenn man 10% angezeigt bekommt und Kommunikationsprobleme hat, dann ist höchstwahrscheinlich der CS die Ursache dafür. Wenn der Wert auf 40% oder höher steigt, dann ist ziemlich sicher keine HmIP Kommunikation mehr möglich. Dann besteht dringender Handlungsbedarf.
Tipp: man kann den CS auch mit dem CCU-Historian aufzeichnen und über längere Zeiträume betrachten.
Was kann ich tun?
Die Quelle der Funkstörung muss gefunden und beseitigt werden. Und diese können vielfältig sein - und Funk ist ja leider nicht sichtbar. Das bedeutet viel Try and error. Meist hilft es die CCU an einen anderen Ort zu stellen.
Es gibt aber typische Fehlerquellen:
an erster Stelle ist da der Raspberry Pi4B zu nennen, der ein berüchtigter Funkstörer ist. Siehe dazu den ausführlichen Beitrag von Baxxy.
Desweiteren sind zu nennen:
- WLAN-Router
- DECT-Telefone
- Netzteile (vor allem billige China-Teile)
- alles was funkt (muss nichts mit Homematic zu tun haben)
- USB-3-Ports
- Babbling Idiot - ein batteriebetriebenes HM(IP)-Gerät, das wegen zu wenig Spannung den Funkkanal vollquatscht
- ...
Also erstmal schauen welche Geräte in der Nähe der CCU stehen und diese weiter wegstellen.
Batterien aus den HM(IP) - Geräten entfernen. Ggf. einzelne Räume stromlos machen (natürlich nicht den Raum an dem die CCU hängt)