Hallo,
also über das neue Modell "Wittboy" kann ich jetzt nichts sagen, arbeitet wohl auf Ultraschall-Basis, jedoch wird in den einschlägigen WX-Foren und Google WX-Newsgroups nur Positives davon berichtet. Selber besitze ich die Ecowitt WS69 7-in-1 mit einem Ecowitt GW1100 WLAN Gateway und kann mich bisher nicht beklagen, da sie seit 3 Jahren Ihren Dienst verrichtet (ohne bisher einmal die Batterien tauschen zu müssen, da sie noch obendrein Solarunterstützung am Tag besitzt), kann über keinen Defekt berichten und bin mit einem Bundle-Preis von damals 129 € zufrieden.
Sie ist bei mir zum einen in der Homematic CCU3 integriert, liefert ihre Daten artig an einen mit Meteobridge geflashten D-Link DIR-505 Adpater, der wiederum die Daten an aktuell 15 verschiedene, deutsche und internationale Wetterdienste weiterleitet und nebenbei versorgt sie bei mir auch noch eine lokale WEEWX-Installation auf einem Raspi mit Daten. Aufgrund meiner simultanen, verschiedenen Einsatzgebiete kommt die Homematic da nicht mal ansatzweise heran bzw. hinterher, da Homematic WX-Variante geschlossenes System ist, und mit dem z.B. bei Ecowitt noch möglichen Zusatzsensoren nicht mithalten kann.
Wenn man nun die Datenqualität von Ecowitt aufgrund der Herkunft und Materials infrage stellt (wir reden nun mal nicht über Herkunft und dem Material der Homematic Station, da kann jene genauso wenig punkten), so gibt es in den einschlägigen WX-Foren auch nachlesbare Tests, wo Nutzer die Ecowitt Daten mit den Daten von Stationen von DAVIS (obere Preissegment) verglichen haben, und die Differenzen wurden als nicht nennenswert beziffert. Fände es ohnehin interessant, wer überhaupt die Möglichkeit hat, nach Vorgaben des Deutschen Wetterdienstes eine Station auf seinem Grundstück zu betreiben ohne zusätzliche Baugenehmigung (Windrichtung und Windstärke sollen in 10 m Höhe gemessen werden, siehe: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_ ... 11/27.html), um genaue Messdaten zu erhalten.
Wer mit der Homematic Station zufrieden ist, so sei es ihm genauso gegönnt wie jemanden, der lieber da auf Ecowitt, Froggit, Bresser, DAVIS & Co. oder andere Systeme setzt. Wäre und ist meine Meinung, die niemand teilen muss ...
Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Moderator: Co-Administratoren
- Sanweb
- Beiträge: 71
- Registriert: 11.08.2020, 09:50
- System: CCU
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Ecowitt Wetterstation direkt einbinden
Mein bescheidenes Homematic IP System:
297 Kanäle in 47 Geräten:
1x HM-ES-TX-WM, 5x HmIP-HEATING, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HmIP-CCU3, 1x HmIP-DSD-PCB, 5x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-FSI16, 1x HmIP-HAP, 1x HmIP-PCBS, 3x HmIP-PS-2 9YM, 1x HmIP-RCV-50, 4x HmIP-SCI, 1x HmIP-SLO, 2x HmIP-SPI, 5x HmIP-STHD, 1x HmIP-STHO-A, 2x HmIP-SWDO-I, 7x HmIP-SWDO-PL, 1x HmIP-WKP, 2x HMIP-WRC2
297 Kanäle in 47 Geräten:
1x HM-ES-TX-WM, 5x HmIP-HEATING, 1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HmIP-CCU3, 1x HmIP-DSD-PCB, 5x HmIP-eTRV-2, 1x HmIP-FSI16, 1x HmIP-HAP, 1x HmIP-PCBS, 3x HmIP-PS-2 9YM, 1x HmIP-RCV-50, 4x HmIP-SCI, 1x HmIP-SLO, 2x HmIP-SPI, 5x HmIP-STHD, 1x HmIP-STHO-A, 2x HmIP-SWDO-I, 7x HmIP-SWDO-PL, 1x HmIP-WKP, 2x HMIP-WRC2