FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 15.04.2016, 14:36
- System: CCU
- Wohnort: Kölle
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Hallo in die Runde,
nachdem ich hier alles durchfortstet habe, konnte ich nirgends entdecken, wie man die Gesamtenergie der Fritz Dect auslesen kann.
immer die temporäre Watt Zahl.#
Ist es möglich den Gesamtverbrauch auszulesen?
Grüße
nachdem ich hier alles durchfortstet habe, konnte ich nirgends entdecken, wie man die Gesamtenergie der Fritz Dect auslesen kann.
immer die temporäre Watt Zahl.#
Ist es möglich den Gesamtverbrauch auszulesen?
Grüße
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 28.11.2021, 21:16
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Hallo zusammen,
weiß jamand zufällig in wie weit das aktivieren/deaktivieren vom WLAN mit der neuen Fritz!Box 4060 funktioniert ... da diese über 3 Funkmodule (2x5gHz + 1x2.4gHz) verfügt? Danke
weiß jamand zufällig in wie weit das aktivieren/deaktivieren vom WLAN mit der neuen Fritz!Box 4060 funktioniert ... da diese über 3 Funkmodule (2x5gHz + 1x2.4gHz) verfügt? Danke
Dragonfly hat geschrieben: ↑29.11.2015, 16:54
Folgendes zur Wlan-Schaltung:
Von der Fritz gibt es Wlan-Geräte mit 2,4Ghz und welche mit 2,4Ghz und 5Ghz.
Besitzt man ein Gerät mit 2,4Ghz ist der Befehl für das Gast-Wlan WLAN5G
Hat man ein Gerät mit Dual-Wlan, ist der Befehl für das 5Ghz Wlan WLAN5G, der für das Gast-Wlan WLANGast
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Hallo,
dazu müsste mal jemand mit einer 4060 schauen, wie dort das TR-064 bzgl. WLAN aussieht.
Aus der dazugehörigen Doku (https://avm.de/fileadmin/user_upload/Gl ... igSCPD.pdf) werde ich noch nicht ganz schlau, was die 4060 betrifft.
Und wenn das jemand dann entsprechend herausgefunden hat, müsste noch die FB-main.sh in dem case-Block ab Zeile 46 angepasst werden.
Viele Grüße
Martin
dazu müsste mal jemand mit einer 4060 schauen, wie dort das TR-064 bzgl. WLAN aussieht.
Aus der dazugehörigen Doku (https://avm.de/fileadmin/user_upload/Gl ... igSCPD.pdf) werde ich noch nicht ganz schlau, was die 4060 betrifft.
(gleich die erste Seite)For the support of device with more than one access point more than one
WLANConfiguration services are listed in the TR-064 service description. If the device
supports WLAN one service is listed (service #1). If the device additionally supports a
second physical access point support 2.4 GHz and 5 GHz, one more service is listed
(service #2). If a third physical access point is supported, an additional service is listed
(service #3). If the device supports a logical Access Point for guests, one more service is
listed (service #2, #3 or #4).
Und wenn das jemand dann entsprechend herausgefunden hat, müsste noch die FB-main.sh in dem case-Block ab Zeile 46 angepasst werden.
Viele Grüße
Martin
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 28.11.2021, 21:16
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Vielen Dank schonmal,
also ich habe zwar (noch) keine 4060, aber ich würde vermuten bei der 4060 würde dann "If the device supports a logical Access Point for guests, one more service is listed (service #2, #3 or #4)" die richtige Sache sein.
also ich habe zwar (noch) keine 4060, aber ich würde vermuten bei der 4060 würde dann "If the device supports a logical Access Point for guests, one more service is listed (service #2, #3 or #4)" die richtige Sache sein.
churchy hat geschrieben: ↑25.05.2022, 09:31Hallo,
dazu müsste mal jemand mit einer 4060 schauen, wie dort das TR-064 bzgl. WLAN aussieht.
Aus der dazugehörigen Doku (https://avm.de/fileadmin/user_upload/Gl ... igSCPD.pdf) werde ich noch nicht ganz schlau, was die 4060 betrifft.(gleich die erste Seite)For the support of device with more than one access point more than one
WLANConfiguration services are listed in the TR-064 service description. If the device
supports WLAN one service is listed (service #1). If the device additionally supports a
second physical access point support 2.4 GHz and 5 GHz, one more service is listed
(service #2). If a third physical access point is supported, an additional service is listed
(service #3). If the device supports a logical Access Point for guests, one more service is
listed (service #2, #3 or #4).
Und wenn das jemand dann entsprechend herausgefunden hat, müsste noch die FB-main.sh in dem case-Block ab Zeile 46 angepasst werden.
Viele Grüße
Martin
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Hallo,
ich hatte Probleme mit meiner CCU2, woraufhin ich mir eine CCU3 zugelegt habe. Die Daten konnte ich auch problemlos übernehmen, nur scheitere ich an dem CUx-Daemon.
Auf meiner alten CCU2 läuft er noch, so wie er soll. Ich bekomme ihn aber auf der CCU3 nicht aktiviert.
Ich habe folgendes gemacht:
Installation des CUx-Daemon auf der CCU3.
FB-fon
FB-main
FB
FB
FB-AHA
Mittels Filezilla auf die CCU3 übertragen.
Die Geräteeinstellungen, wie in der CCU2 übernommen, bzw. aus der Seite FritzBox 6.3 per CUxD steuern S.1 übernommen.
Auf der Startseite der Webui bleiben die Symbole "kurzer Tastendruck" und "langer Tastendruck" bestehen.
Irgendwo habe ich einen Fehler eingebaut, aber wo?
Danke im Voraus und habt Nachsicht mit mir: Bin kein Programmierprofi. An manchen Punkten, die eine Zeile bei euch sind, habe ich Tage gebastelt! Aber irgendwann lief der Kram. Nur jetzt beiße ich mir die Zähne aus!
Mit freundlichem Gruß
Peter
ich hatte Probleme mit meiner CCU2, woraufhin ich mir eine CCU3 zugelegt habe. Die Daten konnte ich auch problemlos übernehmen, nur scheitere ich an dem CUx-Daemon.
Auf meiner alten CCU2 läuft er noch, so wie er soll. Ich bekomme ihn aber auf der CCU3 nicht aktiviert.
Ich habe folgendes gemacht:
Installation des CUx-Daemon auf der CCU3.
FB-fon
FB-main
FB
FB
FB-AHA
Mittels Filezilla auf die CCU3 übertragen.
Die Geräteeinstellungen, wie in der CCU2 übernommen, bzw. aus der Seite FritzBox 6.3 per CUxD steuern S.1 übernommen.
Auf der Startseite der Webui bleiben die Symbole "kurzer Tastendruck" und "langer Tastendruck" bestehen.
Irgendwo habe ich einen Fehler eingebaut, aber wo?
Danke im Voraus und habt Nachsicht mit mir: Bin kein Programmierprofi. An manchen Punkten, die eine Zeile bei euch sind, habe ich Tage gebastelt! Aber irgendwann lief der Kram. Nur jetzt beiße ich mir die Zähne aus!
Mit freundlichem Gruß
Peter
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 29.11.2021, 07:04
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Da fehlt ein Häkchen an einer Stelle und einer der Parameter ist falsch. Kommste von selbst drauf?
Grüße,
Marco
Elektrische Bauteile funktionieren mit Rauch. Der Beweis: tritt der Rauch aus, funktioniert das Bauteil nicht mehr!
Raspberrymatic @ RPi3b+, HmIP mit RPi-RF-MOD
Marco
Elektrische Bauteile funktionieren mit Rauch. Der Beweis: tritt der Rauch aus, funktioniert das Bauteil nicht mehr!
Raspberrymatic @ RPi3b+, HmIP mit RPi-RF-MOD
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 13.11.2022, 17:35
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Wesel
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Vielen Dank für die tolle Arbeit. Ich starte gerade durch als Anfänger und würde meine Fritz-Thermostate weiter nutzen, passende neu kaufen ist ja so teuer geworden und nicht schön für die Umwelt, wenn die Fritz301er noch funktionieren.Holger-563 hat geschrieben: ↑21.01.2022, 13:32irgendwo weiter vorne kam mal die Frage auf, glaube ich mich zu erinnern, ob man nicht auch die Dect301 Thermostate in die CCU integrieren kann.
Und wenn nicht ist mir das jetzt auch nicht wichtig, ich habe es jedenfalls getan. [...]
Wie hast du das Gerät im CUxD und der CCU angelegt? Hast du da mal Screenshots?
Besten Dank im voraus
Zuletzt geändert von Roland M. am 13.11.2022, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entsorgt
Grund: Fullquote entsorgt
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 13.11.2022, 17:35
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Wesel
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Das Gerät konnte ich anlegen, Typ konnte ich aus der Gerätenummer ableiten. Aber ich bekomme aktuell die Variablen nicht in die Anzeige, was muss ich dafür machen?horstmedicus hat geschrieben: ↑13.11.2022, 18:04Vielen Dank für die tolle Arbeit. Ich starte gerade durch als Anfänger und würde meine Fritz-Thermostate weiter nutzen, passende neu kaufen ist ja so teuer geworden und nicht schön für die Umwelt, wenn die Fritz301er noch funktionieren.Holger-563 hat geschrieben: ↑21.01.2022, 13:32irgendwo weiter vorne kam mal die Frage auf, glaube ich mich zu erinnern, ob man nicht auch die Dect301 Thermostate in die CCU integrieren kann.
Und wenn nicht ist mir das jetzt auch nicht wichtig, ich habe es jedenfalls getan. [...]
Wie hast du das Gerät im CUxD und der CCU angelegt? Hast du da mal Screenshots?
Besten Dank im voraus
Ich habe soweit schon erkannt, dass die Variablen bestimmte Namen haben müssen, das habe ich śoweit angepasst, auch habe ich diese dem Kanal zugeordnet, sind aber nicht zu sehen.
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Hallo
Ist ein sehr schönes Tool mit tollen Funktionen, leider nicht mehr ganz aktuell. Gerade die Funktionen online und presence funktionieren nicht (geht wohl nicht nur mir so). Ist mal geplant das Skript zu überarbeiten.
Ich bekomme folgendes Angezeigt:
Ist ein sehr schönes Tool mit tollen Funktionen, leider nicht mehr ganz aktuell. Gerade die Funktionen online und presence funktionieren nicht (geht wohl nicht nur mir so). Ist mal geplant das Skript zu überarbeiten.
Ich bekomme folgendes Angezeigt:
Das Gerät ist vorhanden und online, das setzen der Variable funktioniert.Befehl : ./FB-main.sh presence DatenServer FB_WLanGeraet
192.168.9.1 -> network_user_devices: Daten pruefen
192.168.9.1 -> network_user_devices: Daten vorhanden
Anwesend: DatenServer nicht erkannt
set_CCU_SysVar: http://127.0.0.1:8181/FritzBox.exe?Stat ... %220%22%29
Alle anwesenden Geraete:
0 Erfolgreich