Ich habe 433MHz Pflanzen-Feuchtesensoren (sehr klein und günstig) gebaut, deren Signal ich über einen Esp32 an meine CCU3 sende.
Das Signal dieser Sensoren wird aber auch vom CUL empfangen z.B. i31010AFA.
Ich habe eine Fernbedingung angelegt, welche auf die Signale reagiert, scheitere aber beim Übertragen dieser Daten in eine Systemvariable bzw. Gerät.
Ich habe das Forum auf eine Lösung durchsucht und das CuxD-Manual studiert, werde aber nicht schlau daraus.
Bitte um Unterstützung!
CUL Daten in CCU3 Variable oder Geräte laden
Moderator: Co-Administratoren
- uwe111
- Beiträge: 4858
- Registriert: 26.02.2011, 22:22
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
- Kontaktdaten:
Re: CUL Daten in CCU3 Variable oder Geräte laden
Wenn ich hier nicht antworte, brauchst Du mir die gleiche Frage nicht zusätzlich als Email zusenden.epigene hat geschrieben: ↑26.11.2024, 09:26Ich habe eine Fernbedingung angelegt, welche auf die Signale reagiert, scheitere aber beim Übertragen dieser Daten in eine Systemvariable bzw. Gerät.
Ich habe das Forum auf eine Lösung durchsucht und das CuxD-Manual studiert, werde aber nicht schlau daraus.
Da die Fernbedienung ja reagiert, weiß ich leider auch nicht, wie ich Dir da weiterhelfen kann bzw. was Du am Ende erreichen willst und wofür.
Trigger die Änderung doch einfach über eine CCU Programmverknüpfung und setze dann die Systemvariable bzw. das Gerät.
Aber mit CUxD hat das eigentlich nichts zu tun.
Viele Grüße
Uwe
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's einfach gemacht.
SPENDEN Download: CUxD 2.12, SSH KeyDir
SPENDEN Download: CUxD 2.12, SSH KeyDir
Re: CUL Daten in CCU3 Variable oder Geräte laden
Vielen Dank für deine Antwort. Meine Ungedult bedauere ich sehr, aber dass ich ein möglicherweise einfaches Problem seit Wochen nicht lösen kann, ärgert mich.
CuxD hat insofern damit zu tun, dass ich den gesuchten Datensatz im Terminal sehen kann und damit ein Gerät für meinen Sensor erzeugen könnte.
CUL empfängt die Daten meines Sensors und ladet das 24-Bit-word, so denke ich, in den Buffer der USB-Schnittstelle. Dieser Datensatz wird durch CuxD im Terminal als HEX-Data aufgelistet. Und diesen Datensatz - eben z.B. i31016C11, nöchte ich gerne in einem Skript in HomeMatic weiterverarbeiten, bzw. in die einzlenen Bytes auftrennen.
Um deinen Vorschlag "Trigger die Änderung doch einfach über eine CCU Programmverknüpfung und setze dann die Systemvariable bzw. das Gerät" durchzuführen, muss ich wissen, wie ich auf den Datensatz zugreifen kann, um diesen Datensatz in eine Systemvariable zu speichern.
Möglicherweise gibt aber es eine Systemvariable mit diesem Wert, ich kanne aber nicht deren Namen.
Viele Grüße
Franz
CuxD hat insofern damit zu tun, dass ich den gesuchten Datensatz im Terminal sehen kann und damit ein Gerät für meinen Sensor erzeugen könnte.
CUL empfängt die Daten meines Sensors und ladet das 24-Bit-word, so denke ich, in den Buffer der USB-Schnittstelle. Dieser Datensatz wird durch CuxD im Terminal als HEX-Data aufgelistet. Und diesen Datensatz - eben z.B. i31016C11, nöchte ich gerne in einem Skript in HomeMatic weiterverarbeiten, bzw. in die einzlenen Bytes auftrennen.
Um deinen Vorschlag "Trigger die Änderung doch einfach über eine CCU Programmverknüpfung und setze dann die Systemvariable bzw. das Gerät" durchzuführen, muss ich wissen, wie ich auf den Datensatz zugreifen kann, um diesen Datensatz in eine Systemvariable zu speichern.
Möglicherweise gibt aber es eine Systemvariable mit diesem Wert, ich kanne aber nicht deren Namen.
Viele Grüße
Franz
- uwe111
- Beiträge: 4858
- Registriert: 26.02.2011, 22:22
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
- Kontaktdaten:
Re: CUL Daten in CCU3 Variable oder Geräte laden
Hallo Franz,
Du hattest geschrieben, dass Du eine Fernbedienung im CUxD angelegt hast, die auf die empfangenen Daten reagiert.
So bin ich davon ausgegangen, dass Du die Programmverknüpfung auf diese Fernbedienung triggern kannst.
Um Dir zielführend zu helfen, kannst Du gerne mal beschreiben, welches CUxD Gerät Du bisher angelegt hast und wie Du es konfiguriert hast.
Dann wäre es auch interessant, über welches Script die Signale vom ESP32 an den CUL gesendet werden und was die empfangenen Hex-Werte genau bedeuten. Was möchtest Du am Ende mit den Werten machen? Eventuell gibt es da im CUxD ja bereits andere Möglichkeiten.
In der CUxD Doku sind die Protokolle beschrieben, die von den implementierten CUxD-Geräten verarbeitet werden. i...... kommt mir da erstmal nicht bekannt vor. Könntest Du das Protokoll ggf. anpassen?
Viele Grüße
Uwe
Das hattest Du zuvor so nicht geschrieben.
Du hattest geschrieben, dass Du eine Fernbedienung im CUxD angelegt hast, die auf die empfangenen Daten reagiert.
So bin ich davon ausgegangen, dass Du die Programmverknüpfung auf diese Fernbedienung triggern kannst.
Um Dir zielführend zu helfen, kannst Du gerne mal beschreiben, welches CUxD Gerät Du bisher angelegt hast und wie Du es konfiguriert hast.
Dann wäre es auch interessant, über welches Script die Signale vom ESP32 an den CUL gesendet werden und was die empfangenen Hex-Werte genau bedeuten. Was möchtest Du am Ende mit den Werten machen? Eventuell gibt es da im CUxD ja bereits andere Möglichkeiten.
In der CUxD Doku sind die Protokolle beschrieben, die von den implementierten CUxD-Geräten verarbeitet werden. i...... kommt mir da erstmal nicht bekannt vor. Könntest Du das Protokoll ggf. anpassen?
Viele Grüße
Uwe
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's einfach gemacht.
SPENDEN Download: CUxD 2.12, SSH KeyDir
SPENDEN Download: CUxD 2.12, SSH KeyDir
Re: CUL Daten in CCU3 Variable oder Geräte laden
Hallo Uwe!
Vielen Dank für deine rasche Antwort.
Mein Ziel war einen möglichst kleinen Sensor mit langer Standzeit zu haben, den ich einfach aufbauen kann. AskSin verwende ich für den Garten, war mir aber für die Wohnung zu groß, und auch die Standzeit zu gering.
Mein Sensor basiert auf einem CMOS555 mit einem ATtiny85 und STX882, wie bei FHEM von juergs beschrieben. Der Transfer der Daten zur CCU3 läuft über einen 433 MHz Cul mittels dem Lacrosse TX3 Protokoll, mit einem Gerät welches ich in CuxD angelegt hatte.
Das hat im Prinzip gut funktioniert, war aber insofern nicht stabil, dass gelegentlich "Hausnummern" übertragen wurden und ich keine stabile Eichung durchführen konnte. Da ich den Übertragungsmoduls nicht verstanden habe und ich keine Lösung fand, entwicklete ich eigenes Protokoll.
6 Bits Sensor-Nummer, 2 Bits definieren Feuchte oder Spannung, 16 Bit übertragen den Messwert. Gesendet mittels RCSwitch und STX822.
Die Daten werden von einem Esp8266 empfangen, dekodiert und mittels WLAN zur CCU3 gesendet, wo ich ein CuxD-Gerät angelegt habe (univ wrapper dev). Das System funktioniert zufriedenstellend.
(Leider) habe ich beobachtet, dass im CuxD Terminal diese Signale als HEX-Wert auftauchen (z.B.i31016C11) und nun versuche ich diese Signale zu verarbeiten, weil ich dadurch den Esp8266 umgehen könnte.
Ich habe eine Fernsteuerung angelegt, die auf i31?????? reagiert und beabsichtige i31016C11 in eine HM-Systemvariable abzuspeichern und mittels Skript zu dekodieren und für eine Anzeige und Steuerung zu verwenden. Es gelingt mir aber nicht auf den gesendeten Wert (i31016C11) mittels Skript zuzugreifen. ($src$ gibt mir nur die Fernsteuerung aus). Daher mein Ersuchen um Untersrützung.
Es ist mir klar, dass es mittels dem hervorragendem CuxD-Paket eleganter funktionieren kann, leider fehlen mir die Kenntnisse für eine bessere Lösung.
Viele Grüße
Franz
Vielen Dank für deine rasche Antwort.
Mein Ziel war einen möglichst kleinen Sensor mit langer Standzeit zu haben, den ich einfach aufbauen kann. AskSin verwende ich für den Garten, war mir aber für die Wohnung zu groß, und auch die Standzeit zu gering.
Mein Sensor basiert auf einem CMOS555 mit einem ATtiny85 und STX882, wie bei FHEM von juergs beschrieben. Der Transfer der Daten zur CCU3 läuft über einen 433 MHz Cul mittels dem Lacrosse TX3 Protokoll, mit einem Gerät welches ich in CuxD angelegt hatte.
Das hat im Prinzip gut funktioniert, war aber insofern nicht stabil, dass gelegentlich "Hausnummern" übertragen wurden und ich keine stabile Eichung durchführen konnte. Da ich den Übertragungsmoduls nicht verstanden habe und ich keine Lösung fand, entwicklete ich eigenes Protokoll.
6 Bits Sensor-Nummer, 2 Bits definieren Feuchte oder Spannung, 16 Bit übertragen den Messwert. Gesendet mittels RCSwitch und STX822.
Die Daten werden von einem Esp8266 empfangen, dekodiert und mittels WLAN zur CCU3 gesendet, wo ich ein CuxD-Gerät angelegt habe (univ wrapper dev). Das System funktioniert zufriedenstellend.
(Leider) habe ich beobachtet, dass im CuxD Terminal diese Signale als HEX-Wert auftauchen (z.B.i31016C11) und nun versuche ich diese Signale zu verarbeiten, weil ich dadurch den Esp8266 umgehen könnte.
Ich habe eine Fernsteuerung angelegt, die auf i31?????? reagiert und beabsichtige i31016C11 in eine HM-Systemvariable abzuspeichern und mittels Skript zu dekodieren und für eine Anzeige und Steuerung zu verwenden. Es gelingt mir aber nicht auf den gesendeten Wert (i31016C11) mittels Skript zuzugreifen. ($src$ gibt mir nur die Fernsteuerung aus). Daher mein Ersuchen um Untersrützung.
Es ist mir klar, dass es mittels dem hervorragendem CuxD-Paket eleganter funktionieren kann, leider fehlen mir die Kenntnisse für eine bessere Lösung.
Viele Grüße
Franz
- uwe111
- Beiträge: 4858
- Registriert: 26.02.2011, 22:22
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
- Kontaktdaten:
Re: CUL Daten in CCU3 Variable oder Geräte laden
Hallo Franz,
Hast Du oder willst Du Deine Eigenentwicklung irgendwo veröffentlichen? Es ist bestimmt auch für andere hier interessant. Wenn Du es veröffentlichst, dann könnte ich den CUxD entsprechend erweitern, so dass Dein vom CUL empfangenes Protokoll automatisch verarbeitet wird. Das wäre m.E. die beste Lösung.
Viele Grüße
Uwe
Ich würde es aber nicht über Systemvariablen der CCU machen. Mit dem CUxD Gerät (40) Universalsteuerung könntest Du als RCV_SHORT i31 eintragen und dann unter CMD_SHORT ein Script (Shell oder TCL oder ...), das bei jedem empfangenen Datentelegramm aufgerufen wird. Diesem Script kannst Du in der Befehlszeile das empfangene Datentelegramm als $VALUE$ übergeben. Oder Du nutzt dafür die automatisch angelegte Umgebungsvariable CUXD_VALUE.epigene hat geschrieben: ↑04.01.2025, 11:17Ich habe eine Fernsteuerung angelegt, die auf i31?????? reagiert und beabsichtige i31016C11 in eine HM-Systemvariable abzuspeichern und mittels Skript zu dekodieren und für eine Anzeige und Steuerung zu verwenden. Es gelingt mir aber nicht auf den gesendeten Wert (i31016C11) mittels Skript zuzugreifen. ($src$ gibt mir nur die Fernsteuerung aus). Daher mein Ersuchen um Untersrützung.
Das klingt sehr interessant.
Hast Du oder willst Du Deine Eigenentwicklung irgendwo veröffentlichen? Es ist bestimmt auch für andere hier interessant. Wenn Du es veröffentlichst, dann könnte ich den CUxD entsprechend erweitern, so dass Dein vom CUL empfangenes Protokoll automatisch verarbeitet wird. Das wäre m.E. die beste Lösung.
Viele Grüße
Uwe
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's einfach gemacht.
SPENDEN Download: CUxD 2.12, SSH KeyDir
SPENDEN Download: CUxD 2.12, SSH KeyDir
Re: CUL Daten in CCU3 Variable oder Geräte laden
Hallo Uwe!
Danke für deine Nachricht und deine Vorschläge; muss mich dafür noch etwas mehr mit CuxD beschäftigen.
Eine Veröffentlichung des Sensors erfordert wohl, dass ich eine Webseite brauche, die ich (noch) nicht betreibe.
Ich habe aber ein Bild des Sensors beigefügt, und eine genauere Beschreibung bzw. Information werde ich genrne als PN weitergeben oder wenn es passt auch hier beschreiben.
Hier ein paar Features des Sensors: Verwendet ein kleines (50x36x20 mm) preisgünstiges handelsübliches Gehäuse (Reichelt). Längere Sensoren möglich - wichtig für größere Topfpflanzen. Sehr geringer Stromverbrauch. Einfacher rascher und preisgünstiger Aufbau. .
Werde in nun versuchen deine Vorschläge anzuwenden.
Viele Grüße
Franz
Danke für deine Nachricht und deine Vorschläge; muss mich dafür noch etwas mehr mit CuxD beschäftigen.
Eine Veröffentlichung des Sensors erfordert wohl, dass ich eine Webseite brauche, die ich (noch) nicht betreibe.
Ich habe aber ein Bild des Sensors beigefügt, und eine genauere Beschreibung bzw. Information werde ich genrne als PN weitergeben oder wenn es passt auch hier beschreiben.
Hier ein paar Features des Sensors: Verwendet ein kleines (50x36x20 mm) preisgünstiges handelsübliches Gehäuse (Reichelt). Längere Sensoren möglich - wichtig für größere Topfpflanzen. Sehr geringer Stromverbrauch. Einfacher rascher und preisgünstiger Aufbau. .
Werde in nun versuchen deine Vorschläge anzuwenden.
Viele Grüße
Franz