Homematic Schaltaktor + Aio Neo Remote

Haussteuerung mittels mediola

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
HendrikZ
Beiträge: 2
Registriert: 10.12.2016, 13:22

Homematic Schaltaktor + Aio Neo Remote

Beitrag von HendrikZ » 10.12.2016, 13:37

Hallo Allerseits,

ich bin neu in Thema Haussteuerung mit Homematic / Aio Creator Neo. Ich habe bereits erfolgreich ein paar kleinere Projekte umsetzen können, aber jetzt brauche ich einen Tip.
Ich steuere mithilfe eines 4-Fach Aktors 3 Garagentore. Die Tore werden jeweils mit einem einfachen Tastendruck aktiviert. Ein Beispiel: ein Druck auf den Schalter fährt das Tor herunter, ein weiterer Druck auf die Taste stoppt das Tor und nochmaliges Drücken fährt das Tor wieder hoch. Programmiert ist das in der CCU2 mit einem Treppenhauslicht (1s).
Das funktioniert einwandfrei.

In der Aio Remote habe ich einen Schalter angelegt und als Aktion für das Gerät "toggle" hinterlegt. Jetzt das Problem: Der Kanal bleibt beim Tastendruck auf "ein" stehen. Wieder ein Beispiel:
1. Druck fährt das Tor Herunter - Gerät ist "ein". 2. Druck schaltet das Gerät aus - nichts passiert. 3. Druck stoppt jetzt das sich schliessende Tor.
Ich muss also meist 2x drücken, damit ich eine Aktion auslöse. Wie muss ich die FB denn nun programmieren, damit sie genauso schaltet, wie die CCU2?

Vielen Dank schonmal für die Antworten...

Mfg Hendrik
Dateianhänge
Aio_Creator-Garage.PNG
Creator Schaltung
HM-Schaltaktor-Garage.PNG
Homematic Schaltung

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: Homematic Schaltaktor + Aio Neo Remote

Beitrag von Roland M. » 10.12.2016, 14:38

Hallo Hendrik, willkommen im Forum!
HendrikZ hat geschrieben:Programmiert ist das in der CCU2 mit einem Treppenhauslicht (1s).
Womit löst du dieses Programm aus?

In der Aio Remote habe ich einen Schalter angelegt und als Aktion für das Gerät "toggle" hinterlegt. Jetzt das Problem: Der Kanal bleibt beim Tastendruck auf "ein" stehen.
Ganz klar, in einem Fall startest du ein Programm, das des Aktor ein- und ausschaltet, im anderen Fall schaltest du direkt den Aktor. Ein und nicht mehr aus... ;)

Ein für HM-Anfänger beliebter Stolperstein ist die Tatsache, dass in den Geräteeinstellungen nur die lokale Betätigung eingestellt wird, nicht das allgemeine Verhalten!

Wie muss ich die FB denn nun programmieren, damit sie genauso schaltet, wie die CCU2?
Wähle einfach als Aktion für den Schalter im Creator das Programm aus!


Die schönste Lösung wäre natürlich, die die Betätigung des Tores eine Direktverknüpfung mit einem virtuellen Taster der CCU zu bilden und dort die Einschaltdauer von 1 s hinterlegen. Dann kannst du aus allen Programmen und auch aus dem Creator heraus einfach diese virtuelle Taste drücken.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

HendrikZ
Beiträge: 2
Registriert: 10.12.2016, 13:22

Re: Homematic Schaltaktor + Aio Neo Remote

Beitrag von HendrikZ » 11.12.2016, 17:12

Hallo Roland,

danke für die Tipps, das hat mir sehr geholfen. Ich habe das jetzt wie du es zuletzt beschrieben hast, mit einer Direktverknüpfung auf einen virtuellen Taster gelöst.
Klarer Denkfehler von mir in meiner anfänglichen Programmierung :)

mfg Hendrik

Antworten

Zurück zu „mediola“