Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von klassisch » 11.12.2011, 15:49

Hatte heute einen Funk-Stellantrieb HM-CC-VD, der nicht mehr vollständig schloß.
Ursache unklar, bisher hat er funktioniert.
Thermostat auf Manuell gestellt und die Temp auf "On" gedreht. Der Stellantrieb fährt auf, zeigt aber den Fehler F1 ("Das Ventil ist zu schwer gängig bzw. der Ventilantrieb
ist blockiert).
Nach dem Zufahren floß noch Wasser durch den Heizkörper.
Folgende Reparatur war erfolgreich:
- Batterien raus
- Antrieb mit der manuellen Notbedienung ganz zu gedreht. Die Endstellung erkannt man anscheinend an einem "zurückfedern" beim Loslassen des Drehknopfes.
- Batterien wieder rein
- Antrieb erkennt Unplausibilität, zeigt A1 und fährt ganz auf
- Dann erscheint A2
- Kurzer Druck auf den Lernknopf und der Antrieb fährt ganz zu und zeigt während der Fahrt A3
- Danach wird 0% angezeigt und alles ist wieder i.O.

Basic
Beiträge: 941
Registriert: 07.03.2010, 11:39
Wohnort: Deutschland
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von Basic » 11.12.2011, 18:25

Genau, so sind schon andere Stellmotoren wieder in die Gänge gekommen, siehe u.a. hier http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =27&t=7555

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von klassisch » 11.12.2011, 18:43

Was natürlich auch bedeutet, daß noch andere außer Tritt gekommen sind.
Evtl. bleibt die Positionsinfo im Steller nicht korrekt. Wäre ein weiterer Bug bei homematic. Mittlerweile beginnt mich die augenscheinliche Unfertigkeit der Systeme zu nerven....

Basic
Beiträge: 941
Registriert: 07.03.2010, 11:39
Wohnort: Deutschland
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von Basic » 11.12.2011, 18:49

Was ich mir auch vorstellen kann: Das Ventil konnte (durch wenig benutzen/fehlendem Verkalkschutz) nicht seine vollständige auf/zu Positionen erreichen und/oder war leicht schwergängig. Jetzt da der Stellmotor regelmäßig alle Bereiche anfährt (inkl. Verkalkschutz) kann das Ventil vielleicht leichtgängiger andere Endstellungen erreichen.

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von klassisch » 11.12.2011, 19:13

Eher nicht. Dann hätte ja der Ventilsitz bzw. Ventilkegel homogen verkalkt sein müssen, damit sich der Arbeitspunkt verschiebt. Und die Kalkschicht hätte jetzt komplett abplatzen müssen. Denn jetzt schließt das Ventil wieder. Bei einer Teilabplatzung wäre das nicht der Fall.
Das Heizungswasser war dieses Jahr stabil, also wenig Kalkeintrag. Das Zimmer hat stark wechselnde Beheizung, der Stift wurde also immer bewegt und war auch nicht schwergängig - Das habe ich beim Umbau auf Homematic getestet.
Das Ventil hat bis vorgestern noch geschlossen. Und plötzlich nicht mehr. Andere Antriebe im gleichen Heizkreislauf laufen unverändert.
Ich vermute eher eine elektrische oder informatische Insuffizienz auf Seiten des Stellers.

Basic
Beiträge: 941
Registriert: 07.03.2010, 11:39
Wohnort: Deutschland
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von Basic » 12.12.2011, 01:39

Der Defekt einer Komponente (ST oder Ventil) ist ja jederzeit möglich, zur Zeit häufen sich jedoch die Rückmeldungen über Probleme des Ventils, siehe u.a. hier http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 446#p53445

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von klassisch » 12.12.2011, 21:59

War heute im Baumarkt. Ein neuer Ventileinsatz geht schon leichtgängiger - zumindest ohne Wasserdruck. Und der Motor hört sich schon etwas gequält an. Werde nächstes WE den Ventilstift mit Silikon-Installationsfett/Hahnfett schmieren. Mal sehen, ob das was bringt.

jojo8897
Beiträge: 47
Registriert: 27.08.2010, 18:43

Re: Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von jojo8897 » 22.12.2011, 00:25

Hallo, das selbd Problem hatte ich auch, habe jetzt auch das ganze durchlaufen mit a1 a2 und x a3
Danach geht der Regler auf 0% allerdings murze zeit später auf 15% und er melswt kein Kontakt zur
Einheit, bei drei stellmotoren mit zwei reglern das selbe, ok dachfe ich mir machen wir einen Reset und lernen die Teile.neu an, geht super, nur jetzt funktionieren die Fensterkontakte nicht mehr :( ich kann die auch nicht mshr anlernen, die gehen zwar in den anlernmodus aber auf der einheit kommt immer NOK :) Auch die Temperaturen der ccu werden nicht übernommen:( obwohl die auf Auto steht.
Jemand nen Tipp für mich?
DANKE

Basic
Beiträge: 941
Registriert: 07.03.2010, 11:39
Wohnort: Deutschland
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von Basic » 22.12.2011, 00:38

jojo8897 hat geschrieben:Jemand nen Tipp für mich?
Alles ablernen und nochmal von vorn anfangen - siehe hier http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 597#p52150

klassisch
Beiträge: 3978
Registriert: 24.03.2011, 04:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Korrektur eines mech dejustierten Heizung-Ventilstellers

Beitrag von klassisch » 14.01.2012, 19:09

Vor ca. 1 Monat habe ich das Heizungsventil des betroffenen Stellantriebs mit etwas Silikon-Hahnfett versehen. Seither ist keine Dejustage des Stellers mehr aufgetreten.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“