Osram Lightify

Haussteuerung mittels mediola

Moderator: Co-Administratoren

Borland
Beiträge: 415
Registriert: 28.10.2015, 21:12
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Osram Lightify

Beitrag von Borland » 20.11.2016, 19:49

Moin zusammen,
Die CCU2 unterstützt ja jetzt Lightify.
Ich habe mir gerade mal so ein Starterset bestellt (Gateway und ein Leuchtmittel).
Kann ich das Leuchtmittel dann als Gerät über NEO einbinden oder braucht mal das NEO Osram Plugin?
Das wäre ja irgendwie Doppelgemoppelt ;) ?

Danke und Grüße
B.

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Osram Lightify

Beitrag von Fonzo » 20.11.2016, 20:56

Borland hat geschrieben: Die CCU2 unterstützt ja jetzt Lightify.
Ich habe mir gerade mal so ein Starterset bestellt (Gateway und ein Leuchtmittel).
Kann ich das Leuchtmittel dann als Gerät über NEO einbinden oder braucht mal das NEO Osram Plugin?
Ich besitze kein Lightify aber wenn die CCU das nun direkt steuern kann dann brauchst Du kein Mediola Plugin das macht ja dann die CCU.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9915
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1422 Mal

Re: Osram Lightify

Beitrag von Roland M. » 20.11.2016, 20:58

Hallo!
Borland hat geschrieben:Ich habe mir gerade mal so ein Starterset bestellt (Gateway und ein Leuchtmittel).
Kann ich das Leuchtmittel dann als Gerät über NEO einbinden oder braucht mal das NEO Osram Plugin?
Wenn ohnehin schon bestellt: Abwarten und selbst ausprobieren? ;)

Ich glaube kaum, dass hier schon jemand Erfahrung damit hat...


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Borland
Beiträge: 415
Registriert: 28.10.2015, 21:12
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Osram Lightify

Beitrag von Borland » 20.11.2016, 21:05

Fonzo hat geschrieben: Ich besitze kein Lightify aber wenn die CCU das nun direkt steuern kann dann brauchst Du kein Mediola Plugin das macht ja dann die CCU.
So stelle ich mir das auch vor. Entweder über die CCU2 oder über das Plugin.

@Roland M.
Kann doch sein das das schon jemand im Einsatz hat und was dazu sagen kann...
Ansonsten mache ich das wenn ich es ausprobieren konnte.

Danke und Grüße
B.

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Osram Lightify

Beitrag von Fonzo » 20.11.2016, 21:16

Borland hat geschrieben: So stelle ich mir das auch vor. Entweder über die CCU2 oder über das Plugin.
So ist das ja in der Regel generell. Alles was sich über die CCU steuern lässt braucht man dann kein Plugin von Mediola mehr. Das gleiche gilt ja auch für IP-Symcon, da braucht man auch nur das eine Plugin für die Ansteuerung von IP-Symcon, die Steuerung der restlichen Geräte macht dann IP-Symcon.

Borland
Beiträge: 415
Registriert: 28.10.2015, 21:12
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Osram Lightify

Beitrag von Borland » 22.11.2016, 18:18

moin,
so, nun habe ich das Startetest (Gateway und Leuchtmittel).
Konnte ich auch in der CCU2 einbinden.Wird dort alles erkannt.
Nur leider lässt sich weder das Gateway noch das Leuchtmittel in NEO importieren.
So richtig weis ich gerade nicht weiter :-(
Jemand eine Idee?

Gruß

B.

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Osram Lightify

Beitrag von Fonzo » 22.11.2016, 21:27

Borland hat geschrieben: Nur leider lässt sich weder das Gateway noch das Leuchtmittel in NEO importieren.
So wird das auch nicht funktionieren da Mediola ja nur die Geräte von der CCU direkt einliest. Da musst Du schon den Umweg gehen und z.B. ein Programm zum Schalten der Lampe in der CCU anlegen. Das Programm kannst Du dann wiederum von NEO aus triggern und somit die Lampe schalten.

Borland
Beiträge: 415
Registriert: 28.10.2015, 21:12
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Osram Lightify

Beitrag von Borland » 23.11.2016, 09:59

Moin, danke das "leuchtet" :-) ein.

Wäre es da nicht einfacher / komfortabler, wenn auch teurer, direkt das NEO Plugin zu kaufen?
Oder bekommt man auch alles (Farben / Farbtemteraturen etc. ändern) auch über Programme machen die man dann in NEO einliest?

Werde mal am WE etwas testen ....

Gruß

B.

Fonzo
Beiträge: 6853
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Osram Lightify

Beitrag von Fonzo » 23.11.2016, 12:51

Borland hat geschrieben: Wäre es da nicht einfacher / komfortabler, wenn auch teurer, direkt das NEO Plugin zu kaufen?
Oder bekommt man auch alles (Farben / Farbtemteraturen etc. ändern) auch über Programme machen die man dann in NEO einliest?
Da fragst Du bei mir den falschen ich nutze IP-Symcon und steuere darüber alles nutzte also kein einziges Mediola Plugin außer dem für IP-Symcon, da die Mediola Plugins aus meiner persönlichen Sicht immer sehr eingeschränkt im Funktionsumfang sind. Ich würde Dir empfehlen einfach einen Testaccount in NEO anzulegen und das Plugin auf Funktionen zu testen ob Dir das reicht. Wenn das für Dich ok ist dann kaufe es wenn es Dir den Preis wert ist ansonsten musst Du halt dann doch den umständlicheren Weg gehen falls von der Steuerung mit der CCU mehr möglich sein sollte.

Ich fürchte aber das Dir z.B. der Farbauswähler in NEO z.B. nicht zur Verfügung steht bei einer Steuerung über die CCU daher müsstest Du Dir hier auch was zusammenbasteln. Oder Du weichst gleich auf richtige Lösungen wie IP-Symcon oder IOBroker aus.

Borland
Beiträge: 415
Registriert: 28.10.2015, 21:12
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Osram Lightify

Beitrag von Borland » 03.12.2016, 14:07

Fonzo hat geschrieben:
Borland hat geschrieben: Nur leider lässt sich weder das Gateway noch das Leuchtmittel in NEO importieren.
So wird das auch nicht funktionieren da Mediola ja nur die Geräte von der CCU direkt einliest. Da musst Du schon den Umweg gehen und z.B. ein Programm zum Schalten der Lampe in der CCU anlegen. Das Programm kannst Du dann wiederum von NEO aus triggern und somit die Lampe schalten.

Zählt gleiches auch für die Keymatic? Die lässt sich auch nicht als Gerät in NEO einbinden...

Danke und Gruß

B.

Antworten

Zurück zu „mediola“