Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Moderator: Co-Administratoren
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 17.05.2022, 20:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Servus zusammen,
Ich bin langjähriger Raspberrymatic User und liebäugel aktuell mit einer Wetterstation - konkret einem ecowitt Wittboy.
Da die meisten Wetterstation kommunizieren über 868 MHz, ebenso wie Homematic. Üblicherweise hat man ja eine Station/Gateway dabei welches dann über WLAN in eine cloud kommuniziert.
Da der Preis vom Wittboy nicht ganz ohne ist wäre es richtig gut diesen ohne das Gateway zu betreiben und auch keine Daten in eine cloud zu schicken.
Ist sowas möglich mit cuxd?
Falls es sowas noch nicht gibt, kann man die gesendeten Daten irgendwie auslesen und verarbeiten?
Bei mir laufen parallel noch openHAB, node Red und weitere Dinge auf dem raspberry pi, daher hätte ich viele Möglichkeiten für die weitere Verarbeitung.
Ich bin gespannt. Gruß
Ich bin langjähriger Raspberrymatic User und liebäugel aktuell mit einer Wetterstation - konkret einem ecowitt Wittboy.
Da die meisten Wetterstation kommunizieren über 868 MHz, ebenso wie Homematic. Üblicherweise hat man ja eine Station/Gateway dabei welches dann über WLAN in eine cloud kommuniziert.
Da der Preis vom Wittboy nicht ganz ohne ist wäre es richtig gut diesen ohne das Gateway zu betreiben und auch keine Daten in eine cloud zu schicken.
Ist sowas möglich mit cuxd?
Falls es sowas noch nicht gibt, kann man die gesendeten Daten irgendwie auslesen und verarbeiten?
Bei mir laufen parallel noch openHAB, node Red und weitere Dinge auf dem raspberry pi, daher hätte ich viele Möglichkeiten für die weitere Verarbeitung.
Ich bin gespannt. Gruß
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 25.11.2016, 19:52
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Hallo, aus dem Bauch heraus würde ich sagen - Nein. Nur die selbe Sende- und Empfangsfrequenz heißt nicht das auch das selbe Protokoll benutzt wird.
Ins reale Leben übersetzt: Alle Menschen sprechen im selben Frequenzbereich und auch die Ohren funktionieren bei allen nach dem selben Prinzip. Da wir jedoch unterschiedliche Sprachen sprechen verstehen wir uns nicht immer. Ohne Dolmetscher (Gateway) kommt dann keine sinnvolle Kommunikation zustande.
Gruß AF
Ins reale Leben übersetzt: Alle Menschen sprechen im selben Frequenzbereich und auch die Ohren funktionieren bei allen nach dem selben Prinzip. Da wir jedoch unterschiedliche Sprachen sprechen verstehen wir uns nicht immer. Ohne Dolmetscher (Gateway) kommt dann keine sinnvolle Kommunikation zustande.
Gruß AF
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 17.05.2022, 20:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Danke für die Antwort.
Ich habe auch nach dem Protokoll von ecowitt gesucht aber nichts gefunden. Dann wird's nichts allgemeines sein sondern was Hersteller spezifisches. Schade
Ich habe auch nach dem Protokoll von ecowitt gesucht aber nichts gefunden. Dann wird's nichts allgemeines sein sondern was Hersteller spezifisches. Schade
-
- Beiträge: 15164
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 679 Mal
- Danksagung erhalten: 1694 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Eine oberflächliche Recherche hat ergeben, dass die Basisstation ihre Daten auch im Wunderground-Format an eigene Server übertragen kann. Dann wäre diese Lösung hier aus dem Forum geeignet, die Daten in die CCU zu bekommen. Allerdings werden die Daten ausschließlich in Systemvariablen hinterlegt. Für eine Steuerung, Überwachung und Übernahme in z.B. den Historian reicht das. Brauchst Du ein Gerät, musst Du Dir mit CUxD was basteln. Ist in meinen Augen aber nicht notwendig. Ich betreibe diese Lösung seit einiger Zeit stabil mit einer Froggit-Wetterstation. Die Daten kommen im Minutentakt über das WLAN/LAN rein und belasten somit nicht den Duty Cycle o.ä.
Einziger Nachteil ist die manuelle Installation. Es ist nicht als Addon ausgeführt und muss daher händisch installiert werden. Ein verschmerzbarer Nachteil, wenn man sich an die Anleitung hält.
Gruß Xel66
Einziger Nachteil ist die manuelle Installation. Es ist nicht als Addon ausgeführt und muss daher händisch installiert werden. Ein verschmerzbarer Nachteil, wenn man sich an die Anleitung hält.
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 17.05.2022, 20:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Das ist in der Tat eine coole Lösung aber dazu wird ja ebenfalls das Gateway zum Sensor Kit benötigt wenn ich das richtig verstanden habe, richtig?Xel66 hat geschrieben: ↑23.05.2024, 08:57Eine oberflächliche Recherche hat ergeben, dass die Basisstation ihre Daten auch im Wunderground-Format an eigene Server übertragen kann. Dann wäre diese Lösung hier aus dem Forum geeignet, die Daten in die CCU zu bekommen. Allerdings werden die Daten ausschließlich in Systemvariablen hinterlegt. Für eine Steuerung, Überwachung und Übernahme in z.B. den Historian reicht das. Brauchst Du ein Gerät, musst Du Dir mit CUxD was basteln. Ist in meinen Augen aber nicht notwendig. Ich betreibe diese Lösung seit einiger Zeit stabil mit einer Froggit-Wetterstation. Die Daten kommen im Minutentakt über das WLAN/LAN rein und belasten somit nicht den Duty Cycle o.ä.
Einziger Nachteil ist die manuelle Installation. Es ist nicht als Addon ausgeführt und muss daher händisch installiert werden. Ein verschmerzbarer Nachteil, wenn man sich an die Anleitung hält.
Gruß Xel66
Für openHAB gibt es eine ähnliche Lösung welche ich dann wohl umsetzen werde wenn ich im das Gateway nicht herum komme. Das ist für mich persönlich praktischer da bei mir alle Daten hier zusammen laufen und ich die Systemvariablen sowieso wieder zu openHAB bringen würde.
-
- Beiträge: 15164
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 679 Mal
- Danksagung erhalten: 1694 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Nein, das "Display" wird im WLAN angemeldet und ist in der Lage, die Daten bei diversen Anbietern zu hinterlegen. Ich nutze hierfür wunderground für die Datnhaltung und die Diagramme, wenn ich mal draufschauen möchte. Und eben meinen eigenen Server auf der CCU (o.a. Lösung), die die Daten im Wunderground-Format annimmt und als Systemvariablen dem System (Porgramme etc.) zur Verfügung stellt. Du benötigst kein zusätzliches Gerät. Nur Außensensor und das "Display".
Gruß Xel66
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 17.05.2022, 20:59
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Mit Gateway meinte ich das Display bzw. würde ich mir aus Kostengründen den Sensor ohne Display sondern nur mit WLAN Gateway kaufen (686 MHz > WLAN). Zur Visualisierung kann ich mich dann eh in openHAB austoben
Danke für die Informationen!
Gruß
Danke für die Informationen!
Gruß
-
- Beiträge: 15164
- Registriert: 08.05.2013, 23:33
- System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
- Wohnort: Nordwürttemberg
- Hat sich bedankt: 679 Mal
- Danksagung erhalten: 1694 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Nun ja. Ich betreibe für meine Hausautomation keine Visu, weil mir das viel zu viel Arbeit für viel zu viel Gegenwert ist. Ich habe daher eine günstigere Station gewählt und benutze das Display für die Anzeige der Wetterdaten. Mehr benötige ich nicht. Es gibt bei mir einfach zu wenig zu steuern, als dass sich der ganze Aufwand mit Display an der Wand und Programmierung der Visu lohnen würde. Vielleicht mache ich das mal, wenn ich wirklich viel Langeweile habe oder wenn mich meine Zentrale nervt.PaprikaBoy90 hat geschrieben: ↑24.05.2024, 04:35Mit Gateway meinte ich das Display bzw. würde ich mir aus Kostengründen den Sensor ohne Display sondern nur mit WLAN Gateway kaufen (686 MHz > WLAN).
Nichtsdesdotrotz benötigst Du irgendwas, was die Daten in Dein System bringt. Ob Du da nun auf einen Webserver auf der CCU setzt oder die andere Lösung bevorzugst, ist eigentlich egal. Einen Umsetzer von 868MHz auf WLAN mit Wunderground-Protokoll benötigst Du sowieso. Vom Handling sollte das identisch sein.
Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen
617 Kanäle in 166 Geräten und 242 CUxD-Kanäle in 45 CUxD-Geräten:
366 Programme, 357 Systemvariablen und 209 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.75.7.20240420 (rpi3) + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch, Logging von Programmläufen
- Sanweb
- Beiträge: 71
- Registriert: 11.08.2020, 09:50
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Hallo,
durch Zufall bin ich hier auf die Thematik Ecowitt Daten <-> CCU3 gestoßen und war erstaunt, dass bisher anscheinend niemand über eine fertige Lösung gestolpert ist, obwohl es jene schon sehr lange gibt. Von mir wird sie ebenfalls bereits längere Zeit erfolgreich angewendet und funktioniert bisher tadellos. Die erste Einrichtung (Erstellung der Systemvariablen) ist zwar mühselig, aber soll im Anschluss aber nicht unbelohnt bleiben.
Folgende Anleitung richtet sich an CCU3 Besitzer:
Als ersten Schritt installieren wir uns erst einmal das CCU3 Addon "Mosquitto-MQTT", zu finden hier: https://github.com/homematic-community/ ... -mosquitto
(wird anscheinend leider wohl nicht mehr gepflegt, da die letzte Update vor 2 Jahren statt fand, obwohl Mosquitto-MQTT selber weiter entwickelt wird, funktioniert aber dennoch bisher tadellos.)
Als nächsten Schritt installieren wir uns dann auch schon das nächste CCU3 Addon auf die CCU, nämlich "RedMatic", zu finden hier:https://github.com/rdmtc/RedMatic
(auch hier wird das Repository anscheinend leider nicht weiter gepflegt, das letzte Update erfolgte vor 3 Jahren, wobei Node-Red weiter entwickelt wird, funktioniert aber dennoch auch bisher tadellos.)
Nun fragen sich die ersten schon, wie man nun die Daten der Ecowitt Wetterstation über MQTT & Node-Red in die CCU3 bekommt, da Ecowitt ja gar kein MQTT unterstützt. Hier bedient man sich nun eines weiteren Github Repository mit dem Namen "Ecowitt2MQTT", zu finden hier: https://github.com/bachya/ecowitt2mqtt
(Wird aktuell gepflegt, letztes Update erfolgte vor erst 2 Wochen, das Docker-Image dafür wurde sogar erst vor paar Stunden einem Update unterzogen.)
Letzteres installieren wir uns entweder auf einem vorhandenen Mini-PC/Raspberry Pi entweder direkt als Systemdienst, oder aber wer eine Docker-Installation hat, kann sich jener bedienen:
Bei der Wetterstation selber wird in den Einstellungen dann als "Customized" der "ecowitt2mqtt"-Server als Ziel ausgewählt und als Protokoll "Ecowitt" benutzt. Der Sendeintervall kann ebenfalls festgelegt werden, wobei alle 60 Sekunden reichen sollten.
Unter RedMatic (Node-Red) verbinden wir und mit einer MQTT-Node mit unserem Broker und dem Topic und einer Debug-Node für die Ausgabe im Debug-Fenster. Dort erhält man jetzt eine Übersicht aller möglichen Variablen der Wetterstation.
Will mal alle Variablen oder nur gezielte Variablen als Systemvariablen in die CCU3 übernehmen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Entsprechend händisch muss man jetzt, bevor es in Node-Red weiter geht, erst einmal händisch alle Systemvariable in der CCU3 anlegen.
Als Nächstes nehmen wir in Node-Red eine "function"-Node und verbinden den Eingang mit der MQTT-Node und müssen nun in der function Node nur noch festlegen, welche variablen wir aus dem MQTT JSON String an die CCU3 übergeben möchten: Da sich die möglichen Daten von Ecowitt/Froggy je nach Modell der Wetterstation wohl leicht unterscheiden, kann ich daher nur den Aufbau der function Node wiedergeben, wobei man jene selber dann gemäß der MQTT JSON Ausgabe und den benötigten Variablen erweitern muss:
In dem Code-Beispiel wird die Ecowitt Variable "Temperatur Innenbereich (Ausgabe wird auf 2 Stellen hinter dem Komma begrenzt) und Luftfeuchtigkeit innen jeweils einen eignen Ausgang zugeordnet. Für jeden erstellen "tag" muss natürlich auch die Anzahl der Ausgänge der function Node eingestellt werden. Die einzelnen Ausgänge werden dann mit den entsprechenden Systemvariablen mittels einer jeweils separaten CCU sysvar node verbunden. Mit dem ".toFixed(2)" hinter dem Datenpunkt kann die Dezimalstelle auf zwei Stellen hinter dem Komma begrenzt werden, was sich z.B. bei Temperaturwerten als praktisch erweist.
Hört sich alles vielleicht bisschen kompliziert an, ist es aber gar nicht, nur bisschen Handarbeit ist gefordert. Wenn man fertig ist, werden die Daten bei jedem veränderten Datenpunkt der Wetterstation SOFORT auch die Systemvariablen in der CCU aktualisiert.
durch Zufall bin ich hier auf die Thematik Ecowitt Daten <-> CCU3 gestoßen und war erstaunt, dass bisher anscheinend niemand über eine fertige Lösung gestolpert ist, obwohl es jene schon sehr lange gibt. Von mir wird sie ebenfalls bereits längere Zeit erfolgreich angewendet und funktioniert bisher tadellos. Die erste Einrichtung (Erstellung der Systemvariablen) ist zwar mühselig, aber soll im Anschluss aber nicht unbelohnt bleiben.
Folgende Anleitung richtet sich an CCU3 Besitzer:
Als ersten Schritt installieren wir uns erst einmal das CCU3 Addon "Mosquitto-MQTT", zu finden hier: https://github.com/homematic-community/ ... -mosquitto
(wird anscheinend leider wohl nicht mehr gepflegt, da die letzte Update vor 2 Jahren statt fand, obwohl Mosquitto-MQTT selber weiter entwickelt wird, funktioniert aber dennoch bisher tadellos.)
Als nächsten Schritt installieren wir uns dann auch schon das nächste CCU3 Addon auf die CCU, nämlich "RedMatic", zu finden hier:https://github.com/rdmtc/RedMatic
(auch hier wird das Repository anscheinend leider nicht weiter gepflegt, das letzte Update erfolgte vor 3 Jahren, wobei Node-Red weiter entwickelt wird, funktioniert aber dennoch auch bisher tadellos.)
Nun fragen sich die ersten schon, wie man nun die Daten der Ecowitt Wetterstation über MQTT & Node-Red in die CCU3 bekommt, da Ecowitt ja gar kein MQTT unterstützt. Hier bedient man sich nun eines weiteren Github Repository mit dem Namen "Ecowitt2MQTT", zu finden hier: https://github.com/bachya/ecowitt2mqtt
(Wird aktuell gepflegt, letztes Update erfolgte vor erst 2 Wochen, das Docker-Image dafür wurde sogar erst vor paar Stunden einem Update unterzogen.)
Letzteres installieren wir uns entweder auf einem vorhandenen Mini-PC/Raspberry Pi entweder direkt als Systemdienst, oder aber wer eine Docker-Installation hat, kann sich jener bedienen:
Code: Alles auswählen
version: '3'
services:
ecowitt2mqtt:
container_name: ecowitt2mqtt
image: bachya/ecowitt2mqtt:latest
environment:
- PUID=1000
- PGID=1000
- TZ=Europe/Berlin
- ECOWITT2MQTT_MQTT_BROKER=IP_ADRESSE DES MQTT-BROKER BZW. CCU3
- ECOWITT2MQTT_MQTT_PORT=1883
- ECOWITT2MQTT_MQTT_NAME=ecowitt2mqtt
- ECOWITT2MQTT_MQTT_TOPIC=wetter/gw1100
- ECOWITT2MQTT_VERBOSE=true
- ECOWITT2MQTT_LOCALE=de_DE.UTF-8
- ECOWITT2MQTT_OUTPUT_UNIT_SYSTEM=metric
volumes:
- /home/docker/ecowitt2mqtt:/data # Pfad auf das eigene System anpassen!
ports:
- 80:8080/tcp # Port 80 ggf. auf einen anderen freien Port einstellen, sofern schon vergeben.
restart: unless-stopped
Unter RedMatic (Node-Red) verbinden wir und mit einer MQTT-Node mit unserem Broker und dem Topic und einer Debug-Node für die Ausgabe im Debug-Fenster. Dort erhält man jetzt eine Übersicht aller möglichen Variablen der Wetterstation.
Will mal alle Variablen oder nur gezielte Variablen als Systemvariablen in die CCU3 übernehmen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Entsprechend händisch muss man jetzt, bevor es in Node-Red weiter geht, erst einmal händisch alle Systemvariable in der CCU3 anlegen.
Als Nächstes nehmen wir in Node-Red eine "function"-Node und verbinden den Eingang mit der MQTT-Node und müssen nun in der function Node nur noch festlegen, welche variablen wir aus dem MQTT JSON String an die CCU3 übergeben möchten: Da sich die möglichen Daten von Ecowitt/Froggy je nach Modell der Wetterstation wohl leicht unterscheiden, kann ich daher nur den Aufbau der function Node wiedergeben, wobei man jene selber dann gemäß der MQTT JSON Ausgabe und den benötigten Variablen erweitern muss:
Code: Alles auswählen
var wetter = msg.payload;
tag1 = {payload:wetter.tempin.toFixed(2)};
tag2 = {payload:wetter.humidityin};
return [tag1,tag2];
Hört sich alles vielleicht bisschen kompliziert an, ist es aber gar nicht, nur bisschen Handarbeit ist gefordert. Wenn man fertig ist, werden die Daten bei jedem veränderten Datenpunkt der Wetterstation SOFORT auch die Systemvariablen in der CCU aktualisiert.
Mein bescheidenes Homematic IP System:
297 Kanäle in 47 Geräten:
1x HM-ES-TX-WM, 5x HmIP-HEATING, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HmIP-CCU3, 1x HmIP-DSD-PCB, 5x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-FSI16, 1x HmIP-HAP, 1x HmIP-PCBS, 3x HmIP-PS-2 9YM, 1x HmIP-RCV-50, 4x HmIP-SCI, 1x HmIP-SLO, 2x HmIP-SPI, 5x HmIP-STHD, 1x HmIP-STHO-A, 2x HmIP-SWDO-I, 7x HmIP-SWDO-PL, 1x HmIP-WKP, 2x HMIP-WRC2
297 Kanäle in 47 Geräten:
1x HM-ES-TX-WM, 5x HmIP-HEATING, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HmIP-CCU3, 1x HmIP-DSD-PCB, 5x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-FSI16, 1x HmIP-HAP, 1x HmIP-PCBS, 3x HmIP-PS-2 9YM, 1x HmIP-RCV-50, 4x HmIP-SCI, 1x HmIP-SLO, 2x HmIP-SPI, 5x HmIP-STHD, 1x HmIP-STHO-A, 2x HmIP-SWDO-I, 7x HmIP-SWDO-PL, 1x HmIP-WKP, 2x HMIP-WRC2
-
- Beiträge: 818
- Registriert: 04.02.2015, 02:15
- System: CCU und Access Point
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Also abgesehen von der Tatsache, dass das Ding wohl direkt aus China kommt (Versanddauer, Garantie, Ersatzteile), zudem auch nicht wirklich besser aussieht als eine Homematik Wetterstation (ne Menge Plastik), ich mir auch die Frage stelle, wie das Ding ohne Wetterfahne ansatzweise brauchbar Wind und Windrichtung detektiert, was hat das Teil an Vorteilen, die den Aufwand der Integration über fünf Ecken rechtfertigt?
Nur so eine Frage....
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen, 13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP über ModBus