Mounten eines Fritz!NAS-Verzeichnis

Anbindung von FS20-Komponenten, ELV-Wetterstationen, EnOcean und DMX an HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

jp112sdl
Beiträge: 12281
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 871 Mal
Danksagung erhalten: 2198 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mounten eines Fritz!NAS-Verzeichnis

Beitrag von jp112sdl » 10.11.2024, 13:16

schlichi hat geschrieben:
10.11.2024, 13:05
Durch einen Neustart der CCU3 wird das NAS-System erneut "gemountet", die auf dem NAS-System vorhandene Daten werden zurückgespielt, die zwischenzeitlich, auf der CCU3, aufgelaufenen täglichen Sicherungen werden gelöscht!
Ich denke, da wird nichts gelöscht.
Der Mount wird dort eingehängt, wo zwischenzeitlich (weil der Pfad nicht mehr gemountet war) die Dateien zwangsläufig lokal lagen.
Wenn du also noch mal manuell rangehst und dein NAS unmountest, siehst du wieder die lokalen Dateien.

Und wenn du schon mal dabei bist und jetzt weißt, dass ein Fritten-Reboot dem CCU-Mount nicht gut tut, solltest du das evtl. direkt beim Backup mit abfangen.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

PaulM
Beiträge: 349
Registriert: 16.02.2015, 17:05
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Mounten eines Fritz!NAS-Verzeichnis

Beitrag von PaulM » 10.11.2024, 13:43

jp112sdl
Und wenn du schon mal dabei bist und jetzt weißt, dass ein Fritten-Reboot dem CCU-Mount nicht gut tut, solltest du das evtl. direkt beim Backup mit abfangen.
gibt es eine bessere Lösung als ein per Skript ausgelöster täglicher CUxD Neustart ?

Das Problem betrifft erfahrungsgemäss alle Sicherungen auf einem NAS

Gruß
PM
Mit Mut und Entschlossenheit gegen Intoleranz

jp112sdl
Beiträge: 12281
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 871 Mal
Danksagung erhalten: 2198 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mounten eines Fritz!NAS-Verzeichnis

Beitrag von jp112sdl » 10.11.2024, 13:55

PaulM hat geschrieben:
10.11.2024, 13:43
gibt es eine bessere Lösung als ein per Skript ausgelöster täglicher CUxD Neustart ?
Auf jeden Fall. Was nutzt dir der Neustart wenn in dem Moment die Fritte grad nicht verfügbar ist.

Daher würde ich unmittelbar vor dem Backup prüfen, ob das NAS tatsächlich gemountet ist... ob sich drauf schreiben lässt... ob genug freier Platz ist...
Alles andere ist halt immer so ne "Schönwetterlösung", wenn man sich pauschal auf alle äußeren Parameter verlässt.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

schlichi
Beiträge: 520
Registriert: 26.08.2016, 19:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Erding
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: Mounten eines Fritz!NAS-Verzeichnis

Beitrag von schlichi » 10.11.2024, 13:58

Hallo Jerome,

... danke für den erhellenden Hinweis. Du hast recht, ".. Wenn du also noch mal manuell rangehst und dein NAS unmountest, siehst du wieder die lokalen Dateien." .. hab´s überprüft!

Es war die Erfahrung eines "Users", der damit etwas, für ihn Neues, gelernt hat.
...solltest du das evtl. direkt beim Backup mit abfangen.

Was meinst Du damit! Butter bei den Fisch .... bereits beantwortet. :lol:

Gruß
schlichi
... inzwischen autodidakter, weit fortgeschrittener Anfänger mit bestandener Einstiegsprüfung für den Expertenmodus Teil 3 (erfahrener Anwender) :roll:, sowie lizenzierter SDV-Anwender (Neuling) :lol:

jp112sdl
Beiträge: 12281
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 871 Mal
Danksagung erhalten: 2198 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mounten eines Fritz!NAS-Verzeichnis

Beitrag von jp112sdl » 10.11.2024, 14:00

schlichi hat geschrieben:
10.11.2024, 13:58
Was meinst Du damit!
Vor dem Mount nachschauen, ob das Ziel auch leer ist. Wenn da schon Backups liegen - erstmal verschieben, dann NAS mounten, und die verschobenen Backups aufs NAS schieben. Dann geht nix verloren

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

PaulM
Beiträge: 349
Registriert: 16.02.2015, 17:05
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Mounten eines Fritz!NAS-Verzeichnis

Beitrag von PaulM » 10.11.2024, 14:03

Hallo Jerome,

ist überzeugend.
CUxD kann die Informationen ja lesen, aber wie kann man das automatisiert prüfen ?

Gruß
PM
Mit Mut und Entschlossenheit gegen Intoleranz

jp112sdl
Beiträge: 12281
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 871 Mal
Danksagung erhalten: 2198 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mounten eines Fritz!NAS-Verzeichnis

Beitrag von jp112sdl » 10.11.2024, 15:20

PaulM hat geschrieben:
10.11.2024, 14:03
aber wie kann man das automatisiert prüfen ?
Das ist so individuell... ich würd mir da ein Bash Skript zusammendengeln, das im Fehlerfall dann noch einen Alarm in der CCU triggert oder so.
Das Thema kann man ins Unendliche ausweiten...

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Antworten

Zurück zu „CUxD“