ich habe mich hier neu angemeldet, da ich Probleme mit CUX-D habe und diese mir schleierhaft sind.
Aber zuerst ein gutes und gesundes neues Jahr an alle.
So, nun zu mir.
Lese hier schon länger mit und habe einige Probleme mit homematic, Shelly-Einbindung usw. somit lösen können.
Meine Hardware: CCU2 mit aktueller Firmware 2.61.7. Diese habe ich schon etwa 4 Jahre in Betrieb, bisher reibungslos.
Einige Shelly's; Plug 2, Dimmer, Schalter 1PM.
CUX-D habe ich schon seit etwa 2 Jahren in Betrieb, da dies ja für die Einbindung der Shelly's benötigt wird. Bisher hat dies auch einwandfrei funktioniert.
Vor ein paar Tagen habe ich auf die CUX-D Version 2.10.1 geupdatet; welche ich vorher drauf hatte, weiß ich nicht mehr. Eventuell eine 2.1.oder 2.3.
Seit heute bemerke ich auf der Web-UI der homematic ein komisches Verhalten: Seite "Status Bedienung , Geräte" geöffnet, um dort zum Beispiel den Shelly "Stecker 1" zu schalten. Das funktioniert auch, doch nachdem der Shelly geschaltet hat, geht in der Anzeige die weiß/blaue Statusanzeige weg. Dafür wird folgende Zeile angezeigt: if(action == "dcCreate") { Call("datapointconfigurator.fn::dcCreate()"); }
Gehe ich dann auf ein anderes Device im gleichen Menue und dann wieder zurück auf den Shelly Stecker 1, ist die Anzeige wieder in Ordnung und ich kann den Aktor auch wieder ausschalten. Dann kommt aber wieder die gleiche Fehlermeldung.
So, nun zu meiner Frage: Was ist das, hängt das eventuell mit dem Update zusammen?
Oh, Nachtrag.
Während ich hier die Zeilen schreibe, habe ich die CCU nochmals neu gestartet. Oh Wunder, jetzt funkioniert es wieder


Habe aber gestern auch schon 2 bis 3 mal neu gestartet ohne Erfolg.
Sorry, das ich euch trotzdem am Neujahrstag eventuell belästige. Aber das kommt mir doch etwas suspekt vor und eine Erklärung dazu wäre sehr hilfreich. Zumal die nächsten Tage noch ein Umzug von der CCU2 auf die CCU3 ansteht. Da gibt es ja auch genügend Fallstricke wie man so liest.
Es gibt hier im Forum einige Anleitungen dazu, aber keine wirklich gescheite, die sowohl die Shelly-Einbindung, die Zusatzprogramme wie CUX-D usw. berücksichtigt. Da ja bei einem Backup der CCU2 und das Einspielen dieser auf die CCU3 die Zusatzprogramme, Shelly Einstellungen, Cloudmatic usw. verloren gehen. Es sei denn, man befolgt wichtige Hinweise. Aber dazu später mehr (Fragen und Hilfestellung natürlich) in einem anderen Thema.
Also, eventuell kann sich einer von euch erbarmen und mir das mit dem "if(action == "dcCreate") { Call("datapointconfigurator.fn::dcCreate()"); }
erklären. Wäre schön. Danke vorerst.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz-Walter