Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Moderator: Co-Administratoren
Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Hallo,
ich bin noch recht neu hier und habe auch schon versucht eine Lösung per Suche zu finden, aber bisher vergeblich.
Ich habe einen Shelly plus i4 mit zwei angeschlossenen Tastern (Input 1 und 2) mit denen ich (vermutlich über eine virtuelle Fernbedienung per CUxD?) einen Funkgong (HM-OU-CFM-Pl) und einen Schaltaktor (HM-LC-Sw1-FM) erreichen will.
Ich habe eine virtuelle Fernbedienung im CUxD angelegt und kome jetzt nicht weiter, wie ich diese mit den Aktoren verknüpft bekomme.
Im Shelly kann ich auf die Aktivierung des Tasters hin eine URL aufrufen - Ich vermute diese muss irgendwie auf die Kanäle der virtuellen Fernbedienung zeigen.
Seit einigen Tagen versuche ich schon da etwas hinzubekommen, aber bis jetzt vergeblich. Auch bei Google habe ich dazu kaum etwas für mich verwertbares gefunden.
Meine Erfahrungen mit CUxD sind aber auch nur auf Beginner-Level.
Vielleicht kann mir jemand da weiter helfen, vieleicht habe ich auch einen Denkfehler oder nur falsch verstanden was ich bisher gelesen habe?
Vielen Dank und Grüße
Jan
ich bin noch recht neu hier und habe auch schon versucht eine Lösung per Suche zu finden, aber bisher vergeblich.
Ich habe einen Shelly plus i4 mit zwei angeschlossenen Tastern (Input 1 und 2) mit denen ich (vermutlich über eine virtuelle Fernbedienung per CUxD?) einen Funkgong (HM-OU-CFM-Pl) und einen Schaltaktor (HM-LC-Sw1-FM) erreichen will.
Ich habe eine virtuelle Fernbedienung im CUxD angelegt und kome jetzt nicht weiter, wie ich diese mit den Aktoren verknüpft bekomme.
Im Shelly kann ich auf die Aktivierung des Tasters hin eine URL aufrufen - Ich vermute diese muss irgendwie auf die Kanäle der virtuellen Fernbedienung zeigen.
Seit einigen Tagen versuche ich schon da etwas hinzubekommen, aber bis jetzt vergeblich. Auch bei Google habe ich dazu kaum etwas für mich verwertbares gefunden.
Meine Erfahrungen mit CUxD sind aber auch nur auf Beginner-Level.
Vielleicht kann mir jemand da weiter helfen, vieleicht habe ich auch einen Denkfehler oder nur falsch verstanden was ich bisher gelesen habe?
Vielen Dank und Grüße
Jan
-
- Beiträge: 709
- Registriert: 27.06.2022, 20:51
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Ich habe meinen Shelly plus i4 über den CCU-Jack angebunden. Empfinde ich als die bessere Lösung.
Bei den Shellys stelle ich MQTT an und vergebe ihnen die Adresse/Passwörter etc. des Servers.
Danach wird nichts mehr an den Shellys geändert.
Mit dem Jack wird ein virtuelles Gerät angelegt und in die CCU importiert.
Auch keine Änderungen mehr danach.
In der CCU wird dann bei diesem Gerät festgelegt wie es Werte verarbeitet oder sendet.
Alle Einstellungen also schön da, wo sie hingehören. Keine Passwörter als Klartext zu lesen und kein Pollen nötig um Werte zu bekommen.
Bei den Shellys stelle ich MQTT an und vergebe ihnen die Adresse/Passwörter etc. des Servers.
Danach wird nichts mehr an den Shellys geändert.
Mit dem Jack wird ein virtuelles Gerät angelegt und in die CCU importiert.
Auch keine Änderungen mehr danach.
In der CCU wird dann bei diesem Gerät festgelegt wie es Werte verarbeitet oder sendet.
Alle Einstellungen also schön da, wo sie hingehören. Keine Passwörter als Klartext zu lesen und kein Pollen nötig um Werte zu bekommen.
- Script CCU-Auslastung, Temperatur und Load in Systemvariablen schreiben
- Script Betiebsstundenzähler
- Script Differenz von 2 Geräten in eine Systemvariable schreiben
- Script Delta Wert (Zeitliche Änderung) aus einem Gerät in eine Systemvariable schreiben
- Script Taupunkt und Abs.Luftfeuchte in Systemvariable schreiben
-
- Beiträge: 188
- Registriert: 19.06.2017, 09:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Dafür braucht man erstmal kein CUxD. Eine der beiden virtuellen Fernbedienungen verwenden, die sowieso schon vorhanden sind. Die Datenpunkte heißen PRESS_SHORT und PRESS_LONG.
In der Firewall der CCU muss die IP-Adresse des Shelly für die Remote Script API zugelassen werden, sofern (was ich hoffen möchte) der Zugriff auf eingeschränkt steht.
Re: Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Guten Abend,
vielen Dank für die Antworten. Das klingt ja erstmal alles sehr ermutigend. Ich werde mir das mit CCU Jack mal in Ruhe anschauen, geht das auch auf einer CCU2? Ich habe da nur etwas von CCU3 oder Raspi gelesen.
Gruß Jan
vielen Dank für die Antworten. Das klingt ja erstmal alles sehr ermutigend. Ich werde mir das mit CCU Jack mal in Ruhe anschauen, geht das auch auf einer CCU2? Ich habe da nur etwas von CCU3 oder Raspi gelesen.
Gruß Jan
Re: Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Welche beiden vorhandenen virtuellen Fernbedienungen sind das denn? Ich finde da nichts bei den Geräten auf der CCU...
Dafür braucht man erstmal kein CUxD. Eine der beiden virtuellen Fernbedienungen verwenden, die sowieso schon vorhanden sind. Die Datenpunkte heißen PRESS_SHORT und PRESS_LONG.
In der Firewall der CCU muss die IP-Adresse des Shelly für die Remote Script API zugelassen werden, sofern (was ich hoffen möchte) der Zugriff auf eingeschränkt steht.
Vielleicht schaue ich auch an der völlig falschen Stelle.
Gruß Jan
Zuletzt geändert von Yety am 02.03.2023, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Baxxy
- Beiträge: 8142
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 1580 Mal
Re: Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Der CCU-Jack V1 (für CCU2) hat z.B. keine virtuellen Geräte.
Also nein, @Henke's Szenario kannst du so dann nicht mit der CCU2 umsetzen.
Also nein, @Henke's Szenario kannst du so dann nicht mit der CCU2 umsetzen.
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen
-
- Beiträge: 188
- Registriert: 19.06.2017, 09:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Auf meiner CCU gab es auch zu 2er Zeiten schon virtuelle Fernbedienungen unter den Geräten. Heißen virtuelle Fernbedienung

Das ist eigentlich ein Standard Feature, würde mich wundern wenn es die bei Dir nicht gäbe.
Beim anlegen von Programmen oder Verknüpfungen muss man zuerst unten auf "virtuelle Kanäle anzeigen" klicken.
Re: Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Ich glaube ich habe die vorhandene virtuelle Fernbedienung gefunden, die hat 50 virtuelle Kanäle, aber ich weiß nicht wie ich das ansprechen kann (Syntax) und wo die Datenpunkte PRESS_SHORT und PRESS_LONG zu finden sind.
Dafür braucht man erstmal kein CUxD. Eine der beiden virtuellen Fernbedienungen verwenden, die sowieso schon vorhanden sind. Die Datenpunkte heißen PRESS_SHORT und PRESS_LONG.
Gruß Jan
Re: Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Also ich trage im Shelly Plus i4 eine URL ein die bei einem Tastendruck gesendet wird und auf einen Kanal der virtuellen Fernbedienung zeigt?
Und dieser Kanal ist dann mit dem Aktor verknüpft den ich auslösen möchte?
Ist das so in etwa richtig verstanden?
Gruß Jan
Und dieser Kanal ist dann mit dem Aktor verknüpft den ich auslösen möchte?
Ist das so in etwa richtig verstanden?
Gruß Jan
- Baxxy
- Beiträge: 8142
- Registriert: 18.12.2018, 15:45
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danksagung erhalten: 1580 Mal
Re: Taster an Shelly Plus i4 über CUXD einbinden
Jap, passt soweit.
Da du HM-Geräte "bedienen" möchtest legts du Direktverknüpfungen nach deinen Vorgaben zwischen der virtuellen Taste (HM-RCV-50 BidCoS-RF) und dem Aktor an. Die Funktionalität kannst du dann schon mal über die WebUI durch "klick" auf die Taste prüfen.
Die url sieht dann beispielhaft für den langen Tastendruck von Taste:3 so aus:
Das kannst du über die Browser-Eingabezeile testen.
Da du HM-Geräte "bedienen" möchtest legts du Direktverknüpfungen nach deinen Vorgaben zwischen der virtuellen Taste (HM-RCV-50 BidCoS-RF) und dem Aktor an. Die Funktionalität kannst du dann schon mal über die WebUI durch "klick" auf die Taste prüfen.
Die url sieht dann beispielhaft für den langen Tastendruck von Taste:3 so aus:
Code: Alles auswählen
http://192.168.1.1:8181/xyz.exe?ret=dom.GetObject("BidCos-RF.BidCoS-RF:3.PRESS_LONG").State(true);
Grüße... Baxxy
- Raspberry Pi 4 als Homematic-Zentrale - Tipps und Informationen
- Analysescript für genutzte Funk-Adressen, Funkmodul-Hardware und Zentralen Hardware
- NANO CUL 868MHz - Stick zum AskSin Analyzer XS umflashen (Anleitung für ArduinoIDE unter Windows)
- Firmware Updates für IP-Aktoren / Sensoren... Info's, Tipps und Sonstiges
- CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen