ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.01.2023, 21:25
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
Grüße ins Forum!
Ich betreibe dank dieses Forums und des Forums "shelly-support.eu" seit ca. 1 Jahr halbwegs erfolgreich einen kleine Hausautomation mittels HOMEMATIC auf CCU3 unter Verwendung von CUxD, als Router nutze ich die Fritzbox 7590 und habe zusätzlich einen Wettersensor eingebunden.
Der Input für die Verkabelung kommt von "shelly-support.eu", absegnen lasse ich mir die Maßnahmen vor Umsetzung dann zusätzlich über eine Elektrofachkraft. Den Input hinsichtlich CCU3 und Programmierung ziehe ich aus diesem Forum, meine Vorbildung beschränkt sich auf die Normalspur-Nutzung von WINDOWS-Anwendungen.
Eingesetzt sind momentan mehrere SHELLY 2.5 zur Steuerung von Rollläden (in der Nacht runter, Beschattung bei zu starker Sonne, morgens über Helligkeitswert auf, etc.) und SHELLY 1 zur Steuerung von Lampen (über Helligkeitswert und Anwesenheitserkennung automatisch EIN / AUS).
Die SHELLY 2.5 sind mittels (Verkabelungs-)Schema ROLLLADEN- / JALOUSIESTEUERUNG und die SHELLY 1 sind mittels (Verkabelungs-)Schema AUSSCHALTUNG angeschlossen und werden mittels virtueller CUxD-Funkfernbedienung über die HOMEMATIC gesteuert. Bis Oktober / November letzten Jahres haben die die SHELLY1 (Licht) gut funktioniert, die SHELLY 2.5 (Rollläden) verrichten bis dato klaglos ihre Dienst.
Die SHELLY 1 sind wie folgt über die CUxD angeprochen:
CMD_SHORT: wget -q -O - 'http://192.168.183.47/relay/0?turn~3doff'
oder
CMD_LONG: wget -q -O - 'http://192.168.183.47/relay/0?turn~3don'
Grundsätzlich funktioniert(e) die Steuerung über App / Cloud und über Taster lange Zeit ohne Probleme. Seit Oktober / November (Datum letztes Firmware-Update??? ) ist mein SHELLY1 für die Hauseingangsbeleuchtung gerne mal spontan OFFLINE (auch in der SHELLY-App). Das OFFLINE führt dazu, dass die CCU3 sich beim Absetzen des nächsten Kommandos an den SHELLY1 aufhängt, weil der SHELLY1 nicht erreichbar ist.
Als erste Maßnahme habe ich den Energiesparmodus des SHELLY1 deaktiviert, den Wechsel des AP habe ich aktiviert und einen Repeater direkt neben den SHELLY1 geknüppelt. Alles ohne Erfolg.
Also habe ich nach Abhilfe bzw. Alternativen recherchiert. Siehe da, es gibt jetzt die SHELLYPLUS-Reihe! Die Möglichkeit der WLAN-Reichweiten-Verstärkung hatte mich getriggert. Ich Depp dachte natürlich, dass das eigene WLAN-Netz "weitergereicht" wird, dem ist aber nicht so. Egal, SHELLYPLUS1 wird verbaut, der kann bestimmt noch andere Dinge besser.
Sodala, SHELLYPLUS1 mit dem SHELLY1 getauscht, Verkabelung war gleich. Natürlich gleich noch eine Wechselschaltung zusätzlich mit SHELLYPLUS1 realisiert, auf dem gleichen Kreis bzw. der gleichen Sicherung. Die Ansteuerung wollte ich in altbewährter Weise über die CUxD-Fernbedienung mit den oben bereits gezeigten EXEC realisieren - IP angepasst und los ging es.
Der Test über Trigger der Funkfernbedienung lief anstandslos.
Beim scharfen Betrieb über das (bereits seit fast einem Jahr anstandslos laufende) Programm brachte eine kleine Überraschung. Das Licht ging wie gewünscht AN und BLIEB dann AN. Bei AUS-Tasten über Schalter oder AUS Kommando über SHELLY-App bzw. über HTTP-Request geht das Relais kurz aus und sofort wieder an. (Ich nenne den Effekt mal "SELBSTHALTUNG", auch wenn es nicht 100% stimmt.)
Also alles über Reset per Taster wieder zurückgesetzt, wieder über Trigger der CUxD-Fernbedienung einzeln probiert, wieder hat alles funktioniert. Im Anschluss wieder das Programm aktiviert und das Auslöseszenario hergestellt --> SELBSTHALTUNG...
Ich dachte, es liegt vielleicht an zwei SHELLYPLUS1 auf dem Kreis, daher auf einen SHELLYPLUS1 zurück gegangen --> SELBSTHALTUNG...
SHELLY1 wieder gegen den SHELLYPLUS1 ausgetauscht --> OFFLINE ...
SHELLPLUS1 wieder eingebaut und in der CUxD-Funkfernbedienung in der EXEC gewechselt auf: CMD_SHORT: /usr/local/addons/cuxd/curl -s http://192.168.178.42/relay/0?turn~3doff --> SELBSTHALTUNG
Gelesen, das MQTT der heiße Scheiß ist und auf CCU-Jack gewechselt. Das hat sogar funktioniert UND der Trockentest hat funktioniert. Programm scharf geschaltet --> SELBSTHALTUNG
Weiter nachgedacht. Die Bedienung über die SHELLY-App hat ja immer funktioniert, warum nicht über API und die SHELLY-Cloud das Relais schalten? Tutorial reingezogen, POSTMAN runtergezogen und ausprobiert --> "WRONG_CHANNEL; kann den Kanal nicht schalten". War natürlich der richtige Kanal. Dann weiter recherchiert und weitere Tipps (" ID muss nach vorne" bzw. "auth_key muss nach vorne") ausprobiert --> geht nicht. Wutanfall bekommen, weil man zu doof ist.....das Übliche...API verworfen....
Über "shelly-support.eu" hatte ich bereits ein Thema laufen, da kam der Vorschlag in der EXEC auf "http://192.168.33.1/rpc/Switch.Set?id=0&on=true" zu wechseln. Der HTTP-Request funktioniert im Browser, dann wollte ich natürlich in der Funkfernbedienung ausprobieren mit `wget" vorneweg. Ich habe dann gelernt, dass die Unisex-Shell nicht mit dem "&" arbeiten kann.
Ich habe an dem Punkt dann heulend aufgegeben und beschlossen hier ein Thema zu eröffnen und um Unterstützung zu bitten.
Für mich hängt taucht das Problem nur auf, wenn das Programm ausgeführt wird - da aber letztendlich "nur" die Funkfernbedienung angesprochen wird, verstehe ich nicht den Unterschied zum triggern der Funkfernbedienung selber (ohne Auslösung über ein Programm).
Sonderwege wie API möchte ich eigentlich beschreiten, wenn es unbedingt sein muss. Am liebsten würde ich auf der Umsetzung über Funkfernbedienung mittels EXEC bleiben. Auch dem Einsatz eines Skripts zum Absetzen von API-Befehlen oder ähnlichem würde ich folgen, aber ich bekomme das Skript nicht selber gebacken.
Mir hatte an der Einbindung der SHELLY über HP mittels CCU3 und CUxD die Beherrschbarkeit für den NORMALO (meine Person)gefallen und nun kippt das Gerade ein wenig. Die Hilfe hier im Forum hat das Thema Hausautomation für mich überhaupt erst möglich gemacht, leider reicht es bei mir (noch) nicht für hochkomplexe Fragestellungen der o.g. Art.
Kann mir jemanden hinsichtlich der Umsetzung per Funkfernbedienung und EXEC Hilfe angedeihen lassen? Oder hat jemand die Erleuchtung, wo der Fehler liegt?
BTW: der SHELLYPLUS1 ist die ganze Zeit ONLINE und über SHELLY-App und HTTP-Request ansprechbar, das auslösende Programm habe ich deaktiviert.
Ich hoffe auf Hilfe aus dem Forum.
Danke schon einmal von mir!
Grüße,
Mario.
-------
EDIT: Verwirren will ich ja niemanden, also emojis entfernt.
Ich betreibe dank dieses Forums und des Forums "shelly-support.eu" seit ca. 1 Jahr halbwegs erfolgreich einen kleine Hausautomation mittels HOMEMATIC auf CCU3 unter Verwendung von CUxD, als Router nutze ich die Fritzbox 7590 und habe zusätzlich einen Wettersensor eingebunden.
Der Input für die Verkabelung kommt von "shelly-support.eu", absegnen lasse ich mir die Maßnahmen vor Umsetzung dann zusätzlich über eine Elektrofachkraft. Den Input hinsichtlich CCU3 und Programmierung ziehe ich aus diesem Forum, meine Vorbildung beschränkt sich auf die Normalspur-Nutzung von WINDOWS-Anwendungen.
Eingesetzt sind momentan mehrere SHELLY 2.5 zur Steuerung von Rollläden (in der Nacht runter, Beschattung bei zu starker Sonne, morgens über Helligkeitswert auf, etc.) und SHELLY 1 zur Steuerung von Lampen (über Helligkeitswert und Anwesenheitserkennung automatisch EIN / AUS).
Die SHELLY 2.5 sind mittels (Verkabelungs-)Schema ROLLLADEN- / JALOUSIESTEUERUNG und die SHELLY 1 sind mittels (Verkabelungs-)Schema AUSSCHALTUNG angeschlossen und werden mittels virtueller CUxD-Funkfernbedienung über die HOMEMATIC gesteuert. Bis Oktober / November letzten Jahres haben die die SHELLY1 (Licht) gut funktioniert, die SHELLY 2.5 (Rollläden) verrichten bis dato klaglos ihre Dienst.
Die SHELLY 1 sind wie folgt über die CUxD angeprochen:
CMD_SHORT: wget -q -O - 'http://192.168.183.47/relay/0?turn~3doff'
oder
CMD_LONG: wget -q -O - 'http://192.168.183.47/relay/0?turn~3don'
Grundsätzlich funktioniert(e) die Steuerung über App / Cloud und über Taster lange Zeit ohne Probleme. Seit Oktober / November (Datum letztes Firmware-Update??? ) ist mein SHELLY1 für die Hauseingangsbeleuchtung gerne mal spontan OFFLINE (auch in der SHELLY-App). Das OFFLINE führt dazu, dass die CCU3 sich beim Absetzen des nächsten Kommandos an den SHELLY1 aufhängt, weil der SHELLY1 nicht erreichbar ist.
Als erste Maßnahme habe ich den Energiesparmodus des SHELLY1 deaktiviert, den Wechsel des AP habe ich aktiviert und einen Repeater direkt neben den SHELLY1 geknüppelt. Alles ohne Erfolg.
Also habe ich nach Abhilfe bzw. Alternativen recherchiert. Siehe da, es gibt jetzt die SHELLYPLUS-Reihe! Die Möglichkeit der WLAN-Reichweiten-Verstärkung hatte mich getriggert. Ich Depp dachte natürlich, dass das eigene WLAN-Netz "weitergereicht" wird, dem ist aber nicht so. Egal, SHELLYPLUS1 wird verbaut, der kann bestimmt noch andere Dinge besser.
Sodala, SHELLYPLUS1 mit dem SHELLY1 getauscht, Verkabelung war gleich. Natürlich gleich noch eine Wechselschaltung zusätzlich mit SHELLYPLUS1 realisiert, auf dem gleichen Kreis bzw. der gleichen Sicherung. Die Ansteuerung wollte ich in altbewährter Weise über die CUxD-Fernbedienung mit den oben bereits gezeigten EXEC realisieren - IP angepasst und los ging es.
Der Test über Trigger der Funkfernbedienung lief anstandslos.
Beim scharfen Betrieb über das (bereits seit fast einem Jahr anstandslos laufende) Programm brachte eine kleine Überraschung. Das Licht ging wie gewünscht AN und BLIEB dann AN. Bei AUS-Tasten über Schalter oder AUS Kommando über SHELLY-App bzw. über HTTP-Request geht das Relais kurz aus und sofort wieder an. (Ich nenne den Effekt mal "SELBSTHALTUNG", auch wenn es nicht 100% stimmt.)
Also alles über Reset per Taster wieder zurückgesetzt, wieder über Trigger der CUxD-Fernbedienung einzeln probiert, wieder hat alles funktioniert. Im Anschluss wieder das Programm aktiviert und das Auslöseszenario hergestellt --> SELBSTHALTUNG...
Ich dachte, es liegt vielleicht an zwei SHELLYPLUS1 auf dem Kreis, daher auf einen SHELLYPLUS1 zurück gegangen --> SELBSTHALTUNG...
SHELLY1 wieder gegen den SHELLYPLUS1 ausgetauscht --> OFFLINE ...
SHELLPLUS1 wieder eingebaut und in der CUxD-Funkfernbedienung in der EXEC gewechselt auf: CMD_SHORT: /usr/local/addons/cuxd/curl -s http://192.168.178.42/relay/0?turn~3doff --> SELBSTHALTUNG
Gelesen, das MQTT der heiße Scheiß ist und auf CCU-Jack gewechselt. Das hat sogar funktioniert UND der Trockentest hat funktioniert. Programm scharf geschaltet --> SELBSTHALTUNG
Weiter nachgedacht. Die Bedienung über die SHELLY-App hat ja immer funktioniert, warum nicht über API und die SHELLY-Cloud das Relais schalten? Tutorial reingezogen, POSTMAN runtergezogen und ausprobiert --> "WRONG_CHANNEL; kann den Kanal nicht schalten". War natürlich der richtige Kanal. Dann weiter recherchiert und weitere Tipps (" ID muss nach vorne" bzw. "auth_key muss nach vorne") ausprobiert --> geht nicht. Wutanfall bekommen, weil man zu doof ist.....das Übliche...API verworfen....
Über "shelly-support.eu" hatte ich bereits ein Thema laufen, da kam der Vorschlag in der EXEC auf "http://192.168.33.1/rpc/Switch.Set?id=0&on=true" zu wechseln. Der HTTP-Request funktioniert im Browser, dann wollte ich natürlich in der Funkfernbedienung ausprobieren mit `wget" vorneweg. Ich habe dann gelernt, dass die Unisex-Shell nicht mit dem "&" arbeiten kann.
Ich habe an dem Punkt dann heulend aufgegeben und beschlossen hier ein Thema zu eröffnen und um Unterstützung zu bitten.
Für mich hängt taucht das Problem nur auf, wenn das Programm ausgeführt wird - da aber letztendlich "nur" die Funkfernbedienung angesprochen wird, verstehe ich nicht den Unterschied zum triggern der Funkfernbedienung selber (ohne Auslösung über ein Programm).
Sonderwege wie API möchte ich eigentlich beschreiten, wenn es unbedingt sein muss. Am liebsten würde ich auf der Umsetzung über Funkfernbedienung mittels EXEC bleiben. Auch dem Einsatz eines Skripts zum Absetzen von API-Befehlen oder ähnlichem würde ich folgen, aber ich bekomme das Skript nicht selber gebacken.
Mir hatte an der Einbindung der SHELLY über HP mittels CCU3 und CUxD die Beherrschbarkeit für den NORMALO (meine Person)gefallen und nun kippt das Gerade ein wenig. Die Hilfe hier im Forum hat das Thema Hausautomation für mich überhaupt erst möglich gemacht, leider reicht es bei mir (noch) nicht für hochkomplexe Fragestellungen der o.g. Art.
Kann mir jemanden hinsichtlich der Umsetzung per Funkfernbedienung und EXEC Hilfe angedeihen lassen? Oder hat jemand die Erleuchtung, wo der Fehler liegt?
BTW: der SHELLYPLUS1 ist die ganze Zeit ONLINE und über SHELLY-App und HTTP-Request ansprechbar, das auslösende Programm habe ich deaktiviert.
Ich hoffe auf Hilfe aus dem Forum.
Danke schon einmal von mir!
Grüße,
Mario.
-------
EDIT: Verwirren will ich ja niemanden, also emojis entfernt.
Zuletzt geändert von MajorMansfeld am 25.01.2023, 14:11, insgesamt 2-mal geändert.
- shartelt
- Beiträge: 6685
- Registriert: 14.01.2015, 14:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 387 Mal
- Danksagung erhalten: 622 Mal
Re: ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
mich verwirren die vielen Gesichtsdingens....
öhm das kennst Du?
https://www.shelly-support.eu/forum/ind ... Cbersicht/
mir wäre nicht bekannt, dass da irgendwas mit Cloud gedöhns passiert, alles on premise.
öhm das kennst Du?
https://www.shelly-support.eu/forum/ind ... Cbersicht/
mir wäre nicht bekannt, dass da irgendwas mit Cloud gedöhns passiert, alles on premise.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.01.2023, 21:25
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
@shartelt
Danke für den Hinweis. Ja, kenne ich schon.
Falls ich nichts übersehen habe, wird da die Einbindung vom SHELLY1 beschrieben, das lief ja aber grundsätzlich.
Ich denke ich benötige die Erklärung für die Einbindung von SHELLYPLUS1, da bei mir das Einbinden eines SHELLYPLUS1 nach dem Schema eines SHELLY1 ja nicht ganz funktioniert.
Grüße,
Mario.
Danke für den Hinweis. Ja, kenne ich schon.
Falls ich nichts übersehen habe, wird da die Einbindung vom SHELLY1 beschrieben, das lief ja aber grundsätzlich.
Ich denke ich benötige die Erklärung für die Einbindung von SHELLYPLUS1, da bei mir das Einbinden eines SHELLYPLUS1 nach dem Schema eines SHELLY1 ja nicht ganz funktioniert.
Grüße,
Mario.
-
- Beiträge: 12814
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 429 Mal
- Danksagung erhalten: 1225 Mal
Re: ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
Es gibt hier im Forum ein Mitglied, welches mir mehrmals erklären wollte, dass genauso die (von mir schon öfter beschriebene) Symptomatik (Hänger der CCU bei externen URL-Aufrufen) gar nicht passieren kann. Man muss solche wget -Aufrufe in den Hintergrund schicken (angehängtes Ampersand aka & oder Option -b) und ein entsprechendes Timeout setzen, damit die Scriptengine nicht die komplette ReGa blockiert. Vielleicht meldet er sich ja.
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch
- Baxxy
- Beiträge: 8153
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 1584 Mal
Re: ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
Wenn die Ansteuerung mittels CUxD-Tastendruck soweit funktioniert dann ist der Fehler am ehesten im Programm zu suchen.
Das wiederum ist für Außenstehende schwer bis gar nicht zu durchblicken und das liegt nicht an den schwarzen Mario's.
In jedes DANN mal Alchy's Auslöserscript packen, damit sollte man dem Spuck auf die Schliche kommen.
Was mich wundert:
In beiden DANN's wird die gleiche Taste gedrückt und auch beide Male "kurz".
An welcher Stelle soll denn da bitte was AUSschalten?
Spekulativ muss im 2.Dann einfach Tastendruck "lang" (statt kurz) eingestellt werden.
Das wiederum ist für Außenstehende schwer bis gar nicht zu durchblicken und das liegt nicht an den schwarzen Mario's.

In jedes DANN mal Alchy's Auslöserscript packen, damit sollte man dem Spuck auf die Schliche kommen.
Was mich wundert:
In beiden DANN's wird die gleiche Taste gedrückt und auch beide Male "kurz".
An welcher Stelle soll denn da bitte was AUSschalten?
Spekulativ muss im 2.Dann einfach Tastendruck "lang" (statt kurz) eingestellt werden.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.01.2023, 21:25
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
@ Baxxy
wir reden von diesem Skript: viewtopic.php?t=24618?
Übrigens: Gratuliere! Du hast den Fehler mit den Tastendruck KURZ gefunden! Trotz der schwarzen MORITZ`e.
Das gleiche Programm läuft aber nochmals für die schwarzen INGMAR`s, sogar mit den richtigen LANG bzw. KURZ Tastendrückern.
ABER ich prüfe natürlich akribisch und melde dann rück! Vielleicht liegt der Fehler ja zwischen den Kopfhörern, passiert am Eisenschwein ja auch immer mal wieder.
Mario
wir reden von diesem Skript: viewtopic.php?t=24618?
Übrigens: Gratuliere! Du hast den Fehler mit den Tastendruck KURZ gefunden! Trotz der schwarzen MORITZ`e.

ABER ich prüfe natürlich akribisch und melde dann rück! Vielleicht liegt der Fehler ja zwischen den Kopfhörern, passiert am Eisenschwein ja auch immer mal wieder.
Mario
- Baxxy
- Beiträge: 8153
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 1584 Mal
Re: ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
Manchmal sind's nur kleine Fehlerchen, deswegen ist ein Screenshot immer besser als Nacherzählungen.
Dieses Script meinte ich:
viewtopic.php?f=31&t=35686
Da du RaspberryMatic nutzt musst du ein bisschen dort im Thread suchen, irgendwo versteckt sich die für RM nötige "Anpassung".
Dieses Script meinte ich:
viewtopic.php?f=31&t=35686
Da du RaspberryMatic nutzt musst du ein bisschen dort im Thread suchen, irgendwo versteckt sich die für RM nötige "Anpassung".
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
- shartelt
- Beiträge: 6685
- Registriert: 14.01.2015, 14:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 387 Mal
- Danksagung erhalten: 622 Mal
Re: ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
der Screenshot sagt CCU original Software
- Baxxy
- Beiträge: 8153
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 465 Mal
- Danksagung erhalten: 1584 Mal
Re: ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
Tatsache... Ich geh mal die Brille putzen.

Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 16.01.2023, 21:25
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: ShellyPlus 1 - Ansteuerung über CCU3 und das RELAIS hängt sich auf
Servus,
isses auch. Original CCU...
Also kann ich das von Baxxy angezogene Skript einfach nutzen, korrekt?
BTW: gerade habe ich das Programm mit den korrigierten Tastendrückern (es gibt also KURZ und LANG) probiert. Natürlich sofort wieder SELBSTHALTUNG, als meine Anwesenheit erkannt wurde (Auslöser). 15min später kam INGMAR durch die Tür getorkelt. Anwesenheit INGMAR erkannt --> SELBSTHALTUNG DELUXÈ. Da war Party, da das Relay im Sekundenbruchteil EIN und AUS schaltete...
Mario
isses auch. Original CCU...
Also kann ich das von Baxxy angezogene Skript einfach nutzen, korrekt?
BTW: gerade habe ich das Programm mit den korrigierten Tastendrückern (es gibt also KURZ und LANG) probiert. Natürlich sofort wieder SELBSTHALTUNG, als meine Anwesenheit erkannt wurde (Auslöser). 15min später kam INGMAR durch die Tür getorkelt. Anwesenheit INGMAR erkannt --> SELBSTHALTUNG DELUXÈ. Da war Party, da das Relay im Sekundenbruchteil EIN und AUS schaltete...

Mario