Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/WebUI

Fehler in Firmware und WebUI & Workarounds

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1916 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von jmaus » 09.05.2017, 17:37

Roland M. hat geschrieben: Ich würde mir da manchmal folgende Funktionen wünschen: min(), max() und mod().
Danke Roland, habe ich so bereits in die Liste mit aufgenommen. Jetzt brauchst du nur noch etwas Geduld, leider :D
Roland M. hat geschrieben: Ein weiterer Wunsch, vermutlich von Dir aber nicht umsetzbar, wäre die Zuordnung von Programmen und Direktverknüpfungen zu Räumen und Gewerken.
Das wäre in der Tat wieder eine Arbeit die an der Weboberfläche gemacht werden müsste und dafür fehlt mir einfach die Zeit das umzusetzen. Auch sind solche Änderungen dann mitunter kritisch wenn man daran denkt das eQ3 potentiell diese dann in die CCU Firmware übernehmen soll. Einfacher ist es etwas am eigentlichen Kern von ReGaHss etwas zu ändern. Trotzdem möchte ich auch das nicht zu 100% ausschliessen. Wie vorher gesagt könnte jetzt schon ein talentierter Webentwickler sich einfach die WebUI Quellen auf der CCU anschauen, modifizieren und schonmal die Vorraussetzungen für so etwas schaffen. Die eigentliche Funktion solche eine Raumverknüpfung vorzunehmen sollte dann recht einfach in ReGa zu implementieren sein.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

BadenPower

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von BadenPower » 09.05.2017, 18:52

jmaus hat geschrieben:statt jetzt einfach die Chance wahrzunehmen die sich über mich ergibt gewisse Dinge in ReGa repariert/geändert zu wissen. Allerdings sei schon einmal im Voraus gesagt das du allerdings auch nicht erwarten kannst das ich dir jeden Wunsch erfüllen kann,
Genau das ist das Problem. Deine Sichtweise ist verkehrt.

Welche Chance soll ich denn wahrnehmen?

Du sollst mir hier keine Wünsche erfüllen oder wegen mir etwas in der ReGa ändern.
Davon habe ich nichts, aber rein gar nichts.
Meine ReGa läuft stabil und ohne Ausfälle geanu so wie sie ist. Ich benötige keine Änderungen, da ich die Probleme auf welche ich gestoßen bin selbst erörtert habe und durch entsprechende Programmierung keine Probleme oder Defizite entstehen. Was nicht per Rega-Skript geht oder ich nicht weis wie, das mache ich über system.Exec(), TCL-Skripte und xml-rpc.
jmaus hat geschrieben: oder Fragen so allgemein beantworten kann das das nicht gegen das NDA verstößt.
Und genau das benötige ich nicht.

Ich kenne alle ReGa-Methoden, Konstanten, Namespaces (z.B. auch tcap), Variabletypen und vordefinierte Variablen. Und wenn ich schreibe alle, dann meine ich alle und dies sind bei den Methoden über 520.

Bei ca. 2-3% bin ich mir über deren Verwendungszweck nicht im Klaren.
Bei ca. 10% kenne ich die korrekte Parameterisierung nicht.
Und bei ca. 20% bin ich mir nicht sicher ob durch erweiterte Parameter noch andere Möglichkeiten gegeben sind, als die welche ich schon erforscht habe.
jmaus hat geschrieben: Des Weiteren muss dir auch bewusst sein das - auch wenn ich den Quellcode von ReGa einsehen kann - nicht alles darüber weiss und auch nicht auf jede Frage eine Antwort haben werde.
Und genau das ist der Unterschied.

Wenn ich selbst in den Quellcode schauen könnte, dann hätte ich die Informationen, welche mir noch zum 100%igen Wissen fehlen auf alle Fälle, denn ich weis wonach ich suchen muss und weis wo ich es finden könnte, da ich sofort einen Bezug vom Gesehenen zum Benötigten aufbauen kann.

Jetzt erzähle mir bitte, wie Du mir im Bezug auf meine Arbeit für die Community weiterhelfen können sollst?

Auf ein 100 zu 0 in Prozentpunkten ausgedrückt habe ich keinen Bock. Das hat Andi so richtig erkannt.
.

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von Homoran » 09.05.2017, 19:00

Kinders, bitte!
Es wäre wirklich schön, wenn man sich mal persönlich zusammen setzen würde statt sich hier mit Gold- und Platinwaage gegenseitig die Worte aufzuwiegen.

Ich denke wir wissen alle was das beste für Homematic wäre, aber wenn das im Moment so und nicht so schnell geht, dann muss man mit dem arbeiten was gerade da ist.

Als absolut außenstehender möchte ich hier mal zwei vielleicht abstruse Vorschläge machen.

Erstens ich komme als Ringrichter zu einem Treffen dazu
Zweitens ihr entwickelt gemeinsam einen Open Source Ersatz für die Rega, wenn das der Kernpunkt des Zwistes sein sollte.

Gruß
Rainer
Zuletzt geändert von Homoran am 09.05.2017, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

BadenPower

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von BadenPower » 09.05.2017, 19:47

jmaus hat geschrieben:Die eigentliche Funktion solche eine Raumverknüpfung vorzunehmen sollte dann recht einfach in ReGa zu implementieren sein.
Die gib es schon.
Hatte ich bereits vorher schon geschrieben.
.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1916 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von jmaus » 09.05.2017, 20:28

BadenPower hat geschrieben:[...]
jmaus hat geschrieben: oder Fragen so allgemein beantworten kann das das nicht gegen das NDA verstößt.
Und genau das benötige ich nicht.

Ich kenne alle ReGa-Methoden, Konstanten, Namespaces (z.B. auch tcap), Variabletypen und vordefinierte Variablen. Und wenn ich schreibe alle, dann meine ich alle und dies sind bei den Methoden über 520.

Bei ca. 2-3% bin ich mir über deren Verwendungszweck nicht im Klaren.
Bei ca. 10% kenne ich die korrekte Parameterisierung nicht.
Und bei ca. 20% bin ich mir nicht sicher ob durch erweiterte Parameter noch andere Möglichkeiten gegeben sind, als die welche ich schon erforscht habe.
Gut, deine Reaktion ist leider bedauerlich, aber wenigstens ist jetzt dokumentiert das du an keinerlei wirklicher Zusammenarbeit für eine Verbesserung von ReGaHss interessiert bist sondern immer nur darauf bedacht bist darzulegen über welch breites ReGa-Wissen du wohl verfügst. Und natürlich freue ich mich das du keinerlei eigene Probleme mit ReGaHss hast auch wenn du da sicherlich einer der wenigen bist (siehe altes Timer-Problem). Mir bleibt also nur dich zu beglückwünschen das du in der Lage warst einen hexdump des ReGaHss binaries zu machen, dort Parameter und Methodennamen herauszufiltern und vielleicht sogar einen Dissassembler zu bedienen. Das zeichnet dich sicherlich als sehr hartleibigen Gesellen aus, obwohl man das sicherlich auch aus deiner Art Diskussionen zu führen herauslesen könnte.
BadenPower hat geschrieben:
jmaus hat geschrieben: Des Weiteren muss dir auch bewusst sein das - auch wenn ich den Quellcode von ReGa einsehen kann - nicht alles darüber weiss und auch nicht auf jede Frage eine Antwort haben werde.
Und genau das ist der Unterschied.

Wenn ich selbst in den Quellcode schauen könnte, dann hätte ich die Informationen, welche mir noch zum 100%igen Wissen fehlen auf alle Fälle, denn ich weis wonach ich suchen muss und weis wo ich es finden könnte, da ich sofort einen Bezug vom Gesehenen zum Benötigten aufbauen kann.
Und welchen Benefit hätte dann bitte die Community oder gar eQ3 dir Zugriff auf die Quellen zu geben wenn du doch ohnehin nicht daran interessiert bist etwas daran zu verändern weil du ja selber im Grunde keine Probleme hast? Nur um deine Dokumentation interner Funktionen, Parameter und Typen komplett zu machen und damit Nutzern ein vermeintliches Hilfsmittel an die Hand zu geben wie sie sich selber dann öfter in den Fuß schiessen können in dem Sie eben undokumentierte Features von ReGa verwenden? Entschuldige also bitte, aber ich denke ich könnte hier eine hohe Wette darauf platzieren das unter den gegebenen Umständen du niemals Zugriff auf die Quellen bekommen wirst. Und meine Motivation dir weiterhin positiv entgegen zu treten und ggf. Fragen von dir zu beantworten schwindet leider auch mit jedem weiteren deiner Antworten hier. Alles leider sehr traurig. :(
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1916 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von jmaus » 09.05.2017, 20:37

Homoran hat geschrieben:[...]
Als absolut außenstehender möchte ich hier mal zwei vielleicht abstruse Vorschläge machen.

Erstens ich komme als Ringrichter zu einem Treffen dazu
Zweitens ihr entwickelt gemeinsam einen Open Source Ersatz für die Rega, wenn das der Kernpunkt des Zwistes sein sollte.
Rainer, ich rechne es dir wirklich sehr hoch an das du hier vermitteln willst, aber ich denke inzwischen sollte es auch dem letzten verbliebenen Nutzer in diesem Forum klar geworden sein das BadenPower nicht wirklich an einer konstruktiven Zusammenarbeit interessiert ist und somit auch ein persönliches Treffen nicht bringen würde. Das weiss er sicherlich auch selber denn ansonsten hätte er sicherlich ja auch zum Usertreffen kommen können wenn er an einem wirklich bidirektionalem Austausch mit anderen interessiert wäre. Ich habe nun wirklich genug Vermittlungsversuche gestartet und an eine konstruktive Diskussionskultur erinnert und oft genug betont das man zusammen an der Verbesserung von ReGa arbeiten kann. Zusammenfassend kann man leider nur sagen das das kläglich gescheitert ist. :( So traurig wie das ist (und wir hatten ja persönlich schon am Usertreffen darüber geredet), aber das Forum ist nunmal ein Querschnitt über die Gesellschaft und so gibt es eben immer unterschiedliche Interessenlager. Ich wünsche Ihm wirklich nichts böses und hoffe er kommt mit seinen Projekten weiter, aber mit seiner Art sich an Diskussionen zu beteiligen wird er leider irgendwann kläglich scheitern und das sicherlich nicht nur hier im Forum.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Benutzeravatar
AndiN
Beiträge: 2622
Registriert: 10.06.2015, 08:54
Wohnort: Hennef
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von AndiN » 09.05.2017, 20:50

Ich möchte mich nochmal selbst zitieren.
Baden geht es genau hierum:
Baden möchte mit seinem erlangten Wissen nicht nur Probleme melden, sonder auch aktiv an der Lösung mitarbeiten, indem er auch Einblick in den Quellcode erhält?
Probleme melden kann doch jeder. Aber er kann aktiv an der Lösung mitarbeiten. Und nur Schreiben und dann eine Lösung präsentiert zu bekommen ist nicht das Gleiche wie AKTIV mit seinem Wissen an der Lösung des Problems beteiligt zu sein, weil man mit seinem Wissen das Problem evtl. auch analysieren kann.

Ihr dreht Euch im Kreis und ich hätte das Bier für Euer Meeting gesponsert.

Da tränen einem echt die Augen. Wollen Beide das Selbe (nämlich ein stabileres System erreichen) und statt an einem Seil in die gleiche Richtung zu ziehen zieht ihr an unterschiedlichen Enden. Problem ist nur, dass die Rega in eine ganz andere Richtung zieht (weder am einen, noch am anderen Ende). Der Rest hier schaut nur zu und denkt sich vermutlich "Was für ein Theater. Ihr könntet gemeinsam was schaffen". Aber ich lese nirgends, was man machen könnte um Baden aktiver einzubeziehen. Da hat fischmir schon den richtigen Ansatz gehabt.

Aber warum auch Lösungen suchen. ist leichter sich gegenseitig schlecht zu machen.

Et iss wie et is...

Andi
Andi (Greenhorn)

Letzter Reboot: 01.06.24 => FW Update (Uptime:Rekord:153 Tage)
Systeminfos: Raspberry Pi3 Firmware: 3.75.7.20240601 142 Geräte
System angebunden: 3 Roomba 650 - Sprachausgabe via Home24 Media - Pocket Control
- Zentrale: Asus TF103 mit Home24 Tablet
Addons: Drucken 2.5 - HQ WebUI 2.5.9 - XML-API 1.22 - CUx-Daemon 2.9.3 - E-Mail 1.7.4 - hm_pdetect 1.11 - VPN cloudmatic
Diverse Links

Benutzeravatar
Homoran
Beiträge: 8613
Registriert: 02.07.2013, 15:29
Wohnort: Köln
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von Homoran » 09.05.2017, 21:01

Hallo Andi,
IMHO legt Baden außerdem noch Wert auf eine open source Lösung.
Und das ist die Rega nicht, weil meines Wissens von EQ-3 hinzugekauft.

Ich würde vorschlagen dass ab jetzt keinerlei Bewertungen der jeweils anderen Person(en) mehr stattfindet und nur noch inhaltlich diskutiert wird.

Wenn ich irgendwie dazu beitragen kann, dass dieses wichtige Thema sinnvoll gelöst wird sagt bitte bescheid!

Gruß
Rainer
Alle meine Hinweise sind auf eigene Gefahr umzusetzen. Immer einen Fachmann zu Rate ziehen!

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1916 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von jmaus » 09.05.2017, 21:03

AndiN hat geschrieben:[...]
Da tränen einem echt die Augen. Wollen Beide das Selbe (nämlich ein stabileres System erreichen) und statt an einem Seil in die gleiche Richtung zu ziehen zieht ihr an unterschiedlichen Enden. Problem ist nur, dass die Rega in eine ganz andere Richtung zieht (weder am einen, noch am anderen Ende). Der Rest hier schaut nur zu und denkt sich vermutlich "Was für ein Theater. Ihr könntet gemeinsam was schaffen". Aber ich lese nirgends, was man machen könnte um Baden aktiver einzubeziehen. Da hat fischmir schon den richtigen Ansatz gehabt.

Aber warum auch Lösungen suchen. ist leichter sich gegenseitig schlecht zu machen.
Es tut mir leid wenn das von mir rüberkommt als würde ich BadenPower nur schlecht machen wollen, das ist definitiv nicht der Fall. Ich schätze auch seine Arbeiten/Analysen bzgl. ReGa sehr. Auch habe ich mehrfach betont und dargelegt wie Baden aktiv in eine Weiterentwicklung von ReGa einbezogen werden kann (momentan eben nur über mich). Das scheint ihm aber nicht genug zu sein bzw. er hat auch betont das er doch im Grunde gar kein Problem hat das in ReGa gelöst werden müsste. Alles was darüber hinaus geht (Quellcode zugriff) habe nicht ich zu entscheiden – das sollte auch klar sein. Ich kann nur soviel dazu sagen das es für mich ein recht langer Weg war das Vertrauensverhältnis zu eQ3 soweit aufzubauen das mir adäquat vertraut wurde und ich befürchte Baden hat sich eben bereits selbst ins Abseits gespielt und weiss das sicherlich auch sodass eine Anfrage bei eQ3 bzgl. Quellcode Zugriff für Baden sicherlich nicht hohe Erfolgschancen hätte.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

BadenPower

Re: Aufruf Bugs/Enhancements – Weiterentwicklung ReGaHss/Web

Beitrag von BadenPower » 09.05.2017, 22:14

Homoran hat geschrieben:IMHO legt Baden außerdem noch Wert auf eine open source Lösung.
Definitiv Nein.
Natürlich ist OpenSource sehr schön. Vor allem des Wissens wegen.
jmaus hat geschrieben:Mir bleibt also nur dich zu beglückwünschen das du in der Lage warst einen hexdump des ReGaHss binaries zu machen, dort Parameter und Methodennamen herauszufiltern und vielleicht sogar einen Dissassembler zu bedienen.
Wie billig und auch noch falsch dazu.

Zum Erlangen dieses Wissens war keine dieser Aktionen notwendig.
Soll ich Dir gestehen, dass ich nicht einmal einen Disassembler besitze.

Alles steht in Reinschrift auf der CCU. Der Rest ist Kombinierungsfähigkeit und zum Teil TryAndError und das Fehlerlog (z.B. 11622er) zu analysieren und zu verstehen.

---------------------------------------

Scheinbar versteht jeder, um was es mir geht, ausser Jens nicht. (Das bitte jetzt nicht in den falschen Hals bekommen).

Es steht ausser Frage, dass ich ein umfangreiches Wissen bezüglich der ReGa und ReGa-Skript habe.

Es steht ausser Frage, dass Jens und eQ3 Unterstützung gebrauchen können.

Es steht ausser Frage, dass ich in der Lage bin, Jens und eQ3 zu unterstützen.

Jens hätte den Vorteil freier Ressourcen.
eQ3 hätten den Vorteil einer besseren ReGa.
Die Community hätte den Vorteil an meinem umfangreichen und dann auch durch den SourcCode verifizierten und auf 100% angewachsenen Wissen teilhaben zu können.


Die einzige Gegenleistung für meine Hilfe wäre mir die Möglichkeit zu geben, mein Wissen auf exakt 100% aufzustocken. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.


Mein Angebot steht.

Und jeder der hier bislang Unterstützung gesucht hat und von mir betreut wurde, der kann bestätigen, dass ich solange nicht aufgegeben habe, bis eine Lösung da war. Auch wenn es 1 Monat gedauert hat, wie im Beispiel die 950 per Skript zu rekonstruieren.
.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic - bekannte Bugs“