Getestet und da war noch ein Fehler. Da darf nicht mit True/False gesteuert werden, sondern mit 0/1.
Input ändern auf "number" mit 0/1
cuxd mit externem Fenstersensor
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 687
- Registriert: 27.06.2022, 20:51
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: cuxd mit externem Fenstersensor
- Script CCU-Auslastung, Temperatur und Load in Systemvariablen schreiben
- Script Betiebsstundenzähler
- Script Differenz von 2 Geräten in eine Systemvariable schreiben
- Script Delta Wert (Zeitliche Änderung) aus einem Gerät in eine Systemvariable schreiben
- Script Taupunkt und Abs.Luftfeuchte in Systemvariable schreiben
- Baxxy
- Beiträge: 8115
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 462 Mal
- Danksagung erhalten: 1569 Mal
Re: cuxd mit externem Fenstersensor
Bei HM gibt es für die Thermostate kein "WINDOW_STATE" den man setzten könnte.
Das was da bei HM-Heizgruppen in Kanal:3 angezeigt wird ist der Status von in die Gruppe integrierten HM-Fensterkontakten und somit "read only".
Das was da bei HM-Heizgruppen in Kanal:3 angezeigt wird ist der Status von in die Gruppe integrierten HM-Fensterkontakten und somit "read only".
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 07.11.2012, 22:27
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: cuxd mit externem Fenstersensor
also kann ich bei Homematic nicht von extern den Fensterkontakt steuern.
Sehr schade. Ich hab es auch schon mit nem Virutellen Device gepürft was ja auch als Fensterkontakt geht, jedoch kann ich den nicht in Direktverknüpfung verwenden.
Sehr schade. Ich hab es auch schon mit nem Virutellen Device gepürft was ja auch als Fensterkontakt geht, jedoch kann ich den nicht in Direktverknüpfung verwenden.
- Baxxy
- Beiträge: 8115
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 462 Mal
- Danksagung erhalten: 1569 Mal
Re: cuxd mit externem Fenstersensor
Nope, geht nicht.
Manu setzen und Solltemperatur runter ist die Devise.
Manu setzen und Solltemperatur runter ist die Devise.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 07.11.2012, 22:27
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: cuxd mit externem Fenstersensor
Nabend zusammen,
ich habe es nun so gelöst:
Mein OPENHAB sendet via MQTT an ein virtuelles Geräte aus CCU-Jack den Status geöffnet oder geschlossen.
danach geht ein CCU Program ran prüft den Status und setzt die Heizung auf Manuellen Modus mit 12 Grad und wenn es wieder geschlossen ist zurück auf Automatik Modus.
Mal sehen wie es die nächsten Tage läuft.
Danke für euer Input!
ich habe es nun so gelöst:
Mein OPENHAB sendet via MQTT an ein virtuelles Geräte aus CCU-Jack den Status geöffnet oder geschlossen.
danach geht ein CCU Program ran prüft den Status und setzt die Heizung auf Manuellen Modus mit 12 Grad und wenn es wieder geschlossen ist zurück auf Automatik Modus.
Mal sehen wie es die nächsten Tage läuft.
Danke für euer Input!