CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Moderator: Co-Administratoren
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Okay. Das hat funktioniert. Jetzt ist Channel 2 auch da. Beim Original gibt es noch Tasten mit verschiedenen Modi. Das ist beim virtuellen nicht da. Ist das relevant?
Ich habe in Channel 3 versucht, den CUxD Aktor mit dem Shelly anzugeben, damit er Ihn schaltet. War das der richtige Weg oder macht man das ganz anders?
Ich habe in Channel 3 versucht, den CUxD Aktor mit dem Shelly anzugeben, damit er Ihn schaltet. War das der richtige Weg oder macht man das ganz anders?
- Baxxy
- Beiträge: 8114
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 462 Mal
- Danksagung erhalten: 1569 Mal
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Die Modi gibt es nicht. Braucht es auch nicht denn bedienen tust du weiterhin das original Thermostat.
Das CUxD-Thermostat übernimmt nur SOLL/IST und steuert als 2-Punkt Regler den Shelly.
Das ist richtig mit Kanal:3.
Aber da musst du ein bisschen rumprobieren, habe das selber noch nicht gemacht.
S. 87 im Handbuch.
Das CUxD-Thermostat übernimmt nur SOLL/IST und steuert als 2-Punkt Regler den Shelly.
Das ist richtig mit Kanal:3.
Aber da musst du ein bisschen rumprobieren, habe das selber noch nicht gemacht.
S. 87 im Handbuch.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Woher weiß der Thermostat, wann er den Shelly anschalten soll? Selbst wenn ich herausfinde, was in CMD_EXEC_TRUE= und CMD_EXEC_FALSE= einzutragen ist, weiß er doch nicht wann er das machen soll oder verstehe ich das falsch?
Und wie kann ich testen ob ich das richtige angetragen habe?
Und wie kann ich testen ob ich das richtige angetragen habe?
- Baxxy
- Beiträge: 8114
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 462 Mal
- Danksagung erhalten: 1569 Mal
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Naja, so arbeiten 2-Punkt Regler nun mal.
Vereinfacht:
IST < SOLL = Aktor EIN
IST > SOLL = Aktor AUS
Letztlich hat Uwe von CUxD das einfach so programmiert.
Du brauchst doch nur (wie auf S.87 gezeigt) die Optionen setzen und anstatt der Beispielzeile...
Code: Alles auswählen
extra/timer.tcl BidCos-RF.JEQ0205721:1.STATE $VALUE$
Code: Alles auswählen
extra/timer.tcl CUxD.CUXxxxxxxx:1.STATE $VALUE$
Am echten Thermostat mal den SOLL über / unter IST drehen und ein bisschen warten, dann sollte der Shelly schalten.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Wenn ich es richtig verstanden habe soll bei der oberen gelben Markierung folgendes rein:
extra/timer.tcl CUxD.CUX2801001:1.STATE $VALUE$
Und bei der unteren so wie es auf dem Bild ist darf nichts mehr sein. Irgend was stimmt aber noch nicht ganz. Er schaltet nicht Obwohl ich die Soll Temperatur auf 21c habe und die Ist auf 17c aktuell ist.
Kann es sein, dass ich als Aktor etwas falsches angelegt habe? Ich habe einen HM-RC-19 benutzt und Short und Long als an und aus verwendet.
extra/timer.tcl CUxD.CUX2801001:1.STATE $VALUE$
Und bei der unteren so wie es auf dem Bild ist darf nichts mehr sein. Irgend was stimmt aber noch nicht ganz. Er schaltet nicht Obwohl ich die Soll Temperatur auf 21c habe und die Ist auf 17c aktuell ist.
Kann es sein, dass ich als Aktor etwas falsches angelegt habe? Ich habe einen HM-RC-19 benutzt und Short und Long als an und aus verwendet.
- Baxxy
- Beiträge: 8114
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 462 Mal
- Danksagung erhalten: 1569 Mal
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Hmm, ich habe in Kanal:1 vom CUxD auch Kanal:2 vom echten Thermostat eingetragen.
Ansonsten nutze ich einen echten HM-Aktor zum testen. Das geht hier. Seriennummer:Kanal vom CUxD Schaltaktor (Shelly) korrekt?
Was hast du da angelegt?
Ansonsten nutze ich einen echten HM-Aktor zum testen. Das geht hier. Seriennummer:Kanal vom CUxD Schaltaktor (Shelly) korrekt?
Was hast du da angelegt?
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
So wie auf dem Bild habe ich es angelegt. Eine "Fernbedienung". Damit geht der Shelly auch an und aus.
- Baxxy
- Beiträge: 8114
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 462 Mal
- Danksagung erhalten: 1569 Mal
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Ok, damit kann das nicht funktionieren.
Ist ja kein Schaltaktor, von dem ich aber ausgegangen bin.
Versuch doch einfach mal die beiden Befehlszeilen (zum schalten des Shelly's) in Kanal:3 des CUxD-Termostates zu nutzen.
Ansonsten weiß ich gerade auch nicht weiter.
Vielleicht hat jemand anderes ne Idee, oder Uwe selbst schreibt was dazu.
Ist ja kein Schaltaktor, von dem ich aber ausgegangen bin.
Versuch doch einfach mal die beiden Befehlszeilen (zum schalten des Shelly's) in Kanal:3 des CUxD-Termostates zu nutzen.
Ansonsten weiß ich gerade auch nicht weiter.
Vielleicht hat jemand anderes ne Idee, oder Uwe selbst schreibt was dazu.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Gibt es denn eine andere Möglichkeit einen Aktor mit CUxD anzulegen, der das kann was auch diese Fernbedienung macht? Wenn ja würde ich das natürlich sofort ändern.
- Baxxy
- Beiträge: 8114
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 462 Mal
- Danksagung erhalten: 1569 Mal
Re: CUxD Schaltaktor mit Thermostat verbinden
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen