Ecowitt Wetterstation direkt einbinden

Anbindung von FS20-Komponenten, ELV-Wetterstationen, EnOcean und DMX an HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
PaprikaBoy90
Beiträge: 7
Registriert: 17.05.2022, 20:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Ecowitt Wetterstation direkt einbinden

Beitrag von PaprikaBoy90 » 23.05.2024, 06:37

Servus zusammen,

Ich bin langjähriger Raspberrymatic User und liebäugel aktuell mit einer Wetterstation - konkret einem ecowitt Wittboy.

Da die meisten Wetterstation kommunizieren über 868 MHz, ebenso wie Homematic. Üblicherweise hat man ja eine Station/Gateway dabei welches dann über WLAN in eine cloud kommuniziert.

Da der Preis vom Wittboy nicht ganz ohne ist wäre es richtig gut diesen ohne das Gateway zu betreiben und auch keine Daten in eine cloud zu schicken.

Ist sowas möglich mit cuxd?
Falls es sowas noch nicht gibt, kann man die gesendeten Daten irgendwie auslesen und verarbeiten?

Bei mir laufen parallel noch openHAB, node Red und weitere Dinge auf dem raspberry pi, daher hätte ich viele Möglichkeiten für die weitere Verarbeitung.

Ich bin gespannt. Gruß

AF-Mobil
Beiträge: 337
Registriert: 25.11.2016, 19:52
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden

Beitrag von AF-Mobil » 23.05.2024, 06:50

Hallo, aus dem Bauch heraus würde ich sagen - Nein. Nur die selbe Sende- und Empfangsfrequenz heißt nicht das auch das selbe Protokoll benutzt wird.
Ins reale Leben übersetzt: Alle Menschen sprechen im selben Frequenzbereich und auch die Ohren funktionieren bei allen nach dem selben Prinzip. Da wir jedoch unterschiedliche Sprachen sprechen verstehen wir uns nicht immer. Ohne Dolmetscher (Gateway) kommt dann keine sinnvolle Kommunikation zustande.
Gruß AF

PaprikaBoy90
Beiträge: 7
Registriert: 17.05.2022, 20:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden

Beitrag von PaprikaBoy90 » 23.05.2024, 08:49

Danke für die Antwort.

Ich habe auch nach dem Protokoll von ecowitt gesucht aber nichts gefunden. Dann wird's nichts allgemeines sein sondern was Hersteller spezifisches. Schade

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden

Beitrag von Xel66 » 23.05.2024, 08:57

Eine oberflächliche Recherche hat ergeben, dass die Basisstation ihre Daten auch im Wunderground-Format an eigene Server übertragen kann. Dann wäre diese Lösung hier aus dem Forum geeignet, die Daten in die CCU zu bekommen. Allerdings werden die Daten ausschließlich in Systemvariablen hinterlegt. Für eine Steuerung, Überwachung und Übernahme in z.B. den Historian reicht das. Brauchst Du ein Gerät, musst Du Dir mit CUxD was basteln. Ist in meinen Augen aber nicht notwendig. Ich betreibe diese Lösung seit einiger Zeit stabil mit einer Froggit-Wetterstation. Die Daten kommen im Minutentakt über das WLAN/LAN rein und belasten somit nicht den Duty Cycle o.ä.

Einziger Nachteil ist die manuelle Installation. Es ist nicht als Addon ausgeführt und muss daher händisch installiert werden. Ein verschmerzbarer Nachteil, wenn man sich an die Anleitung hält.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

PaprikaBoy90
Beiträge: 7
Registriert: 17.05.2022, 20:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden

Beitrag von PaprikaBoy90 » 23.05.2024, 17:05

Xel66 hat geschrieben:
23.05.2024, 08:57
Eine oberflächliche Recherche hat ergeben, dass die Basisstation ihre Daten auch im Wunderground-Format an eigene Server übertragen kann. Dann wäre diese Lösung hier aus dem Forum geeignet, die Daten in die CCU zu bekommen. Allerdings werden die Daten ausschließlich in Systemvariablen hinterlegt. Für eine Steuerung, Überwachung und Übernahme in z.B. den Historian reicht das. Brauchst Du ein Gerät, musst Du Dir mit CUxD was basteln. Ist in meinen Augen aber nicht notwendig. Ich betreibe diese Lösung seit einiger Zeit stabil mit einer Froggit-Wetterstation. Die Daten kommen im Minutentakt über das WLAN/LAN rein und belasten somit nicht den Duty Cycle o.ä.

Einziger Nachteil ist die manuelle Installation. Es ist nicht als Addon ausgeführt und muss daher händisch installiert werden. Ein verschmerzbarer Nachteil, wenn man sich an die Anleitung hält.

Gruß Xel66
Das ist in der Tat eine coole Lösung aber dazu wird ja ebenfalls das Gateway zum Sensor Kit benötigt wenn ich das richtig verstanden habe, richtig?

Für openHAB gibt es eine ähnliche Lösung welche ich dann wohl umsetzen werde wenn ich im das Gateway nicht herum komme. Das ist für mich persönlich praktischer da bei mir alle Daten hier zusammen laufen und ich die Systemvariablen sowieso wieder zu openHAB bringen würde.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden

Beitrag von Xel66 » 23.05.2024, 22:09

Nein, das "Display" wird im WLAN angemeldet und ist in der Lage, die Daten bei diversen Anbietern zu hinterlegen. Ich nutze hierfür wunderground für die Datnhaltung und die Diagramme, wenn ich mal draufschauen möchte. Und eben meinen eigenen Server auf der CCU (o.a. Lösung), die die Daten im Wunderground-Format annimmt und als Systemvariablen dem System (Porgramme etc.) zur Verfügung stellt. Du benötigst kein zusätzliches Gerät. Nur Außensensor und das "Display".

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

PaprikaBoy90
Beiträge: 7
Registriert: 17.05.2022, 20:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden

Beitrag von PaprikaBoy90 » 24.05.2024, 04:35

Mit Gateway meinte ich das Display bzw. würde ich mir aus Kostengründen den Sensor ohne Display sondern nur mit WLAN Gateway kaufen (686 MHz > WLAN). Zur Visualisierung kann ich mich dann eh in openHAB austoben :D

Danke für die Informationen!
Gruß

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden

Beitrag von Xel66 » 24.05.2024, 09:59

PaprikaBoy90 hat geschrieben:
24.05.2024, 04:35
Mit Gateway meinte ich das Display bzw. würde ich mir aus Kostengründen den Sensor ohne Display sondern nur mit WLAN Gateway kaufen (686 MHz > WLAN).
Nun ja. Ich betreibe für meine Hausautomation keine Visu, weil mir das viel zu viel Arbeit für viel zu viel Gegenwert ist. Ich habe daher eine günstigere Station gewählt und benutze das Display für die Anzeige der Wetterdaten. Mehr benötige ich nicht. Es gibt bei mir einfach zu wenig zu steuern, als dass sich der ganze Aufwand mit Display an der Wand und Programmierung der Visu lohnen würde. Vielleicht mache ich das mal, wenn ich wirklich viel Langeweile habe oder wenn mich meine Zentrale nervt.

Nichtsdesdotrotz benötigst Du irgendwas, was die Daten in Dein System bringt. Ob Du da nun auf einen Webserver auf der CCU setzt oder die andere Lösung bevorzugst, ist eigentlich egal. Einen Umsetzer von 868MHz auf WLAN mit Wunderground-Protokoll benötigst Du sowieso. Vom Handling sollte das identisch sein.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „CUxD“