|
 |
Anbindung von FS20-Komponenten, ELV-Wetterstationen, EnOcean und DMX an HomeMatic
von warp10 » 12.01.2018, 17:50
Hallo zusammen, CUxD schreibt mir alle 15s folgendes in den syslog: - Code: Alles auswählen
Jan 12 16:35:42 homematic-ccu2 daemon.err cuxd[210]: USB(1-1.3) mknod '/dev/ttyUSB0' error! Jan 12 16:35:57 homematic-ccu2 daemon.err cuxd[210]: USB(1-1.3) mknod '/dev/ttyUSB0' error! Jan 12 16:36:12 homematic-ccu2 daemon.err cuxd[210]: USB(1-1.3) mknod '/dev/ttyUSB0' error!
In meiner CUxD-config habe ich allerdings stehen - Code: Alles auswählen
TTYPARAM=NONE
Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Schnittstellen nicht angefasst werden. PS: Ich verwende pivccu
-
warp10
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.12.2017, 22:59
von uwe111 » 15.01.2018, 09:39
warp10 hat geschrieben:Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Schnittstellen nicht angefasst werden.
Das Anlegen von '/dev/ttyUSB0' bedeutet noch nicht, das die Schnittstelle angefasst wird. Vielleicht ein Rechte-Problem? Viele Grüße Uwe
-

uwe111
-
- Beiträge: 3544
- Registriert: 26.02.2011, 23:22
-
von deimos » 15.01.2018, 09:49
Hi,
das ist absolut ein Rechte-Problem, da piVCCU innerhalb des LXC Container nur die Device-Nodes erstellen darf, welche explizit erlaubt sind (per Config oder per pivccu-device Aufruf), alle anderen werden wg. cgroups denied.
Die Frage die ich mir jetzt stelle: Welchen Grund hat es, dass CUxD Device Nodes anlegt für Geräte, welche nicht unter der Verwaltung von CUxD stehen (sollen) und ob man das anpassen könnte, dass nur die Device-Nodes angelegt werden, welche auch hinterher von CUxD genutzt werden.
Als Workaround könnte man /dev/ttyUSB0 auch innerhalb von piVCCU erlauben (Vorgehen siehe Readme im piVCCU Github Repo). Aber im Sinn des Erfinders ist das eigentlich nicht.
Viele Grüße Alex
-
deimos
-
- Beiträge: 875
- Registriert: 20.06.2017, 10:38
- Wohnort: Leimersheim
-
von uwe111 » 15.01.2018, 12:45
deimos hat geschrieben:Als Workaround könnte man /dev/ttyUSB0 auch innerhalb von piVCCU erlauben (Vorgehen siehe Readme im piVCCU Github Repo). Aber im Sinn des Erfinders ist das eigentlich nicht.
Als Workaround würde es z.B. auch reichen, wenn /dev/ttyUSB0 durch einen anderen Prozess angelegt wird bzw. wurde. Viele Grüße Uwe
-

uwe111
-
- Beiträge: 3544
- Registriert: 26.02.2011, 23:22
-
von deimos » 15.01.2018, 12:50
Hi,
muss das ein passender Dev-Node sein, oder würde es reichen, innerhalb von CUxD STARTUPCMD einfach "touch /dev/ttyUSB0" auszuführen?
Viele Grüße Alex
-
deimos
-
- Beiträge: 875
- Registriert: 20.06.2017, 10:38
- Wohnort: Leimersheim
-
von uwe111 » 15.01.2018, 12:58
Hallo Alex, deimos hat geschrieben:muss das ein passender Dev-Node sein, oder würde es reichen, innerhalb von CUxD STARTUPCMD einfach "touch /dev/ttyUSB0" auszuführen?
Das musst Du testen.  Es dürfte jetzt aber m.E. aufgrund der fehlenden Rechte auch nicht funktionieren. Viele Grüße Uwe
-

uwe111
-
- Beiträge: 3544
- Registriert: 26.02.2011, 23:22
-
von deimos » 15.01.2018, 13:21
Hi,
Datei mit touch kann man, nur Dev-Node wird verhindert. Meine Frage zielte eher in Richtung CUxD, ob da nur eine Prüfung drin ist, das der Pfad existiert, oder ob das zwingend ein (passender) Dev-Node sein muss.
Viele Grüße Alex
-
deimos
-
- Beiträge: 875
- Registriert: 20.06.2017, 10:38
- Wohnort: Leimersheim
-
von warp10 » 16.01.2018, 18:02
deimos hat geschrieben:Als Workaround könnte man /dev/ttyUSB0 auch innerhalb von piVCCU erlauben
Hi, das möchte ich gerne vermeiden. Das device kommt sofort aus dem Tritt, sobald da irgendwas quer funkt. fhem soll da die "Exklusivrechte" haben. Bitte verzeih mir folgende Frage (Da ich mich bei LXC überhaupt nicht auskenne...): Wird der Container dynamisch größer, wenn die logfile wächst (die liegt doch im Container, oder?) - oder hat der Container eine statische Größe? Was passiert wenn diese erreicht ist? Danke und viele Grüße, Thorsten
-
warp10
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.12.2017, 22:59
von deimos » 16.01.2018, 18:06
Hi,
machst du dafür vielleicht ein eigenes Thema auf? Dann beantworte ich dir das gerne.
Viele Grüße Alex
-
deimos
-
- Beiträge: 875
- Registriert: 20.06.2017, 10:38
- Wohnort: Leimersheim
-
von uwe111 » 16.01.2018, 22:18
Hallo Alex, deimos hat geschrieben:Datei mit touch kann man, nur Dev-Node wird verhindert. Meine Frage zielte eher in Richtung CUxD, ob da nur eine Prüfung drin ist, das der Pfad existiert, oder ob das zwingend ein (passender) Dev-Node sein muss.
Es wird nur geprüft, ob das File existiert: - Code: Alles auswählen
if (!access(fname, F_OK)) ...
Viele Grüße Uwe
-

uwe111
-
- Beiträge: 3544
- Registriert: 26.02.2011, 23:22
-
Zurück zu CUxD
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste
|