FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2020, 18:06
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 9 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Guten Morgen,
ich habe meine RedMatic Flows noch einmal korrigiert und alles, was nicht unbedingt benötigt wird, raus geworfen. Und den Fehler gefunden, der dazu führt, dass die Systemvariablen für die Temperatur immer wieder falsch gesetzt wurden. Asche auf mein Haupt, Anfängerfehler, das habe ich selbst verbockt...
Aber: Selbst wenn ich RedMatic komplett stoppe, bekomme ich noch immer 1x pro Minute in Syslog den Fehler:
homematic-raspi.fritz.box ReGaHss - - - ReGaHss: ERROR: ScriptRuntimeError: Status=dom.GetObject('CUxD.500.SET_STATE').State("HTTP/1.0") [ExecError():iseESPexec.cpp:12798
Es läuft nur das eine Script (siehe oben), an Zusatzsoftware verwende ich nur XML-API, Programmedrucken, HM-Tools, RedMatic und CUx-Daemon - das war's. Woher kann das noch kommen?
Gruß
Thomas
ich habe meine RedMatic Flows noch einmal korrigiert und alles, was nicht unbedingt benötigt wird, raus geworfen. Und den Fehler gefunden, der dazu führt, dass die Systemvariablen für die Temperatur immer wieder falsch gesetzt wurden. Asche auf mein Haupt, Anfängerfehler, das habe ich selbst verbockt...
Aber: Selbst wenn ich RedMatic komplett stoppe, bekomme ich noch immer 1x pro Minute in Syslog den Fehler:
homematic-raspi.fritz.box ReGaHss - - - ReGaHss: ERROR: ScriptRuntimeError: Status=dom.GetObject('CUxD.500.SET_STATE').State("HTTP/1.0") [ExecError():iseESPexec.cpp:12798
Es läuft nur das eine Script (siehe oben), an Zusatzsoftware verwende ich nur XML-API, Programmedrucken, HM-Tools, RedMatic und CUx-Daemon - das war's. Woher kann das noch kommen?
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 12801
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 428 Mal
- Danksagung erhalten: 1223 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Wenn das wirklich im Minutentakt auftaucht, dann musst Du eben nach Prozessen schauen, die minütlich ausgeführt werden. Es ist weder ein CUxD-Problem noch ein HM-Problem. Was Du sonst noch mit der CCU treibst, weißt nur Du.
Gruß Xel66
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2020, 18:06
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 9 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Nichts, daher bleibt mir wohl keine andere Möglichkeit, als noch einmal ganz neu aufzusetzen und kein Backup einzuspielenWas Du sonst noch mit der CCU treibst, weißt nur Du.

Wie auch immer, vielen Dank für Deine Hilfe, Xel66!
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 12801
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 428 Mal
- Danksagung erhalten: 1223 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Das wird Dir wenig bringen, wenn die eigentliche Ursache eine extern zugreifenden Instanz ist. Das kann z.B. auch ein falsch konfigurierter Shelly sein.Ahnungsbefreit hat geschrieben: ↑09.07.2020, 12:17...keine andere Möglichkeit, als noch einmal ganz neu aufzusetzen und kein Backup einzuspielen
Gruß Xel66
PS: Meine Lieblingssätze beginnen mit "ich habe nichts gemacht" (bei Kindern: "ich war das nicht"), "ich habe/wollte doch nur...", "Das Ding/Teil funktioniert nicht..." und "Da war so ne blöde Meldung...!. Merkt man, dass ich der Supporter der gesamten Verwandschaft/des Freundeskreises bin?

PPS: Im Ranking arbeitet sich gerade "ich habe in einem YT-Video gesehen..." nach oben.
So halte ich es mit dem Werbespruch einer amerikanischen Spezialitätenrestaurandkette: I'm lovin' IT
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 17.06.2020, 18:06
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 9 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
So,
der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ich jetzt alles neu aufgesetzt habe und das Problem verschwunden ist.
Wenn jetzt noch jemand eine Idee hätte, wie man über die Scripte in diese Threat ein AVM bzw. COMET DECT Heizkörper Thermostat nicht nur auslesen, sondern auch steuern kann, wäre ich sehr dankbar. Aber scheinbar hat das noch niemand versucht?
Gruß
Thomas
der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ich jetzt alles neu aufgesetzt habe und das Problem verschwunden ist.
Wenn jetzt noch jemand eine Idee hätte, wie man über die Scripte in diese Threat ein AVM bzw. COMET DECT Heizkörper Thermostat nicht nur auslesen, sondern auch steuern kann, wäre ich sehr dankbar. Aber scheinbar hat das noch niemand versucht?
Gruß
Thomas
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Hallo,
ich bin Neuling im Kreise der Homematic-Jünger und versuche schon nun mehr seit 2 Tage meine FB7590 (FRITZ!OS: 07.21) und mein DECT200 mittels meiner CCU3 zu steuern. Ich habe inzwischen mehrfach
Ich habe auch den Rat befolgt und mittels Putty die Befehle händisch probiert und folgende Meldung erhalten:
Er meldet zwar Erfolgreich aber der Teil: und die Tatsache, dass das WLAN noch an ist, lässt mich jedoch an der Meldung "Erfolgreich" zweifeln. Ein Fehler erkennen kann ich leider nicht.
Was mache ich falsch?
Ihr habt euch soviel Mühe gemacht um die Problematik vertsändlich dazustellen, aber das Lesen der letzten 54 Seiten haben mich noch verwirrter gemacht, mal heißt die verheißungsvolle Datei FritzBox.sh dann wieder FB-AHA.sh & Co wie in der FB.zip und der anschließende Blick ins Wiki gab mir den Rest. Daher bitte ich um Hilfe.
Schöne Grüße Pesse
ich bin Neuling im Kreise der Homematic-Jünger und versuche schon nun mehr seit 2 Tage meine FB7590 (FRITZ!OS: 07.21) und mein DECT200 mittels meiner CCU3 zu steuern. Ich habe inzwischen mehrfach
- CUxD installiert/deinstalliert,
- ein Systemtaster28 unter CUxD erstellt
- Benutzer CCU auf der FB, mit allen möglichen Rechten erstellt und Heimnetzfreigabe "Zugriff für Anwendungen zulassen" erteilt.
- Die FB.Zip-Datein per FTP auf die CCU ins vorgebene Verzeichnis verbracht, zuvor die FB.cfg angepast, die Rechte auf 755 gesetzt.
- Die Systemvariablen erstellt und die Parameter usw. wie in den Beispielen angegeben in die Kanäle eingetragen.
- DEST200 an der FB ab- und neu angemeldet
- Meine CCU zurückgesetzt und mein Backup wieder aufgespielt

Ich habe auch den Rat befolgt und mittels Putty die Befehle händisch probiert und folgende Meldung erhalten:
Code: Alles auswählen
/usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh WLAN 0
/usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh: /usr/local/addons/cuxd/user/FB.cfg: line: not found
/usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh: /usr/local/addons/cuxd/user/FB.cfg: line: not found
/usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh: /usr/local/addons/cuxd/user/FB.cfg: line: not found
/usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh: /usr/local/addons/cuxd/user/FB.cfg: line: not found
EndFritzBoxSkript()
EXITCODE: 0
MESSAGE : Erfolgreich
Messages captured:
FritzBox Version :
Script-Version : /usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh v0.1.4
verwendbar mit : FB.common v0.1.5 / FB.cfg v0.1.1
Parameter FritzBox : 192.168.178.1
Parameter Username : gesetzt
Parameter Passwd : gesetzt
Parameter HM CCU2 : 127.0.0.1
Parameter ADDONDIR : /usr/local/addons/cuxd
Parameter COMMON : /usr/local/addons/cuxd/user/FB.common - v0.1.6
Parameter CONFIGFILE : /usr/local/addons/cuxd/user/FB.cfg - v0.1.1
-debug.log ebug : /tmp/FB-main@192.168.178.1
Befehl : /usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh WLAN 0
0 Erfolgreich
Code: Alles auswählen
/usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh: /usr/local/addons/cuxd/user/FB.cfg: line: not found
Was mache ich falsch?
Ihr habt euch soviel Mühe gemacht um die Problematik vertsändlich dazustellen, aber das Lesen der letzten 54 Seiten haben mich noch verwirrter gemacht, mal heißt die verheißungsvolle Datei FritzBox.sh dann wieder FB-AHA.sh & Co wie in der FB.zip und der anschließende Blick ins Wiki gab mir den Rest. Daher bitte ich um Hilfe.
Schöne Grüße Pesse
- uwe111
- Beiträge: 4693
- Registriert: 26.02.2011, 22:22
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Also bei den folgenden Deiner aufgeführten Punkte macht es überhaupt keinen Sinn, sie mehrfach auszuführen. Das Ergebnis wird immer das gleiche sein:
Viele Grüße
Uwe
Ich würde entsprechend der Fehlermeldung die Konfigurationsdatei FB.cfg im UNIX-Format anlegen. Denn da liegt ja irgendwie das Problem.
Code: Alles auswählen
/usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh: /usr/local/addons/cuxd/user/FB.cfg
Uwe
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's einfach gemacht.
SPENDEN
Download: CUxD 2.10.1, SSH KeyDir
SPENDEN

Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Danke für die schnelle Antwort.
Die jetztige Meldung sieht jetzt so aus:
Sieh auch irgendwie nicht richtig aus, ist aber egal - wiel es funktioniert jetzt.
Ein dickes Danke! an Uwe
und für mich eine Kopfnuss wegen 2 Tage Zeitverschwendung aufgrund einer Datei die mittels eines Editors bearbeitet und im falschen Format gespeichert wurde.
Schöne Grüße und frohe Weihnachten Pesse
Ich habe die FB.cfg noch einmal mittels NoteTab bearbeitet und darauf geachtet das sie im Unix-Format gespeichert wird.Ich würde entsprechend der Fehlermeldung die Konfigurationsdatei FB.cfg im UNIX-Format anlegen. Denn da liegt ja irgendwie das Problem.
Die jetztige Meldung sieht jetzt so aus:
Code: Alles auswählen
# /usr/local/addons/cuxd/user/FB-main.sh WLAN 0
<?xml version="1.0"?>
<s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/">
<s:Body>
<u:SetEnableResponse xmlns:u="urn:dslforum-org:service:WLANConfiguration:1"></u:SetEnableResponse>
</s:Body>
</s:Envelope>EndFritzBoxSkript()
EXITCODE: 0
MESSAGE : Erfolgreich
Ein dickes Danke! an Uwe



und für mich eine Kopfnuss wegen 2 Tage Zeitverschwendung aufgrund einer Datei die mittels eines Editors bearbeitet und im falschen Format gespeichert wurde.
Schöne Grüße und frohe Weihnachten Pesse
-
- Beiträge: 223
- Registriert: 05.10.2019, 21:17
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Hallo Zusammen,
ich benötige auch noch mal eure Unterstützung.
Bei mir funktioniert die Einbindung der DECT210 Dosen ohne Probleme. Auch die Leistungsdaten und Temperaturen werden als Systemvariablen CUXXXXXX:X-Temperatur richtig an den Dosen angezeigt.
Leider haben die Systemvariablen ja recht uneinprägsame Bezeichnungen.
da ich primär Tinymatic als Steuerung benutze, wollte ich erreichen, dass z.B. die Temperatur der DECT Dose als "Raumtemperatur" für einen Raum ausgegeben wird.
Dazu war zunächst meine Idee , weitere Systemvariablen z.B. "Temperatur Wohnzimmer" anzugelegen und die mit den Werten der Dect Dose befüllen zu lassen. Die direkte Kanalverknüpfung hat leider nicht funktioniert. Ein weiterer Nachteil wäre, dass die Systemvariablen bei Tinymatic leider nicht in den "Räumen" zugeordnet und dementsprechend beim Raum nicht angezeigt werden.
Dann war meine Idee, virtuelle Raumthermostate zu erzeugen und die dann mit den Werten der CUXXXX:X-Temperatur Systemvariable zu verknüpfen, wenn das denn geht !? Den Raumthermostat könnte ich dann wieder einem Raum bei Tinymatic zuordnen oder ihn in Programme einbinden. Ich habe nur keine Ahnung wie das gehen soll.
Ist mein Gedankengang sinnvoll und nachvollziehbar ? Oder habt ihr eine bessere Lösung für mein Anliegen ? Analog könnte man das dann ja auch mit der Variable "Leistung" machen, die dann wieder als Trigger für Programme fungiert. Für Ideen oder Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank für Eure Mühe.
Hugo
ich benötige auch noch mal eure Unterstützung.
Bei mir funktioniert die Einbindung der DECT210 Dosen ohne Probleme. Auch die Leistungsdaten und Temperaturen werden als Systemvariablen CUXXXXXX:X-Temperatur richtig an den Dosen angezeigt.
Leider haben die Systemvariablen ja recht uneinprägsame Bezeichnungen.
da ich primär Tinymatic als Steuerung benutze, wollte ich erreichen, dass z.B. die Temperatur der DECT Dose als "Raumtemperatur" für einen Raum ausgegeben wird.
Dazu war zunächst meine Idee , weitere Systemvariablen z.B. "Temperatur Wohnzimmer" anzugelegen und die mit den Werten der Dect Dose befüllen zu lassen. Die direkte Kanalverknüpfung hat leider nicht funktioniert. Ein weiterer Nachteil wäre, dass die Systemvariablen bei Tinymatic leider nicht in den "Räumen" zugeordnet und dementsprechend beim Raum nicht angezeigt werden.
Dann war meine Idee, virtuelle Raumthermostate zu erzeugen und die dann mit den Werten der CUXXXX:X-Temperatur Systemvariable zu verknüpfen, wenn das denn geht !? Den Raumthermostat könnte ich dann wieder einem Raum bei Tinymatic zuordnen oder ihn in Programme einbinden. Ich habe nur keine Ahnung wie das gehen soll.
Ist mein Gedankengang sinnvoll und nachvollziehbar ? Oder habt ihr eine bessere Lösung für mein Anliegen ? Analog könnte man das dann ja auch mit der Variable "Leistung" machen, die dann wieder als Trigger für Programme fungiert. Für Ideen oder Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank für Eure Mühe.
Hugo
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 04.06.2018, 17:22
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: FritzBox 6.3 per CUxD steuern
Hallo,
ich habe jetzt einen Gurtwickler (RolloTron 1213 DECT) von RADEMACHER an meiner Fritzbox angeschlossen.
Kann ich den Rolladen mit diesen Scripten steuern?
Oder ist das noch nicht integriert?
CUxD habe ich schon installiert, weis jetzt aber nicht, wie ich den Rolladenaktor ansteuern muss.
Könnt Ihr mir bitte auf die Sprünge helfen?
Danke....
ich habe jetzt einen Gurtwickler (RolloTron 1213 DECT) von RADEMACHER an meiner Fritzbox angeschlossen.
Kann ich den Rolladen mit diesen Scripten steuern?
Oder ist das noch nicht integriert?
CUxD habe ich schon installiert, weis jetzt aber nicht, wie ich den Rolladenaktor ansteuern muss.
Könnt Ihr mir bitte auf die Sprünge helfen?
Danke....